Stockholm – The search for good Glögg

For us, the search for the Glögg begins in Stockholm.

Älgbert Elgson
Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.

Anyone who knows the story of our Älg knows that he comes from Rovaniemi in Finland and grew up there in Santa Claus Village. That’s why he’s fascinated by everything that has anything to do with Christmas. Although we were actually only back in Scandinavia last summer when we explored the south of the north, our traveler felt an inner restlessness that drew him back north. So we decided by a narrow two-thirds majority to take an unscheduled vacation to Stockholm this winter to explore the local Christmas markets.

Our experiences on this trip are described below in the form of a travel diary.

Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
Stockholmsjul – Weihnachtsbeleuchtung in Stockholm | Christmas lights in Stockholm

Arrival

Thursday, 8.December 2022

The day started relatively late for us, because our train to Vienna was not supposed to leave until 09:16. Well prepared and armed with a seat reservation, we boarded in Linz. When we left the train station „punctually“ at 9:30 a.m., our adventure could already begin. The landscape passed us at 200km/h and we arrived at Vienna’s main train station without any particular incident. Due to the slight delay, we only had one minute to catch our connecting train to the airport. Anyone who travels by train stays fit. With our suitcases, we sprinted to the right platform at a pace that would have impressed even at the Olympics. The nice conductor replied to us in a friendly voice the motto of the Austrian Railway: Don’t rush! We have time. Get in calmly.
What a stroke of luck for us, because without this conductor we would have had to wait for the next train and probably missed our flight. Arrived at Arlanda Airport, we waited patiently at the luggage belt. Before our trip, we received valuable insider tips from locals and acquaintances and will certainly head for them in the next few days. The Arlanda Express brought us to the Swedish capital in a short time and only a short walk separated us from our hotel.
Just a few steps away from the main train station, we realized that it is definitely colder in Stockholm than at home. An icy wind of only -7°C blew in our faces and the forecast for the coming days predicted even colder temperatures. But we don’t let such little inconveniences stop us. The suitcases quickly stowed in the hotel room, we went on a stroll to get an overview.
Illuminated Älgs, atmospheric Christmas lights and golden, shiny malls were among the first destinations we headed for. The travel provisions were replenished and the adventure could begin. The further course was discussed over a traditional Julmost and a rough battle plan was drawn up, but anyone who knows our travels knows that our plans rarely work as desired and that we have to improvise again, but at this point we didn’t know if it was the case with this one adventures would be just like ours past.

Exploration tour

Friday, 9.December 2022

The alarm rang and we jumped out of bed and under the shower. The rich breakfast tasted even better in view of the impressive ambience and we prepared ourselves for the upcoming day, which should begin as relaxed as the previous one ended, so we started our exploration tour towards Gamla Stan. We are not here for the first time, but it is always nice to notice that even if you think you already know a city, you can always get to know new aspects and facets. First of all, our way led us past the typical sights, because we first wanted to enjoy the panoramic view from Monteliusvägen at Mariaberget, where we fell in love on our first visit to the city. From there you have a good overview of the old town, the town hall and Gröna Lund, Stockholm’s large amusement park.

  • Die Personenfähre Djurgårdsfärjan verkehrt in regelmäßigen Abständen zwischen dem Fährterminal Slussen in Gamla Stan zur Allmänna gränd auf Djurgården. - The passenger ferry Djurgårdsfärjan runs at frequent intervals between the Slussen ferry terminal in Gamla Stan to Allmänna gränd on Djurgården.
  • Der Kaiplatz 105 am Hafen der Altstadt "Gamla Stan" von Stockholm. - Pier 105 at the harbour of the old town "Gamla Stan" of Stockholm.
  • Malerischer Ausblick auf die Stockholmer Altstadt "Gamla Stan" vom Monteliusvägen. - Picturesque view of Stockholm's old town "Gamla Stan" from Monteliusvägen.
  • Malerischer Ausblick auf die Stockholmer Altstadt "Gamla Stan" vom Monteliusvägen. - Picturesque view of Stockholm's old town "Gamla Stan" from Monteliusvägen.

The old town of Stockholm (Gamla Stan) has a lot to offer. From small winding streets to wide boulevards, a bit of everything is represented. There are also many typical tourist and souvenir shops. But among the many junk shops there are still small shops selling local handicrafts and not mass-produced Chinese goods. Even if these are some bizarre souvenirs such as handmade vegan toilet brushes. Today, for the first time, we really realized that we happened to be traveling to Stockholm during the week in which the Nobel Prize is awarded. At the Royal Palace, we noticed the many identical-looking Volvos with the same inscription: Volvo Official Car The Nobel Prize.
Thanks to our luck as a discoverer, we were able to attend the photo session of some of this year’s Nobel Prize winners with the Swedish royal family, albeit from a considerable distance. Well, they were in the palace and we only saw them through the big front gate while standing outside in the parking lot next to the official Volvos, but we were still kind of there.
The small Christmas market at Stortorget right behind the castle at the Nobel Prize Museum finally got us in the Christmas spirit and got us in the mood for the coming days. The smell of roasted almonds and Glögg (Swedish mulled wine with raisins and almonds) convinced us and we left our first Julmarknad in the Swedish capital strengthened.

  • Kleine deutsche Kirche aus dem Mittelalter im Zentrum von "Gamla Stan". - Small German church from the Middle Ages in the centre of "Gamla Stan".
  • Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
  • Die Nobelpreisträger werden mit Autos der Marke Volvo zu den offiziellen Terminen gefahren. | The Nobel Prize winners are driven to the official appointments in Volvo cars.
  • Enge gepflasterte Gassen zwischen gelben Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert in der Altstadt "Gamla Stan" von Stockholm. | Narrow cobbled streets between yellow 17th and 18th century houses in Stockholm's old town "Gamla Stan".
  • Ausblick auf die schönen Bauten entlang des Straßenzugs "Söder Mälarstrand" auf Södermalm in Stockholm. | View of the beautiful buildings along the street "Söder Mälarstrand" on Södermalm in Stockholm.
  • Das Stockholmer Rathaus spiegelt sich im Meer. | Stockholm City Hall reflected in the sea.

Even the strongest adventurers can be brought to their knees by the cold. So we decided to warm up a bit in the Medieval Museum in front of the Swedish Parliament and learn something about the history of the city. Rather by chance, the remains of the medieval city wall and the foundations of medieval houses were discovered during the planned construction of an underground car park. Many artefacts, from small glass beads to entire ships, were found during the excavations and it was decided to build a museum for the sensational find rather than a dreary underground car park. Admission to the very well prepared museum was free, but definitely not for nothing. With the help of many models, the history of the origins and development of Stockholm was presented to us in an easily understandable way. We also got to know the Ratzeberger family, who moved into an old tunnel and were obviously already preparing for Christmas. When the sky got dark we made our way back to Stockholm City Hall. Artworks of light were installed across the city to celebrate the Nobel Prize. These are so well integrated with the buildings they are projected onto that you get the feeling the buildings are dancing and moving.
On the way back to the hotel we had to tackle another, but expected problem -> the cold. Due to the frequently blowing cold winds, it happens that after a whole day in the fresh air, even an Älg gets a little chilly on the tip of an antler. A new pair of long thermal underwear should do the trick. We also needed these urgently, because we still had big plans! 🙂

  • Die Familie Ratzeberger, wohnhaft im Mittelaltermuseum in Stockholm, hat es sich bereits weihnachtlich eingerichtet. - The Ratzeberger family, who live in the Medieval Museum in Stockholm, have already made themselves comfortable for Christmas.

Skansen

Saturday, 10.December 2022

If there’s one constant in our travels and adventures, it’s that our elaborate plans never end up going as planned, for a variety of reasons. Some unforeseen event always means that we end up having to improvise again. When we searched for the Glögg in Stockholm, it was supposed to be the shoe of one of Älgberts travel companions, which quit the service on the most important day of our trip. The sole detached from the rest of the shoe and extensive exploration on foot in these cold temperatures was out of question. So we had to improvise again and first of all get suitable footwear again. Due to the strategically excellent location of our accommodation, this meant only a small time delay and the hike to Skansen could start only slightly late.

  • Hagebutten im winterlichen Stockholm. - Rosehips in wintry Stockholm.
  • Der traditionell in der Adventszeit erhältliche Käse "Julost" wird am Weihnachtsmarkt in Skansen verkauft. - The cheese "Julost", traditionally available during Advent, is sold at the Christmas market in Skansen.
  • Liebevoll verpackte Geschenke an einem Marktstand am Weihnachtsmarkt "Julmarknad" im Freilichtmuseum Skansen. | Lovingly wrapped presents at a market stall at the Christmas market "Julmarknad" in Skansen Open Air Museum.
  • Kunsthandwerk an einem Marktstand am Weihnachtsmarkt "Julmarknad" im Freilichtmuseum Skansen. | Handicrafts at a market stall at the Christmas market "Julmarknad" at Skansen Open Air Museum.
  • Ein Elch im Freilichtmuseum Skansen spaziert in seine Hütte. | A moose at the Skansen open-air museum walks into its hut.
  • Ein Wohnraum in einem rekonstruierten Gebäude im Freilichtmuseum Skansen mit Heizstelle, bemalten Wänden und Möbeln aus vergangenen Zeiten. | A living room in a reconstructed building at Skansen Open-Air Museum with a heating point, painted walls and furniture from times gone by.

Today the day has come when we went to the big Christmas market in Skansen, the Stockholm open-air museum on the western part of the Djurgården peninsula (it’s actually called Valdemarsön).
It was opened on October 11, 1891 with the aim of preserving and making accessible Swedish culture and customs and was open daily, except for a short break between November 2020 and April 2021. The popular Christmas market has been held on Christmas weekends since 1903 and is very popular. In the old buildings of the open-air museum, the interiors were decorated for Christmas and in some, musicians played old traditional sounds on their musical instruments. Lucia chants were performed in the Seglora Church and in the Ordenshuset we were able to attend a Lucia celebration as it was celebrated in the 1920s. At Bollnästorget, the large square in Skansen open-air museum, many small stalls were set up with all sorts of things to offer. From knitted wool hats, bee honey, Christmas tree balls to physical well-being, everything you could wish for at a Christmas market was there. Swedish Christmas classics were played on the stage and on the dance floor and people started jumping around the Christmas tree like little frogs. All age groups enthusiastically participated in this dance spectacle and we too felt the urge to move with the crowd. But what hold us back was that we had absolutely no idea what we should have done in order not to immediately stand out as non-Swedish in the dance. We probably should have watched explanatory videos like this one beforehand to better understand Swedish customs:

@FunSwedish

After an extensive shopping tour at the various sales booths, we looked for a strategically clever place to be able to attend the actual highlight of the day. Because it wasn’t just any day, but the Saturday before the actual Lucia festival on December 13th. For this purpose, a Lucia concert is traditionally held in the Skansen, which we definitely didn’t want to miss. The angelic voices of Lucia and her entourage lit up the night, as did the crown of light Lucia wears on her head. It should bring light into people’s lives on the longest and darkest night of the year. The longest night of the year is actually on December 21st, but the calendar change in 1752 and the fact that the Swedes have „always“ celebrated the winter solstice customs and Lucia celebrations on December 13th could not persuade them to change the date. But actually it is only a young tradition, because the Lucia festival has only developed into a nationwide custom in the last hundred years, when the Skansen did its job at the end of the 19th century and took up the West Swedish Lucia traditions in order to preserve them for future generations. This process intensified when a Stockholm newspaper chose a Lucia for the first time in 1927 and subsequently spread beyond the original borders among the Swedish population and found a permanent place in Swedish customs. With slightly frozen feet, but with many new impressions, we started the walk back to the hotel after the successful conclusion of the Lucia concert.

A Royal visit

Sunday, 11.December 2022

After another hearty breakfast, we started the day at a freezing -8°C. Our first destination was again the royal palace in the heart of Stockholm, this time to explore the inside of the building. In none of our previous stays in Stockholm have we been able to fit this visit into our tight schedule.
So Älgbert grabbed his crown, because somewhere in this great building there must be a throne to claim the palace for his kingdom Älgia. The castle stands on the foundations of an older castle that was expanded in the 16th century and crowned by the imperial symbol, the three crowns. The castle, which was therefore called Tre Kronor, was to be expanded into a representative castle at the turn of the 18th and 19th centuries, but shortly after the start of the conversion process in 1692, the building almost completely burned down. In the decades that followed, the castle was rebuilt in stages. The older building history can be viewed in the basement of the castle. In the „Tre Kronor“ museum, which is housed there, the history of the origin of the important building is brought closer to the visitors and the visitors can recognize the individual stages of construction on the walls. Another part of the basement houses the treasury, where the priceless insignia of Sweden’s power are housed behind thick armored doors. The crowns exhibited there immediately aroused certain desires in our travel Älg.
While the exterior is built in the Italian Baroque style, the interior is a broad mix of Baroque Classicism, Rococo and Empire styles. Straightforwardness, austerity and pompous solemnity were intended to illustrate the ruler’s greatness and power. This is reflected above all in the representative rooms of the palace, such as in the Rikssalen with the royal throne.

After the successful tour of the castle and incorporation into the Kingdom of Älgia, we continued after King Älgbert oversaw the changing of the guard. We strolled along Drottningsgatan (Queen’s Street) to Kungsgatan (King’s Street), both popular shopping streets, and looked into the shop windows. In the elegant 1920s-style Café Vete-Katten (Wheat Cat), we enjoyed a piece of Prinsesstårta (princess cake) and warmed ourselves up from the inside with a large mug of hot chocolate. Strengthened and warmed up, we continued our exploration and strolled back to our hotel under the Christmas lights of the shopping streets. A dinner in the Prinsen restaurant rounded off the day with typical Swedish Köttbullar and Ankbröst.
As a little digestive walk, we visited the Nobel Week Lights one last time, which were installed on the occasion of this year’s Nobel Prize ceremony and illuminated Stockholm’s landmarks with works of art made of light.

  • Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
  • Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
  • Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.

Julbord

Monday, 12.December 2022

The alarm clock rang relentlessly and jerked us out of our deep sleep. We walked for at least 12 hours every day in the cold and slowly it left its mark. As usual, the breakfast was very rich and helped us to regain our strength to be able to explore this beautiful city for another day. Our first stop that day was Rosendal Slot on the Djurgården peninsula and its surroundings. The castle is closed during the winter season, but that couldn’t stop our Älg from taking possession of it and conquering it, just like the Kungliga Slottet yesterday. For lack of a throne, a park bench in front of the palace had to be used this time.
At Rosendals Trädgård, which is also currently in a winterly sleep, we were finally able to find a suitable Christmas tree decoration. From all our travels so far we have taken something with us that we can hang on our tree at Christmas and look at it as a reminder of all the beautiful adventures. Icelandic Christmas sheep made of felt, Norwegian angels made of royal glass production, a London memento for the Queen’s 70th jubilee and many other oddities are among our treasures. This year, a Swedish Julbocken made of straw has been added to our tree hangings.

On the small island of Beckholm there is still a small shipyard, as there used to be many of this kind in Stockholm. The Vasa sank off this island on her maiden voyage which lasted only about 20 minutes and the ship was only about 1400 meters on its way before it capsized due to construction errors in fine weather and sank to the seabed. Fortunately, this fate did not overtake us when we took the ferry from Gröna Lund past the shipwreck site to Slussen. Once there, we went to the „Balcony of the Stockholmers“, a viewing terrace on Fjällgatan from which you have a beautiful view over Gamla Stan and Gröna Lund, as well as Skansen. On Stigbergsgatan there are still a few of the old wooden houses that used to characterize the cityscape, especially in the poorer parts of the city.
There used to be simple wooden houses on both sides of Stigbergsgatan. When two large school buildings were erected in the early 20th century, the area suddenly became more attractive, with many of the typical wooden houses being demolished in favor of new stone and brick developments. In the 1940’s and 50’s many of the old wooden houses still did not have access to running water, sewage systems or other modern conveniences. This only changed in the 1970s when the remaining houses were renovated and fitted with better insulation, central heating, modern kitchens and toilets. Just not the house with the number 21, the crookedest house on the street. This was restored to its original condition in the early 1980s and renovated to how the houses looked at the turn of the century. This building, called Blockmakerens Hus, is now part of the Stockholm City Museum and can be visited.

The way back to the hotel took us past Katarina Kyrka and directly along a shopping street. There are a surprising number of them in Stockholm with international chain stores that are always the same. But between these are real jewels of the decelerated Scandinavian consumer culture. We got inspiration for redecoration plans at a shop that sells old lamps, and we finally got our hands on a copy of the latest Hälge comic at a newsagent. After a short visit to the Christmas market in front of the Nobel Museum and eating a waffle and Glögg, we went back to the hotel, because today we had something special planned for the evening. In Sweden it is customary to have a Julbord around Christmas either at home for friends and family or, failing that, to have it with friends and family at a restaurant. This is a buffet of gravad salmon (gravad lax), smoked salmon (rökt lax), pickled herring (inlagd sill) and smoked eel (rökt ål). The main part of the Julbord offers hot dishes such as the traditional meatballs (köttbullar), sausages (korvar) and other meat dishes. There are also potatoes, fried potatoes, vegetables and sauces, as well as cold cuts and various types of crispbread and bread with butter. Finally, if you’re not already bursting, you can fill the remaining empty spaces in your stomach with fruits, sweets and cakes from the dessert table. Round as a ball, but happy, we started our march back to the hotel late in at night. Another successful day with many new impressions came to an end.

Luciatåget

Tuesday, 13.December 2022

This morning we even woke up before the alarm clock rang because it was a special day. On December 13th, Lucia is celebrated in Sweden and this is one of the reasons why we went to Sweden for this adventure. Our hotel where we are staying this week has a Lucia concert planned over breakfast which we really didn’t want to miss. We secured the best seats, got the best items from the breakfast buffet and waited patiently for Lucia and her entourage to enter. The chorus sounded heavenly and angelic. The premises rounded off the overall experience. This is how you can start the day.

Our daily schedule was deliberately not set very tightly. The last few days have been a bit exhausting and the thermometer should reach even lower values today. So we wanted to spend more time indoors for a change.
Our first destination was Stockholm City Hall, which was only receiving visitors again that day after the Nobel Prize week had passed. Stockholms stadshus is today the home of Stockholm City Government and City Parliament. It is located at the south-east end of the island of Kungsholmen and was built between 1911 and 1923 according to plans by the architect Ragnar Östberg in the style of Swedish national romanticism. It was inaugurated on June 23, 1923. In the Blå hall, which by the way is by no means blue, the Nobel banquet with around 1250 guests takes place every time. We were told that each of the guests only has about 50 cm of space at the table due to the limited space. The guests of honor are each granted 5 cm more, but they must also dine shoulder to shoulder. The town hall is not a museum and due to a heated budget negotiation we were not able to visit the Rådsalen. However, the premises shown to us, such as the Golden Hall, were compensation enough. Thousands of mosaic stones have been arranged there to form a golden work of art and reflect the modernity of the 1920s.

Nordiska Kompaniet store is rightly called the Harrods of Scandinavia. The decoration of the shop windows is as famous as it is popular with the Stockholmers and very imaginative. The Art Nouveau department store opened in September 1915 and housed Sweden’s first mechanical escalator. It should serve as a modern department store of the future for an upscale clientele. It still fulfills this requirement today. The international brands that are present in the building today are all well-known. In terms of price, the goods on offer are more at the upper end. But looking doesn’t cost anything and that’s why we started exploring, partly shaking our heads at the price.
Anyone looking for an approximately 30 centimeter tall glass figurine of a fat woman for the equivalent of €15,000 or a wing chair for €7,500 has come to the right place at NK. Anyone who visits the department store without intending to snag such bargains will not be disappointed. In addition to the beautiful architecture, in particular the glass-covered inner courtyard made of marble and brass, there are also all kinds of delicacies in the basement at an acceptable price and on the upper floors we also found sheep’s wool slippers for the equivalent of 70€.
A few euros poorer but many impressions richer, we started our way back to the hotel.

Back to the origin

Wednesday, 14.December 2022

Everything comes to an end and so does our Lucia adventure in Stockholm. Many new impressions could be added to old memories of the Swedish capital. We’ve been here several times now, but each time we have the same feeling that we haven’t seen everything. On the other hand, this is a very good reason to come back.

In the past few days we have walked a total of 87.77 kilometers in freezing temperatures. On average, it was only 12.54 kilometers a day.
• Thursay, 8.December -> 8.89km
• Friday, 9.December -> 16.22km
• Saturday, 10.December -> 12.01km
• Sunday, 11.December -> 14.78km
• Monday, 12.December -> 19.09km
• Tuesday, 13.December -> 11.38km
• Wednesday, 14.December -> 5.40km

The temperatures were always well below freezing and we had to improve our wardrobes without planning. Partly due to environmental influences, similar to Iceland, and partly due to material fatigue, we were forced to make unscheduled stops. Nevertheless, we were able to head for all of our goals and spent valuable days in Sweden.
The search for the Glögg was successful and some bottles could be imported for personal use. We will enjoy these during the Christmas season and think back to our good times in Stockholm.

London: A visit to Queen Elizabeth for the Platinum Jubilee 2022

The 70th anniversary of Queen Elizabeth II’s throne deserves a befitting celebration! Nobody can miss such a historically significant event.Älgbert Elgson After a long time of waiting it was time for us again and we went on our next adventure. This time we should go to the capital of the United Kingdom, London. We didn’t…

Côte d’Azur – Where the rich and beautiful live!

On this journey we hiked on unknown paths. Usually we are always drawn to the north. We should have taken the wrong turn somewhere, because we ended up in the south – more precisely in the south of France! On our trip we immersed ourselves in the world of fragrances, hiked in the mountains of…

Schönbrunn Christmas market

The Christmas market in front of Schönbrunn Palace has been in existence for more than 25 years. So it was more than just time for us to visit it. Traditional but also surprising moments awaited us at the largest Christmas market in Vienna. Here you can learn more about what we have experienced here.

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

Stockholm – Unsere Suche nach dem Glögg

Die Suche nach dem Glögg beginnt für uns in Stockholm.

Älgbert Elgson
Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.

Wer die Geschichte unseres Älgs kennt, weiß, dass er aus dem finnischen Rovaniemi kommt und dort im Weihnachtsmanndorf aufgewachsen ist. Daher fasziniert ihn alles was auch nur im entferntesten mit Weihnachten zu tun hat. Obwohl wir eigentlich erst im Sommer wieder in skandinavischen Gefilden unterwegs waren als wir den Süden des Nordens erkundeten, spürte unser Reiseälg eine innerliche Unruhe die ihn wieder gen Norden zog. So entschieden wir mit einer knappen Zweidrittelmehrheit diesen Winter einen außerplanmäßigen Urlaub in Stockholm einzulegen um dort die örtlichen Weihnachtsmärkte zu erkunden.

Folgend sind unsere Erlebnisse bei dieser Reise in Form eines Reisetagebuchs beschrieben.

Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
Stockholmsjul – Weihnachtsbeleuchtung in Stockholm | Christmas lights in Stockholm

Ankunft

Donnerstag, 8.Dezember 2022

Der Tag begann für uns erst relativ spät, denn unser Zug nach Wien sollte erst um 09:16 abfahren. Gut vorbereitet und mit einer Sitzplatzreservierung bewaffnet stiegen wir in Linz ein. Als wir dann „pünktlich“ um 09:30 aus dem Bahnhof ausfuhren, konnte unser Abenteuer auch schon beginnen. Mit 200km/h zog die Landschaft an uns vorbei und wir kamen ohne besondere Vorkommnisse am Hauptbahnhof von Wien an. Aufgrund der leichten Verspätung blieb uns nur eine einzige Minute Zeit um unseren Anschlusszug zum Flughafen zu erwischen. Wer Bahn fährt bleibt fit. Mit unseren Koffern sprinteten wir in einem Tempo, das selbst bei Olympia beeindruckt hätte, zum richtigen Bahnsteig. Der nette Schaffner entgegnete uns mit einer freundlichen Stimme das Motto der Österreichischen Bundesbahnen: Nur keine Eile! Wir haben Zeit. Steigen sie in Ruhe ein.
Welch Glücksfall für uns, denn ohne diesen Schaffner hätten wir auf den nächsten Zug warten müssen und wohl unseren Flug verpasst. Am Flughafen Arlanda angekommen, warteten wir geduldig am Kofferband. Wir bekamen vor unserer Reise wertvolle Geheimtipps von Einheimischen und bekannten und werden diese sicherlich in den nächsten Tagen ansteuern. Der Arlanda-Express brachte uns in kurzer Zeit in die schwedische Hauptstadt und nur ein kurzer Fußmarsch trennte uns von unserem Hotel.
Schon wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt wurde uns klar, dass es in Stockholm durchaus kälter ist als zuhause. Ein eisiger Wind mit nur -7°C wehte um unser Gesicht und die Prognose für die kommenden Tage sagte noch kältere Temperaturen voraus. Doch von solchen Kleinigkeiten lassen wir uns nicht aufhalten. Die Koffer schnell im Hotelzimmer verstaut ging es auch schon auf Erkundungstour um uns einen Überblick verschaffen zu können.
Illuminierte Älgs, stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung und gülden glänzende Konsumtempel gehörten zu den ersten Zielen die wir ansteuerten. Der Reiseproviant wurde aufgefüllt und somit konnte das Abenteuer beginnen. Der weitere Verlauf wurde bei traditionellem Julmost besprochen und ein grober Schlachtplan wurde erstellt, doch wer unsere Reisen kennt, weiß, dass unsere Pläne selten wie gewünscht funktionieren und wir doch wieder improvisieren müssen, doch das wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht ob es bei diesem Abenteuer genauso sein würde wie bei unseren vergangen.

  • Stockholm | Älgbert vor beleuchtetem Elch - Älgbert in front of illuminated moose
  • Stockholm | Sergelfontänen
  • Stockholm | Berns Hotel
  • Stockholm | Eines der geschmückten Auslagenfenster der Nordiska Kompaniet - One of the decorated display windows of Nordiska Kompaniet
  • Stockholm | Weihnachtsbeleuchtung in Herzform - Heart shaped Christmas lights
  • Stockholm | Norrmalmstorg
  • Stockholm | Hotel Room

Erkundungstour

Freitag, 9.Dezember 2022

Der Wecker klingelte und voller Tatendrang sprangen wir aus dem Bett und unter die Dusche. Das reichhaltige Frühstück schmeckte angesichts des beeindruckenden Ambientes noch um ein Stück besser und wir bereiteten uns auf den anstehenden Tag vor. Der Tag sollte ähnlich entspannt beginnen wie der davorige aufgehört hatte uns so starteten wir unsere Erkundungstour in Richtung Gamla Stan. Wir sind nun nicht das erste Mal hier, doch ist es immer wieder schön zu merken, dass man, auch wenn man denkt eine Stadt schon zu kennen, doch immer wieder neue Aspekte und Facetten kennenlernen darf. Unser Weg führte uns zu aller erst an den typischen Sehenswürdigkeiten vorbei, denn wir wollten zuerst den Panoramablick vom Monteliusvägen am Mariaberget genießen an dem wir uns bei unserem ersten Besuch in die Stadt verliebten. Von dort hat man einen guten Überblick über die Altstadt, das Rathaus bis hin zu Gröna Lund, dem großen Vergnügungspark Stockholms.

  • Die Personenfähre Djurgårdsfärjan verkehrt in regelmäßigen Abständen zwischen dem Fährterminal Slussen in Gamla Stan zur Allmänna gränd auf Djurgården. - The passenger ferry Djurgårdsfärjan runs at frequent intervals between the Slussen ferry terminal in Gamla Stan to Allmänna gränd on Djurgården.
  • Der Kaiplatz 105 am Hafen der Altstadt "Gamla Stan" von Stockholm. - Pier 105 at the harbour of the old town "Gamla Stan" of Stockholm.
  • Malerischer Ausblick auf die Stockholmer Altstadt "Gamla Stan" vom Monteliusvägen. - Picturesque view of Stockholm's old town "Gamla Stan" from Monteliusvägen.
  • Malerischer Ausblick auf die Stockholmer Altstadt "Gamla Stan" vom Monteliusvägen. - Picturesque view of Stockholm's old town "Gamla Stan" from Monteliusvägen.

Die Altstadt Stockholm (Gamla Stan) hat vieles zu bieten. Von kleinen verwinkelten Gassen bis breiten Prachtstraßen ist alles vertreten. Auch die vielen typischen Touristen- und Souvenirgeschäfte sind zahlreich anzutreffen. Doch zwischen den vielen Ramschgeschäften gibt es sie noch, die kleinen Läden die ortsübliche Handwerkskunst und keine China-Massenware vertreiben. Auch wenn es sich hierbei um manch skurrile Andenken wie etwa handgemachte vegane Klobürsten handelt. Heute ist uns auch zum ersten Mal wirklich bewusst geworden, dass wir zufälligerweise genau in der Woche nach Stockholm gereist sind in der auch der Nobel-Preis verliehen wird. Beim Schloss fielen uns die vielen gleich aussehenden Volvos mit der selben Aufschrift auf: Volvo Official Car The Nobel Prize. Dank unseres Entdeckerglücks haben wir, wenn auch mit reichlicher Entfernung, der Fotosession einiger der diesjährigen Nobelpreisträger mit der schwedischen Königsfamilie beiwohnen dürfen. Also, sie waren im Schloss und wir haben sie nur durch das große Eingangstor gesehen während wir draußen auf dem Parkplatz neben den offiziellen Volvos standen, aber dennoch waren wir irgendwie dabei.
Der kleine Weihnachtsmarkt am Stortorget gleich hinter dem Schloss beim Nobelpreismuseum brachte uns nun endgültig in Weihnachtsstimmung und stimmte uns auf die kommenden Tage ein. Der Geruch nach gebrannten Mandeln und Glögg (schwedischer Glühwein mit Rosinen und Mandeln) überzeugten uns und wir verließen gestärkt unseren ersten Julmarknad in der schwedischen Hauptstadt.

  • Kleine deutsche Kirche aus dem Mittelalter im Zentrum von "Gamla Stan". - Small German church from the Middle Ages in the centre of "Gamla Stan".
  • Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
  • Die Nobelpreisträger werden mit Autos der Marke Volvo zu den offiziellen Terminen gefahren. | The Nobel Prize winners are driven to the official appointments in Volvo cars.
  • Enge gepflasterte Gassen zwischen gelben Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert in der Altstadt "Gamla Stan" von Stockholm. | Narrow cobbled streets between yellow 17th and 18th century houses in Stockholm's old town "Gamla Stan".
  • Ausblick auf die schönen Bauten entlang des Straßenzugs "Söder Mälarstrand" auf Södermalm in Stockholm. | View of the beautiful buildings along the street "Söder Mälarstrand" on Södermalm in Stockholm.
  • Das Stockholmer Rathaus spiegelt sich im Meer. | Stockholm City Hall reflected in the sea.
  • Das aus rotem Backstein errichtete Rathaus von Stockholm ist sowohl innen als außen sehenswert. - Stockholm's red-brick city hall is worth seeing both inside and out.

Auch die stärksten Abenteurer kann die Kälte in die Knie zwingen. So beschlossen wir uns etwas im Mittelaltermuseum vor dem schwedischen Parlament aufzuwärmen und etwas über die Geschichte der Stadt zu erfahren. Eher zufällig entdeckte man beim geplanten Bau einer Tiefgarage die Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer und Fundamente von Häusern. Bei den Ausgrabungen wurden viele Artefakte, von kleinen Glasperlen bis zu ganzen Schiffen, gefunden und man beschloss dem sensationellen Fund lieber ein Museum zu bauen als eine triste Tiefgarage. Der Eintritt zu dem sehr gut aufbereiteten Museum war zwar gratis, aber auf jeden Fall nicht umsonst. Anhand vieler Modelle wurde uns die Entstehungsgeschichte und Entwicklung Stockholms leicht verständlich dargestellt. Auch die Familie Ratzeberger durften wir kennen lernen, die in einem alten Tunnel eingezogen sind und sich sichtlich schon auf Weihnachten vorbereiteten. Als der Himmel dunkel wurde machten wir uns erneut auf den Weg zum Stockholmer Rathaus. Zur Feier des Nobel-Preises wurden in der ganzen Stadt Kunstwerke aus Licht installiert. Diese sind mit den Gebäuden auf die sie projiziert werden so gut integriert, dass man das Gefühl bekommt die Gebäude würden tanzen und sich bewegen.
Auf dem Rückweg zum Hotel mussten wir noch ein weiteres, jedoch erwartbares Problem angehen -> die Kälte. Aufgrund der häufig wehenden kalten Winde kommt es vor, dass nach einem ganzen Tag an der frischen Luft selbst einem Älg an der Geweihspitze etwas kühl wird. Ein neues Paar langer Thermounterwäsche sollte es nun richten. Diese benötigten wir auch dringen, denn wir hatten noch Großes vor! 🙂

  • Nachbildung eines Ritters auf einem Pferd und seinem Knappen im Mittelaltermuseum in Stockholm. - Replica of a knight on a horse and his squire at the Medieval Museum in Stockholm.
  • Die Familie Ratzeberger, wohnhaft im Mittelaltermuseum in Stockholm, hat es sich bereits weihnachtlich eingerichtet. - The Ratzeberger family, who live in the Medieval Museum in Stockholm, have already made themselves comfortable for Christmas.
  • Das am Wasser gelegene Rathaus von Stockholm wird im Rahmen der Nobelpreiswoche beeindruckend beleuchtet. - Stockholm's waterfront City Hall is impressively illuminated as part of Nobel Prize Week.

Skansen

Samstag, 10.Dezember 2022

Wenn es eine Konstante bei unseren Reisen und Abenteuern gibt, dann definitiv, dass unsere durchdachten Pläne am Ende aus verschiedensten Gründen nie wie vorgesehen ausgeführt werden können. Irgendein unvorhergesehenes Ereignis vermag es stets, dass wir schlussendlich dann doch wieder improvisieren müssen. Bei unserer Suche nach dem Glögg in Stockholm sollte es der Schuh des Älgbegleiters sein, der am wichtigsten Tag unserer Reise den Dienst quittierte. Die Sohle löste sich vom restlichen Schuh und an eine weitläufige Erkundung zu Fuß bei diesen kalten Temperaturen war nicht zu denken. Also mussten wir wieder einmal improvisieren und zu aller erst wieder adäquates Schuhwerk besorgen. Durch die strategisch hervorragende Lage unserer Unterkunft bedeutete dies aber nur eine geringe Zeitverzögerung und der Marsch zum Skansen konnte leicht verspätet beginnen.

  • Hagebutten im winterlichen Stockholm. - Rosehips in wintry Stockholm.
  • Der traditionell in der Adventszeit erhältliche Käse "Julost" wird am Weihnachtsmarkt in Skansen verkauft. - The cheese "Julost", traditionally available during Advent, is sold at the Christmas market in Skansen.
  • Liebevoll verpackte Geschenke an einem Marktstand am Weihnachtsmarkt "Julmarknad" im Freilichtmuseum Skansen. | Lovingly wrapped presents at a market stall at the Christmas market "Julmarknad" in Skansen Open Air Museum.
  • Kunsthandwerk an einem Marktstand am Weihnachtsmarkt "Julmarknad" im Freilichtmuseum Skansen. | Handicrafts at a market stall at the Christmas market "Julmarknad" at Skansen Open Air Museum.
  • Ein Elch im Freilichtmuseum Skansen spaziert in seine Hütte. | A moose at the Skansen open-air museum walks into its hut.
  • Ein Wohnraum in einem rekonstruierten Gebäude im Freilichtmuseum Skansen mit Heizstelle, bemalten Wänden und Möbeln aus vergangenen Zeiten. | A living room in a reconstructed building at Skansen Open-Air Museum with a heating point, painted walls and furniture from times gone by.

Heute ist der Tag gekommen an dem wir uns zum großen Weihnachtsmarkt im Skansen, dem Stockholmer Freilichtmuseum auf dem westlichen Teil der Halbinsel Djurgården (eigentlich heißt sie Valdemarsön) begaben. Es wurde am 11.Oktober 1891 mit dem Ziel der Erhaltung und Zugänglichmachung der schwedischen Kultur und Bräuche eröffnet und war, bis auf eine kurze Unterbrechung zwischen November 2020 und April 2021, durchgehend täglich geöffnet. Der beliebte Weihnachtsmarkt findet seit 1903 an den Weihnachtswochenenden statt und erfreut sich großer Beliebtheit. In den alten Gebäuden des Freilichtmuseums wurden die Innenräume weihnachtlich geschmückt und in manchen spielten Musiker alte traditionelle Klänge auf ihren Musikinstrumenten. In der Seglora-Kirche wurden Luciagesänge aufgeführt und im Ordenshuset konnten wir eine Lucia-Feier beiwohnen, wie sie in den 1920er Jahren gefeiert wurde. Am Bollnästorget, dem großen Platz im Freilichtmuseum Skansen, wurden viele kleine Verkaufsbuden aufgestellt, die allerhand anzubieten hatten. Von gestrickten Wollmützen, Bienenhonig, Christbaumkugeln bis hin zum leiblichen Wohl war alles vorhanden das man sich auf einem Weihnachtsmarkt wünschen könnte. Auf der Bühne und dem Tanzboden wurden schwedische Weihnachtsklassiker angestimmt und die Menschen fingen an wie kleine Frösche um den Weihnachtsbaum zu hüpfen. Alle Altersgruppen nahmen an diesem Tanzspektakel mit Begeisterung teil und auch wir verspürten den Drang uns mit der Menge zu bewegen. Doch uns hinderte, dass wir absolut keine Ahnung davon hatten was wir hätten tun müssen um im Tanzreigen nicht sofort als Nicht-Schweden aufzufallen. Wir hätten uns wohl vorher Erklärvideos wie dieses hier ansehen müssen um die schwedischen Bräuche besser verstehen zu können:

@FunSwedish

Nach einer ausgiebigen Einkaufstour bei den verschiedenen Verkaufsbuden suchten wir uns einen strategisch klugen Platz um dem eigentlichen Highlight des heutigen Tages beiwohnen zu können. Denn es war nicht irgendein Tag, sondern der Samstag vor dem eigentlichen Lucia-Fest am 13. Dezember. Im Skansen wird hierfür traditionell ein Lucia-Konzert veranstaltet, das wir uns auf keinen Fall entgehen lassen wollten. Die engelsgleichen Stimmen der Lucia und ihrem Gefolge erhellten die Nacht, genauso wie die Lichtkrone, die Lucia am Kopf trägt. Sie soll in der längsten und dunkelsten Nacht des Jahres Licht in das Leben der Menschen bringen. Die längste Nacht des Jahre ist zwar eigentlich am 21. Dezember, doch die Kalenderumstellung 1752 und die Tatsache, dass die Schweden die Wintersonnenwendbräuche und Lucia-Feiern „schon immer“ am 13.Dezember feierten konnten sie nicht dazu bewegen das Datum zu ändern. Doch eigentlich ist es erst eine junge Tradition, denn zu einem landesweiten Brauch entwickelte sich das Luciafest erst in den letzten hundert Jahren, als Ende des 19. Jahrhunderts das Skansen seiner Aufgabe nachkam und die westschwedischen Luciatraditionen aufnahm, um sie für kommende Generationen zu bewahren. Dieser Prozess verstärkte sich, als eine Stockholmer Zeitung im Jahr 1927 zum ersten Mal eine Lucia wählte und sich in der Folge über die ursprünglichen Grenzen hinaus in der schwedischen Bevölkerung verbreitete und einen festen Platz im schwedischen Brauchtum fand. Mit leicht erfrorenen Füßen, doch mit vielen neuen Eindrücken traten wir nach erfolgreichem Abschluss des Lucia-Konzertes den Fußmarsch zurück zum Hotel an.

  • Der Aussichtspunkt im Freilichtmuseum Skansen bietet einen wunderbaren Blick über den Vergnügungspark Gröna Lund. - The viewpoint at the Skansen open-air museum offers a wonderful view over Gröna Lund amusement park.
  • Stockholm | Weihnachtsbaum beim Sollidenscenen im Freilichtmuseum Skansen - Christmas tree at Sollidenscenen at Skansen Open Air Museum
  • Lucia und ihr Gefolge kommt mit einer Kutsche, die von Pferden aus dem königlichen Stall gezogen wird. - Lucia and her retinue arrive in a carriage drawn by horses from the royal stables.
  • Lucia und ihr Gefolge geben ein wunderschönes Konzert auf der "Solliden" Bühne im Freilichtmuseum Skansen. - Lucia and her retinue give a beautiful concert on the "Solliden" stage at Skansen Open Air Museum.
  • Lucia und ihr Gefolge geben ein wunderschönes Konzert auf der "Solliden" Bühne im Freilichtmuseum Skansen. - Lucia and her retinue give a beautiful concert on the "Solliden" stage at Skansen Open Air Museum.

Königlicher Besuch

Sonntag, 11.Dezember 2022

Bei knackigen -8°C starteten wir nach einem weiteren ausgiebigen Frühstück in den Tag. Unser erstes Ziel war erneut der königliche Palast im Herzen Stockholms, um dieses Mal auch das Innere des Gebäudes zu erkunden. Bei keinem unserer vorherigen Stockholmaufenthalte gelang es uns diesen Besuch zeitlich in unseren knappen Zeitplan unterzubringen.
So schnappte sich Älgbert seine Krone, denn irgendwo in diesem großen Gebäude muss es doch einen Thron geben um den Palast für sein Königreich Älgia in Besitz zu nehmen. Das Schloss steht auf den Fundamenten einer älteren Burg die im 16.Jahrhundert ausgebaut und vom Reichssymbols, den drei Kronen, gekrönt wurde. Die daher Tre Kronor genannte Burg sollte zur Jahrhundertwende des 18. zum 19.Jahrhunderts zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut werden, doch schon kurz nach Beginn des mehrjährigen Umbauprozesses im Jahr 1692 brannte das Gebäude fast vollständig nieder. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Schloss etappenweise wiederaufgebaut. Die ältere Baugeschichte kann im Keller des Schlosses besichtigt werden. Im dort untergebrachten Museum „Tre Kronor“ wird den Besuchern die Entstehungsgeschichte des wichtigen Gebäudes nähergebracht und die Besucher können an den Mauern die einzelnen Bauettappen erkennen. In einem anderen Teil des Kellers ist die Schatzkammer untergebracht in der die unschätzbar wertvollen Insignien der Macht Schwedens hinter dicken Panzertüren untergebracht sind. Die dort ausgestellten Kronen weckten sofort gewisse Begehrlichkeiten bei unserem Reiseälg.
Während das Äußere im italienischen Barockstil erbaut wurde, so ist im Inneren eine breite Mischung aus barockem Klassizismus, Rokoko und Empire-Stil vorhanden. Geradlinigkeit, Strenge und pompöse Feierlichkeit sollten Größe und Macht des Herrschers veranschaulichen. Dies spiegelt sich vor allem in den Repräsentationsräumen des Schlosses, wie etwa in der Reichtagshalle (Rikssalen) mit dem Königsthron, wider.

  • Im königlichen Schloss wurde im Rahmen der Nobelpreiswoche 2022 eine große und sich drehende Weltkugel installiert. - A large and spinning globe was installed in the Royal Palace as part of Nobel Prize Week 2022.
  • Im königlichen Schloss wurde im Rahmen der Nobelpreiswoche 2022 eine große und sich drehende Weltkugel installiert. - A large and spinning globe was installed in the Royal Palace as part of Nobel Prize Week 2022.
  • Stockholm | Älgbert kurz vor dem Moment in dem er den schwedischen Thron erobert - Älgbert just before the moment he takes over the Swedish throne
  • Höhepunkt einer Schlossbesichtigung ist der Silberthron im prächtigen Reichssaal. - The highlight of a palace tour is the silver throne in the magnificent Imperial Hall.
  • Im prächtigen Ratssaal im Schloss Stockholm trifft sich der König regelmäßig mit Politikern. - The King regularly meets with politicians in the magnificent Council Chamber at Stockholm Castle.
  • In der Adventszeit wird auch der königliche Palast in Stockholm stilvoll geschmückt. - During Advent, the Royal Palace in Stockholm is also decorated in style.
  • Stockholm | Appell vor dem königlichen Schloss - Appeal in front of the royal palace
  • Stockholm | Appell vor dem königlichen Schloss - Appeal in front of the royal palace
  • Stockholm | Die Insignien der Macht - The insignia of power
  • Stockholm | Königliche Robe - Royal RobeEine wertvolle königliche Robe in der Schatzkammer des Königspalastes in Stockholm. - A precious royal robe in the treasury of the Royal Palace in Stockholm.

Nach der erfolgreichen Schlossbesichtigung und Einverleibung in das Königreich Älgia ging es nach der Beaufsichtigung des Wachwechsels durch König Älgbert für uns weiter. Wir schlenderten über die Drottningsgatan (Königinstraße) zur Kungsgatan (Königsstraße), beides beliebte Einkaufsstraßen, und schauten in die Schaufenster der Geschäfte. Im edlen Café Vete-Katten (Weizenkatze) im Stile der 1920er Jahre ließen wir es uns bei einem Stück Prinsesstårta (Prinzessintorte) gut gehen und wärmten uns von innen mit einer großen Tasse heißer Schokolade. Gestärkt und aufgewärmt setzten wir die Erkundung weiter fort und schlenderten unter den Weihnachtsbeleuchtungen der Einkaufsstraßen zurück zu unserem Hotel. Ein Abendessen im Restaurang Prinsen rundete diesen Tag mit typisch schwedischen Köttbullar und Ankbröst ab.
Als kleinen Verdauungsspatziergang besuchten wir ein letztes Mal die Nobel Week Lights, die anlässlich der diesjährigen Nobelpreisverleihung installiert wurden und Wahrzeichen Stockholms mit Kunstwerken aus Licht beleuchteten.

  • Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. - Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
  • Stockholm | Ein großes Stück Torte mit viel Kakao im Café Vetekatten - A large piece of cake with a big cup of hot chocolate at Vetekatten Cafe
  • Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
  • Antike Stäne mit Obst, Gemüse, Fisch und Gourmetwaren sowie kleine Restaurants in der Markthalle Östermalms Saluhall. - Antique stalls with fruit, vegetables, fish and gourmet goods as well as small restaurants in the market hall Östermalms Saluhall.
  • Weihnachtliche Beleuchtung schmückt die 40 schönsten Straßen, Orte und Plätze in der Stockholmer Innenstadt. | Christmas lights decorate the 40 most beautiful streets, places and squares in Stockholm's city centre.
  • Stockholm | Älgbert treibt am Appellplatz des Stockholmer Schlosses sein Unwesen - Älgbert is up to mischief on the roll call square of Stockholm Palace
  • Stockholm | Nobel Lights

Julbord

Montag, 12.Dezember 2022

Der Wecker klingelte erbarmungslos und riss uns aus unserem Tiefschlaf. Wir waren jeden Tag mindestens zwölf Stunden zu Fuß in der Kälte unterwegs und schön langsam hinterließ es Spuren. Das Frühstück war wie gewohnt sehr reichhaltig und verhalf uns unsere Kräfte neu zu bündeln um einen weiteren Tag diese schöne Stadt erkunden zu können. Unsere erste Station an diesem Tag war das Rosendal Slot auf der Halbinsel Djurgården und dessen Umgebung. Das Schloss ist zwar in der Wintersaison geschlossen, doch das konnte unseren Älg nicht davon abhalten dieses, wie auch gestern das Kungliga Slottet, in Besitz zu nehmen und zu erobern. Aus Ermangelung eines Thrones musste diesmal dafür eine Parkbank vor dem Schloss herhalten.
Im Rosendals Trädgård, der sich derzeit ebenfalls im Winterschlaf befindet, konnten wir endlich einen passenden Weihnachtsbaumschmuck finden. Wir haben von all unseren Reisen bis jetzt etwas mitgenommen, das wir zu Weihnachten auf unserem Baum hängen können um uns beim Anblick an all die schönen Abenteuer zu erinnern. Isländische Weihnachtsschafe aus Filz, norwegische Engel aus königlicher Glasproduktion, einem Londoner Erinnerungsstück zum 70.Thronjubiläum der Queen und viele weitere Skurrilitäten zählen zu unseren Schätzen. Dieses Jahr konnte ein schwedischer Julbocken aus Stroh zu unserem Baumbehangsreportoire dazugewonnen werden.

  • Stockholm | Große Auswahl an Süßspeisen - Large selection of pastries
  • Stockholm | Große Auswahl an Süßspeisen - Large selection of pastries
  • Blick in die Hedvig Eleonora Kirche im Zentrum von Stockholm. - View of Hedvig Eleonora Church in the centre of Stockholm.
  • Stockholm | Viele Boote liegen im Hafen zum Überwintern - Many boats lie in the harbor for the winter
  • Stockholm | Ein weiteres Lustschloss konnte erfolgreich dem Königreich Älgia einverleibt werden - Another palace was successfully incorporated into the Kingdom of Älgia
  • SDas schneebedeckte Lustschloss Rosendal im Stockholmer Stadtteil Djurgården. - The snow-covered Rosendal palace in Stockholm's Djurgården district.
  • Stockholm | Gewächshaus von Rosendals Trädgård - Greenhouse at Rosendals Trädgård

Auf der kleinen Insel Beckholm befindet sich heute noch eine kleine Werft, wie es früher viele dieser Art in Stockholm gegeben hatte. Vor dieser Insel ist die Vasa bei ihrer Jungfernfahrt gesunken. Diese dauerte nur etwa 20 Minuten und das Schiff ließ dabei nur etwa 1400 Meter hinter sich bevor es aufgrund von Baufehlern bei schönem Wetter kenterte und auf den Meeresboden versank. Dieses Schicksal ist uns zum Glück nicht ereilt als wir mit dem Fährschiff von Gröna Lund an der Schiffsuntergangsstelle nach Slussen vorbeifuhren. Dort angekommen ging es für uns weiter zum „Balkon der Stockholmer“, einer Aussichtsterrasse in der Fjällgatan von der man aus einen schönen Ausblick über die Gamla Stan und Gröna Lund, sowie Skansen hat. In der dahintergelegenen Stigbergsgatan sind noch einige wenige der alten Holzhäuser übrig die früher das Stadtbild, vor allem der ärmeren Stadtteile, geprägt hatten. An beiden Seiten der Stigbergsgatan standen früher einfache Holzhäuser. Als Anfang des 20.Jahrhunderts zwei große Schulgebäude errichtet wurden, wurde die Gegend schlagartig attraktiver, sodass viele der typischen Holzhäuser für Neubauprojekte aus Stein und Ziegel abgerissen wurden. In den 1940er und 50er Jahren hatten immer noch viele der alten Holzhäuser keinen Zugang zu fließenden Wasser, dem Abwassersystem oder anderen modernen Annehmlichkeiten. Dies änderte sich erst als in den 1970er Jahren die verbliebenen Häuser renoviert und mit einer besseren Isolierung, einer Zentralheizung, modernen Küchen und Toiletten ausgestattet wurden. Nur nicht das Haus mit der Nummer 21, dem schiefsten Haus in der Straße. Dieses wurden Anfang der 1980er Jahre in den ursprünglichen Zustand versetzt und renoviert wie die Häuser um die Jahrhundertwende aussahen. Dieses „Blockmakerens Hus“ genannte Gebäude ist heute Teil des Stockholmer Stadtmuseums und kann besichtigt werden.

  • Stockholm | Giraffenkran auf Beckholmen - Giraffe crane on Beckholmen
  • Stockholm | Blidösund
  • Stockholm | Stigbergsgatan 21
  • Stockholm | Katarina kyrka
  • Stockholm | Gamla Stan
  • Stockholm | Wohlverdiente Waffel am Weihnachtsmarkt am Stortorget - Well-deserved waffle at the Christmas market at Stortorget

Der Rückweg zum Hotel führte uns vorbei an der Katarina Kyrka und direkt entlang einer Einkaufsstraße. Davon gibt es in Stockholm erstaunlich viele mit immer gleichen Geschäften internationaler Ketten. Doch zwischen diesen befinden sich wahre Juwele der entschleunigten skandinavischen Konsumkultur. In einem Geschäft für alte Lampen ließen wir uns für Umdekorierungspläne inspirieren und bei einem Zeitschriftenhändler konnten wir uns endlich eine Ausgabe des neuesten Hälge-Comics sichern. Nach einem Kurzbesuch beim Weihnachtsmarkt vor dem Nobel-Museum und dem Verzehr einer Waffel und Glögg ging es zurück zum Hotel, denn heute hatten wir etwas besonderes für den Abend geplant. In Schweden ist es üblich in der Weihnachtszeit ein Julbord entweder zuhause für Freunde und Familie zu veranstalten oder, wenn diese Möglichkeit nicht besteht, dieses mit Freunden und Verwandten in einem Restaurant zu sich zu nehmen. Dabei handelt es sich um ein Buffet mit Graved Lachs (gravad lax), geräuchertem Lachs (rökt lax), eingelegtem Hering (inlagd sill) und geräuchertem Aal (rökt ål). Im Hauptteil des Julbord werden warme Gerichte angeboten, wie die traditionellen Fleischbällchen (köttbullar), Würste(korvar) und anderen Fleischgerichten. Dazu gibt es Kartoffeln, Bratkartoffeln, Gemüse und Saucen, sowie kalten Aufschnitt und verschiedene Knäckebrot- und Brotsorten mit Butter. Zum Abschluss, falls man noch nicht aus allen Nähten platzt, kann man in der Nachtischabteilung mit Früchten, Süßigkeiten und Kuchen die restlichen freien Stellen im Magen füllen. Kugelrund, aber glücklich traten wir spät abends den Rückmarsch zum Hotel an. Ein weiterer erfolgreicher Tag mit vielen neuen Eindrücken ging zu Ende.

  • Stockholm | Käse- und Nachspeisenabteilung des Julbord - Julbord's cheese and desserts buffet
  • Stockholm | Auswahl an süßen Versuchungen beim Julbord - Selection of sweets at Julbord
  • Stockholm | Älgbert kostet sich durch die Süßspeisen - Älgbert tastes his way through the desserts

Luciatåget

Dienstag, 13.Dezember 2022

An diesem Morgen sind wir sogar noch vor dem Weckerklingeln wach geworden, denn es war ein besonderer Tag. Am 13.Dezember wird in Schweden Lucia gefeiert und dies ist mitunter ein Grund warum wir zu diesem Abenteuer nach Schweden gefahren sind. In unserem Hotel, in dem wir diese Woche übernachten, ist beim Frühstück ein Lucia-Konzert geplant, das wir auf keinen Fall verpassen wollten. Wir sicherten uns die besten Plätze, holten uns die besten Stücke vom Frühstücksbuffet und warteten geduldig auf den Einzug der Lucia und ihrem Gefolge. Der Chor klang himmlisch und engelsgleich. Die Räumlichkeiten rundeten das Gesamterlebnis ab. So kann man in den Tag starten.

  • Stockholm | Lucia Chor
  • Stockholm | Das Frühstück schmeckt Älgbert - Älgbert likes the breakfast
  • Stockholm | Unser Frühstücksbuffet - Our breakfast buffet

Unser Tagesplan war bewusst nicht sehr eng gesetzt. Die letzten Tage waren doch etwas anstrengend und das Thermometer sollte heute noch tiefere Werte erreichen. Daher wollten wir zur Abwechslung eher viel Zeit drinnen verbringen.
Unser erstes Ziel war das Rathaus Stockholms, das erst an diesem Tag wieder Besucher empfang, nachdem die Nobelpreiswoche vergangen war. Stockholms stadshus ist heute die Heimat der Stockholmer Stadtregierung und des Stadtparlamentes. Es lieg am südöstlichen Ende der Insel Kungsholmen und wurde zwischen 1911 und 1923 nach Plänen des Architekten Ragnar Östberg im Stil der schwedischen Nationalromantik errichtet und am 23. Juni 1923 eingeweiht. In der Blå hallen, die übrigens keineswegs blau ist, findet jedes mal das Nobelbankett mit etwa 1250 Gästen statt. Jeder der Gäste hat, so wurde uns erzählt, aufgrund der beengten Platzverhältnisse nur etwa 50cm Platz am Tisch. Den Ehrengästen werden jeweils 5cm mehr zugestanden, jedoch auch diese müssen Schulter an Schulter dinieren. Das Rathaus ist kein Museum und aufgrund einer hitzigen Budgetverhandlung war es uns nicht möglich den Rådsalen zu besichtigen. Die uns gezeigten Räumlichkeiten, wie etwa der Goldene Saal, waren jedoch Entschädigung genug. Dort sind abertausende Mosaiksteine zu einem goldenen Gesamtkunstwerk arrangiert worden und spiegeln die Modernität der 1920er Jahre wider.

  • Stockholm | Gänse im eiskalten Nass - Geese in freezing cold water
  • Stockholm | Blå hallen
  • Stockholm | Prinsens galleri
  • Stockholm | Goldene Halle im Stockholmer Rathaus - Golden Hall in Stockholm City Hall
  • Stockholm | Goldene Halle im Stockholmer Rathaus - Golden Hall in Stockholm City Hall
  • Stockholm | Statue beim Stockholms stadshus - Statue at Stockholm City Hall

Das Kaufhaus Nordiska Kompaniet wird zurecht als das Harrods Skandinaviens bezeichnet. Die Ausschmückung der Schaufenster ist bei den Stockholmern genauso berühmt wie beliebt und sehr ideenreich. Das im Jugendstil erbaute Kaufhaus wurde im September 1915 eröffnet und beinhaltete die erste mechanische Rolltreppe Schwedens. Es sollte als modernes Kaufhaus der Zukunft für gehobenes Klientel dienen. Diesen Anspruch erfüllt es noch heute. Die internationalen Marken die heute im Gebäude eingemietet sind haben alle Rang und Namen. Preislich sind die angebotenen Waren eher am oberen Ende angesiedelt. Aber schauen kostet ja nichts und deshalb haben wir teilweise über den Preis kopfschüttelnd eine Erkundung gestartet.
Wer eine etwa 30 Zentimeter große Glasfigurine einer dicken Frau um umgerechnet 15.000€ oder einen Ohrensessel um 7500€ sucht, ist im NK absolut goldrichtig. Wer ohne die Intention solche Schnäppchen zu ergattern dem Kaufhaus einen Besuch abstattet wird aber nicht enttäuscht sein. Nebst der schönen Architektur, insbesondere dem in Marmor und Messing gehaltenen glasgedeckten Innenhof, findet im Keller auch allerhand Köstlichkeiten zu einem akzeptablen Preis und in den oberen Stockwerken fanden wir auch etwa Schafwollpantoffel um umgerechnet 70€.
Einige Euros ärmer aber viele Eindrücke reicher traten wir den Rückweg zum Hotel an.

  • Stockholm | Riddarholmen
  • Stockholm | Gefiederter Bewohner Stockholms - Feathered inhabitant of Stockholm
  • Stockholm | Samuel Owens gata mit Blick auf das Stockholms stadshus - Samuel Owens gata overlooking Stockholms stadshus
  • Stockholm | Eines der geschmückten Auslagenfenster der Nordiska Kompaniet - One of the decorated display windows of Nordiska Kompaniet
  • Stockholm | Große Auswahl an Süßspeisen - Large selection of pastries
  • Stockholm | Feinkost im Untergeschoss der Nordiska Kompaniet - Delicatessen in the basement of the Nordiska Kompaniet
  • Stockholm | Eines der geschmückten Auslagenfenster der Nordiska Kompaniet - One of the decorated display windows of Nordiska Kompaniet

Zurück zum Ursprung

Mittwoch, 14.Dezember 2022

Alles hat ein Ende und so auch unser Lucia-Abenteuer in Stockholm. Viele neue Eindrücke konnten sich zu alten Erinnerungen an die schwedische Hauptstadt in unser Gedächtnis einfügen. Wir waren nun schon mehrmals hier, doch jedes Mal haben wir das selbe Gefühl doch wieder nicht alles gesehen zu haben. Andererseits ist dies ein sehr guter Grund wiederzukommen.

In den vergangenen Tagen haben wir insgesamt 87,77 Kilometer bei eisigen Temperaturen zu Fuß zurückgelegt. Im Durchschnitt waren es nur 12,54 Kilometer am Tag.
• Donnerstag, 8.Dezember -> 8,89km
• Freitag, 9.Dezember -> 16,22km
• Samstag, 10.Dezember -> 12,01km
• Sonntag, 11.Dezember -> 14,78km
• Montag, 12.Dezember -> 19,09km
• Dienstag, 13.Dezember -> 11,38km
• Mittwoch, 14.Dezember -> 5,40km

Die Temperaturen waren immer weit unter dem Gefrierpunkt und wir mussten ungeplant unsere Garderobe aufbessern. Teils bedingt durch Umwelteinflüsse, ähnlich wie in Island, und teils wegen Materialermüdung waren wir gezwungen außerplanmäßige Stopps einlegen. Dennoch konnten wir all unsere gesteckten Ziele ansteuern und verbrachten wertvolle Tage in Schweden.
Die Suche nach dem Glögg war erfolgreich und einige Flaschen konnten für den Eigenbedarf importiert werden. Diese werden wir in der Weihnachtszeit genießen und an unsere schöne Zeit in Stockholm zurückdenken.

  • Stockholm | Aufgrund der Kälte bildet sich eine Eisschicht auf der Weihnachtsbeleuchtung - Due to the cold, a layer of ice forms on the Christmas lights
  • Stockholm | Winterliche Dächer Stockholms - Wintry roofs of Stockholm
  • Stockholm | Langes Warten auf den Flug - Long wait for our flight
  • Stockholm | Der Flug zurück - The flight back

London: Ein Besuch bei Queen Elizabeth zum Platinum Jubilee 2022

Das 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. gehört standesgemäß gefeiert! Solch ein historisch bedeutendes Ereignis kann sich niemand entgehen lassen.Älgbert Elgson Nach langer Zeit war es für uns wieder soweit und wir bestritten unser nächstes Abenteuer. Dieses Mal sollte es für uns in die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs nach London gehen. Nicht zufällig hatten wir…

Côte d’Azur – Auf zu den Reichen und Schönen!

Auf dieser Reise wanderten wir auf uns unbekannten Pfaden. Normalerweise zieht es uns immer in Richtung Norden. Wir dürften dabei irgendwo falsch abgebogen sein, denn wir landeten im Süden – genauer gesagt im Süden Frankreichs! Auf unserer Reise tauchten wir in die Welt der Düfte ein, wanderten in den Bergen Andorras, besichtigten den Palast von…

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

London: A visit to Queen Elizabeth for the Platinum Jubilee 2022

London | Älgbert auf dem Thron des Bahnhofs Waterloo - Älgbert on the throne at Waterloo station

The 70th anniversary of Queen Elizabeth II’s throne deserves a befitting celebration! Nobody can miss such a historically significant event.

Älgbert Elgson

After a long time of waiting it was time for us again and we went on our next adventure. This time we should go to the capital of the United Kingdom, London. We didn’t choose this place by chance, because right at the time of our trip, Queen Elizabeth II was celebrating her Platinum Jubilee with many celebrations that we didn’t want to miss.

Our experiences on this trip are described below in the form of a travel diary.

Windsor | Älgbert mit gestrickter Königin - Älgbert with knitted queen
Windsor | Älgbert mit gestrickter Königin – Älgbert with knitted queen

Starting Problems

Thursday, 2.June 2022

Now it’s finally that time again: We’re going far away and have an adventure. This time there is even a historic event, one that can only happen once in a lifetime, and that is the seventieth jubilee of Queen Elizabeth II. So our trip could only lead to venerable London, the capital of the United Kingdom.
Elizabeth Alexandra Mary Windsor was born on April 21, 1926 and was crowned Queen by the untimely death of her father in 1952 to almost a third of the world’s population at the time. During her long reign she confidently led Great Britain, the Commonwealth and the monarchy through all the difficulties and mastered all the tasks that history had thrown at her.

We had to leave our warm bed far too early to get to the airport in time for our plane. With the Italian punctuality of AirDolomiti, we took off ten minutes before the actually scheduled departure for our first stopover at Frankfurt Airport. The flight was (fortunately) extremely uneventful, but we noticed an innovation in air travel: amenities such as lukewarm food and tomato juice are only available in return for monetary compensation. The world won’t be the same after this…
The flight to London with Lufthansa took off half an hour late with German punctuality. Wait, there must be a mistake… The Italians are on time and the Germans too late? There must have been a jump in the space-time continuum or a change to a parallel world without anyone noticing. Well no matter! In any case, we arrived safely in London. After a taste of the British’s favorite pastime at passport control (getting in line and waiting), we arrived at Paddington Station in the heart of London after a short train ride on the Heathrow Express.

  • London | Paddington Station
  • London | Festlich geschmückte Straße in London - Festively decorated street in London

Due to various delays, however, the arrival was a little later than originally planned by us and so the celebrations had long since begun when we made our way towards Buckingham Palace and The Mall. The streets were packed with people, all just wanting a glimpse of the Queen and her family. The Mall and the parks with the public viewing screens were hopelessly overcrowded, so the police had to block the entrances. For reasons inexplicable to us, however, it was not allowed to enter the area if others had come out of it and the total number of people in it would have remained the same. There was only one thing left for us: to flee to the rear… of the Buckingham Palace. There we were favored by Fortuna and were able to take a quick look at some members of the royal family who drove past us in their royal carriages and waved. After so much excitement, enthusiasm and many kilometers of walking through the city, we ended the day with English cuisine and expect more remarkable memories for tomorrow that we can save in our heads.

  • London | Trooping the Colours
  • London | Trooping the Colours
  • London | Catherine, Duchess of Cambridge
  • London | Wachen vor dem Friary Court - Guards outside Friary Court
  • London | Bewohner des St James's Park - Resident of St James's Park
  • London | Bewohner des St James's Park - Residents of St James's Park
  • London | Meat pie & Beer

History

Friday, 3.June 2022

A new day has dawned and with it a new chance to see the royal family. Last night we found out that the first day of the celebrations has been very long for the Queen and that is why she is exceptionally canceling church today. Even if this didn’t necessarily increase our chances of seeing the Queen with our own eyes during our stay, we still happily set out on foot from our hotel to St. Paul’s Cathedral. This time we happened to take exactly the right turns and came straight to the Royals‘ route. After only a very short waiting time of less than an hour, we were able to see the first vehicles. Although we weren’t the only ones wanting to watch cars drive by, this time we managed to get a front row standing place and had a perfect view of the street. With the camera firmly at the ready, we lay in wait. They all came with their luxurious carriages: Harry, Meghan, William, the beautiful Catherine and also Charles and Camilla. There surely must have been other people there too.
When everyone had disappeared into the large church, the female travel companion wanted to change location. Perhaps there would be an even better look at the royal family elsewhere. So, on the advice of Constable McCarthy, we switched to the back of St. Paul’s Cathedral. After a short wait of just over an hour, we actually got to see them again. The vehicles drove past us in about 20 seconds and were photographed as well and accurately as possible by the Älg and his companions.

  • London | St Pauls Cathedral
  • London | Prince Charles kommt bei der St Pauls Kathedrale an - Prince Charles arrives at St Pauls Cathedral
  • London | Prince Charles & Camilla
  • London | Price William & Kate
  • London | Prinz Edward mit seiner Frau Sophie, sowie seinen Kindern Luise und James - Prince Edward with his wife Sophie and their children Luise and James

After that we were supposed to continue with our plan of the day, but due to the fact that we hadn’t really made a firm plan, we took inspiration from the surroundings and strolled around the city center for a bit. Covered markets, old churches and „the Gherkin“ were on the route that led us to the Tower of London. We hadn’t reserved tickets, but we wanted to try our luck. Due to the high demand, tickets are only sold in so-called time slots in order to be able to better control the flow of visitors. Unfortunately, we had to learn that the „Superbloom“, the sea of ​​flowers in the moat of the Tower of London, is completely sold out until June 16th. However, a quick look over the opaque fence told us that this shouldn’t really be a big loss for us. The actual sea of ​​flowers currently looks more like a few flowers on a bare meadow. Nevertheless, this has shown us that we absolutely have to get tickets for the tower.

  • London | Leadenhall Market
  • London | Hochhäuser von Leadenhall - Leadenhall skyscrapers
  • London | HMS Belfast
  • London | Tower Bridge
  • London | Blick durch den Glasboden der Tower Bridge - View through the glass floor of Tower Bridge
  • London | Blick auf die HMS Belfast - View of HMS Belfast
  • London | Pumpwerk der Tower Bridge - Tower Bridge pumping station
  • London | Eine der Dampfmaschinen die früher die Leistung für das Heben und Senken der Tower Bridge bereitgestellt haben - One of the steam engines that used to provide the power to raise and lower Tower Bridge
  • London | Jeder der sich traut über den Glasboden zu gehen bekommt eine Auszeichnung - Anyone who dares to walk across the glass floor will receive an award

After this small defeat, it was time for the Älg travel group to get their money’s worth. The journey went to a nearby bridge and due to its proximity to the Tower of London and the fact that it has two tall towers, it has been called Tower Bridge since it opened on June 30, 1894. The bridge’s lifting mechanism was powered by steam engines until 1976. These highly interesting machines, at least for some of the tour group, were analyzed down to the smallest screw. The artistically painted machine made of tons of steel, brass and ingenuity represents a technological masterpiece of its time. The complex and at the same time simple solution works to this day without major incidents worth mentioning. We ended the evening with a cocktail and Spanish tunes at a party near Tower Bridge before we went back to the hotel. Tomorrow will be exciting again and we will take every chance we are given to see the Queen with our own eyes.

  • London | Freiluftkonzert beim Festival "Summer by the River" gleich neben der Tower Bridge - Outdoor concert at the "Summer by the River" festival just next to Tower Bridge
  • London | Älgbert als Wache der Queen - Älgbert as Queen's Guard
  • London | Seifenblasen - soap bubbles
  • London | A throne fit for Älgbert

Festivities

Saturday, 4.June 2022

Today is the birthday of the male travel companion of Älgbert. We won’t say how old he got, but he got old. At least it has peaked and it’s going downhill from now on. How could one celebrate such a milestone birthday properly? You go to see a big old church and an old parliament building!
So we went to Westminster Abbey first. This ancient sacred building has played a central role in the country’s history for around a thousand years. Around 960 a forerunner of a Benedictine monastery was built at the current location. In the 1040s, Edward the Confessor moved his residence to the immediate vicinity of the building and had the monastery expanded into a representative Romanesque style abbey between 1045 and 1065.
Westminster Abbey has been expanded and remodeled over time, but traditions remain. (Almost) all kings were crowned here. Most of the heads of the country, as well as important personalities, were buried here.

  • London | Chorgestühl der Westminster Abbey - Westminster Abbey choir stalls
  • London | Westminster Abbey
  • London | Ein Blick nach oben lohnt sich in der Westminster Abbey. Die Deckengewölbe sind in strahlenden Farben bemalt und mit Ornamenten verziert. - It's worth looking up at Westminster Abbey. The vaulted ceilings are painted in bright colors and decorated with ornaments.
  • London | Älgbert verweilt im kühlen Innenhof der Westminster Abbey - Älgbert lingers in the cool courtyard of Westminster Abbey

The Palace of Westminster is located in the immediate vicinity of Westminster Abbey. Originally a royal seat, it quickly became the center of power for that very reason. The kings were advised in the great hall named Westminster Hall, incidentally the largest self-supporting one in the Middle Ages. This quickly developed into England’s first parliament, which today is divided into the House of Commons and the House of Lords. This separation is not only noticeable in the way it works, which is far too complicated and steeped in tradition and rituals to be able to explain it briefly, but also in the equipment. While the House of Commons, i.e. the house of the ordinary, is kept in simple green and decorated more functionally, the House of Lords shines in royal red and gold. The entire parliament looks like a time capsule that has been carefully modernized.

  • London | Westminster Hall, die große Vorhalle zum britischen Parlament im Westminster Palace - Westminster Hall, the main hall of the British Parliament in Westminster Palace
  • London | Elizabeth Tower

The main point of today, however, was the big concert in the evening. In honor of the Queen, music greats such as Queen (the band, not herself), Rod Steward, Elton John and this year’s Great Britain participant in the Eurovision Song Contest 2022 performed in front of Buckingham Palace. An imposing stage was built around the Victoria Memorial exclusively for this event and grandstands were set up around it with a capacity of 22,000 people. The tickets were raffled off to essential workers, i.e. important workers during the Corona incident. In addition, the entire „The Mall“ was equipped with screens and loudspeakers to give many other interested people the opportunity to listen to this unique concert. Countless people didn’t miss this opportunity and we were right in the middle of it instead of just being there. The atmosphere was electrifying and the entire crowd joined in the songs. An incredible feeling to be part of such a big whole. Members of the royal family paid their respects to the Queen in touching and admiring speeches. At the end, hundreds of drones were used to draw pictures in the night sky instead of the usual fireworks, to the cheers of the crowd. It was definitely a remarkable experience for everyone involved that will be remembered for a long time. Tonight is hard to beat, but we look forward to what the new day may bring us.

  • London | Älgbert genießt das Konzert von Alicia Keys bei der Platinum Jubilee Party - Älgbert enjoys Alicia Keys' concert at the Platinum Jubilee Party
  • London | Platinum Party at the Palace
  • London | Hunderte Drohnen ersetzten das Feuerwerk und malten bunte Bilder in den nächtlichen Himmel. - Hundreds of drones replaced the fireworks and painted colorful pictures in the night sky.
  • London | Hunderte mit LED beleuchtete Drohnen formen einen Corgi - Hundreds of LED-lit drones form a corgi
  • London | Thank You Ma'am
  • London | Am Ende der Party wurde der Buckingham Palace noch mit dem Union Jack beleuchtet. - At the end of the party, Buckingham Palace was lit up with the Union Jack.
  • London | London Eye
  • London | Westminster Palace
  • London | Nächtlicher Spaziergang eines Londoner Fuchses - Nocturnal walk of a London fox

Green

Sunday, 5.June 2022

The celebrations in honor of the Queen drew to a close today. But at the end of the day, a grand finale was to be the crowning climax. Today’s point of the day was therefore also for us the Jubilee Peagant – the big parade.
So we set out to get a good seat along the long street „The Mall“. After only almost three hours of waiting in one place, the parade could already begin. About 1,800 soldiers from the British armed forces, supported by about 500 horses and several guns, made the start, followed by soldiers from the Commonwealth States. An impressive spectacle was offered to all spectators and the military bands passed us to thunderous applause. The Scottish bagpipe players left the most lasting impression on us with their martial-sounding musical instruments. Maybe it’s time to get such a musical instrument and learn to play the bagpipes.

  • London | Wachsoldaten gehen entlang den abgesperrten Birdcage Walk entlang - Guards walk along the closed off Birdcage Walk
  • London | In der Gold State Coach wurden Bildschirme installiert die die Krönung der Queen im Jahr 1953 zeigten - Screens were installed in the Gold State Coach showing the Queen's coronation in 1953
  • London | Militärparade auf der Mall mit Trommlern der Royal Marines - Military parade on The Mall with Royal Marines band drummers
  • London | Militärparade auf der Mall - Military parade on the Mall
  • London | Schottische Dudelsackspieler - Scottish bagpipers
  • London | Coldstream Guards Man
  • London | Coldstream Guards Man
  • London | Vier Māori-Krieger aus Neuseeland mit traditionellen Waffen - Four Māori warriors from New Zealand with traditional weapons

After the military musical interlude, selected groups were also able to show their gratitude and honor to the Queen. It all started with cyclists, who, like in normal traffic, drove back and forth through each other and claimed the entire street for themselves. Historical motorcycles and cars, which were supposed to represent the course and progress of British technology through the years of Queen Elizabeth’s reign (one vehicle needed some help form of gentle pushes because it refused to function), then drove past us in a convoy before the double-decker buses got there. These were also historical vehicles and stylistically based on the 50s, 60s, 70s, 80s, 90s, 00s and 2010s. The buses were accompanied by dancers dressed according to the epoch. The various groups that came after put a lot of time and effort into their costumes. A giant dragon, which incidentally is one of the largest human-powered puppets, started things off, followed by „Her Majesty’s Beasts“. Each kingdom of the United Kingdom has its own heraldic animal. Scottish unicorns, Welsh dragons, Northern Irish elk and English lions passed us.

  • London | Die Figuren aus den bekanntesten britischen Kinderserien und -filmen aus den 90er und 2000er-Jahren nahmen ebenfalls an der Parade teil - The characters from the most famous British children's series and films from the 90s and 2000s also took part in the parade
  • London | Die größte nur von Menschen angetriebene Drachenpuppe - The largest human-powered dragon puppet
  • London | Giraffe

After many more groups, we spotted something we no longer dared to dream: The Queen’s flag was flying over Buckingham Palace.
When the last group passed us, the barriers were removed and we were allowed to advance to the stage at the Victoria Monument. The fact that Ed Sheeran warbled another song quickly became a minor matter for us. We knew the Queen had to be present because of the flag on the roof. Many of the spectators couldn’t hold on any longer and literally ran to the front. Everyone just wanted one thing: to see her.

Ed Sheeran performed his song „Perfect“. His performance has been accompanied by images of the Queen over the years. This was understood by all viewers as an allusion to her deceased husband and rewarded with applause.
And then came what everyone had come for and yet no one really believed could happen: She appeared. In green. On the balcony.
The crowd could hold no longer. The Queen was visibly touched by the amount of people who came just to see her. Unfortunately, after just a few moments, the magic was over, the Queen disappeared behind the curtain and the crowd slowly dispersed.
A happily grinning female Älg companion and overjoyed Älg had to really process the moment. We’ve seen the Queen.
After a long exploratory walk through the district of Vauxhall, we returned to our hotel with a small detour via a local Korean food establishment and let the day end comfortably. Tomorrow we will explore the Tower of London and take a look at the Queen’s Crown Jewels.

  • London | Der Moment auf den alle gewartet haben: Sie steht am Balkon des Buckingham Palace - The moment everyone has been waiting for: She is standing on the balcony of Buckingham Palace
  • London | Der Moment auf den alle gewartet haben: Sie steht am Balkon des Buckingham Palace - The moment everyone has been waiting for: She is standing on the balcony of Buckingham Palace
  • London | Die Menschenmasse löst sich langsam wieder auf - The crowd slowly dissolves again

Yeoman Warden

Monday, 6.June 2022

We overslept. Well, actually not really overslept, but we just walked too late from the hotel to the Tower of London. The ticketing system in London provides a certain time slot in which you can appear in order to be able to control the number of visitors and ours almost coincided with the opening of the tower for visitors in the morning. Due to the poorly chosen time of our departure from the hotel and the fact that we found the way to our destination in a somewhat awkward manner, the clock was already a little late and actually outside our time window. However, the ticket inspectors didn’t really pay attention and we were allowed to enter the Tower of London building complex. An impressive building dating back to the Norman Conquest of England in 1066 by William the Conqueror. He wanted to consolidate his fragile newly won power with an impressive building. He chose a perfect spot on a small hill on the Thames, which the Romans used to fortify Londinium.
Anyone who builds such an impressive building also wants to live in it. As a result, the Towers were fitted with luxurious amenities such as large chimney fireplaces, a game-changing new development in housing at the time, and private toilets in key rooms. This too was an unprecedented novelty in England. However, over time this was no longer enough and a new Royal Palace and other defenses had to be built so that many generations of royal families could live here. However, the Tower of London is most famous for its function as a prison, although it was never designed for that purpose. The prisoners were thus often simply locked up in the towers of the defense system.

  • Yeoman Warden und Raven Master des Tower of London - Yeoman Warden and Raven Master of The Tower of London
  • London | Nachbau des königlichen Schlafzimmers wie es im Mittelalter im Tower of London aussehen hätte können - Replica of the royal bedroom as it might have looked in the Tower of London in the Middle Ages
  • Alt trifft Neu - Old meets Modern
  • London | Tower of London


However, kings and queens do not necessarily want to live in the neighborhood of criminals and traitors and so the place of residence was changed. Of course, such a large building complex cannot stand empty, so a new use for the huge facility had to be found. Without further ado, the military and the Office of Ordnance moved in there. The buildings had to be adapted for the new use and the former royal palace in the Tower of London finally became an armory, after some rooms had previously been used for this purpose. Powder kegs were now stored in the former assembly hall and new buildings were built in the north of the area to accommodate the soldiers. Today this building houses the Queen’s Crown Jewels Collection. The largest and most sparkling gems can be found here, and amounts of gold that a normal Älg could not imagine. He would have loved to have taken everything home with him and incorporated it into his own collection, but the safety devices of centimeter-thick armored glass panes and steel doors, as well as the watchful eyes of the many guards, were unavoidable even for our Älg.
Today, small exhibitions on the history of the Tower of London are housed in the towers of the outer wall, such as the methods of torture, the way of life of the kings, the long history of coinage that was only allowed to take place here and the tragic stories of the many prisoners who had to live and often also had to die here.
When we asked the ticket office how long it would take to tour the facility, we were told that two to three hours would be enough. We spent the whole day in the facility and still had the feeling that we hadn’t even started to see everything, but the advanced hours forced us to leave due to the closure. But we should come back, but more on that later.

  • London | Prunkvoll geschmückter Helm - Ornately decorated helmet
  • London | Inventarbuch über einen Zeitraum von vier Jahren - Inventory book over a period of four years
  • London | Älgbert trifft die Raben des Tower of London - Älgbert meets the ravens of the Tower of London

First our bellies needed to be filled with nutritious and tasty English food, so we made our way to an establishment opposite the Tower on the other side of the Thames. This quaint and traditional-looking restaurant had a new-fangled way of ordering, which we hope will be adapted at home as well. You order there by scanning a QR code, which opens a website on which the menu appears on your mobile phone screen. All you have to do is to select the product you want to order and then pay with just a few clicks. A few moments later, a waiter or waitress appears and brings the ordered food and drinks. You never have to wait for a waiter or waitress pays attention to you and you are finally „allowed“ to order or pay.

London | Tower of London mit den Leadenhall Hochhäusern im Hintergrund - Tower of London with the Leadenhall skyscrapers in the background
London | Tower of London mit den Leadenhall Hochhäusern im Hintergrund – Tower of London with the Leadenhall skyscrapers in the background

After the meal came the real highlight of the day: The Ceremony of The Keys. This is a 700-year-old tradition in which the tower guards lock everything and hand over the keys. This tradition has never been left out over the years. Only once did German bombers cause a seven-minute delay when a bomb exploded just meters from the Yeoman Wardens performing the ceremony, and the injured had to be treated first. The ceremony, however, went ahead anyway. A letter of apology was sent to the king that the ceremony was delayed due to the attack. The King then sent a reply saying that the delay was excusable due to the circumstances, but that the Yeoman Warden have to take care in the future that this should not happen again.
The ceremony itself is a very exclusive event. The tickets available are very limited and must be purchased in advance through the official website, where you must also register. Due to the limited number, these are usually sold out months in advance and we were really lucky to be able to get hold of two for us. Unfortunately, the website does not describe where the meeting point with the Yeoman Warden is. So if any of our readers are also lucky enough to get tickets -> The meeting point for The Ceremony of the Keys is at the Middle Tower on the western side of the complex.
After this special experience, we walked a few kilometers back to the hotel and fell asleep (very) tired and satisfied.

  • London | Byward Tower (der davor gelegene Middle Tower ist der Treffpunkt für die Ceremony of the Keys) - Byward Tower (the Middle Tower in front is the meeting point for the Ceremony of the Keys)
  • London | Der Tower of London bei Nacht - The Tower of London at night
  • London | Tower Bridge
  • London | Tower Bridge
  • London | Tower Bridge
  • London | Tower of London bei Nacht mit den Leadenhall Hochhäusern im Hintergrund - Tower of London at night with the Leadenhall skyscrapers in the background

Beautiful stones in pleasing shapes

Tuesday, 7.June 2022

Yesterday and the past week have left their mark. Due to the distances and the fact that we actually do everything on foot, blisters have slowly but surely formed on the soles of our feet. That’s why we decided to take it a little shorter today and keep the walking distances as short as possible. So the plan for the day was to visit a church and a museum.
Saint Paul’s Cathedral is one of London’s most distinctive landmarks. At the beginning of our adventure we had the opportunity to see the royal family outside of the venerable building and now it was time to explore the inside as well.
A wooden church stood on the site of the cathedral as early as 604 AD and was the seat of the Bishop of London. Throughout history, the church burned down completely and was rebuilt several times. The current building was completely redesigned by the architect Christopher Wren after the great fire in London in 1666 and built in a neoclassical baroque style. The interior is richly decorated with ornate objects and impressive mosaics on the walls and ceiling. It is only too easy for us to understand why major events such as royal weddings, celebrations and state funerals are celebrated here. The striking dome can be visited and so, despite our intention, we climbed up countless steps to the so-called lantern, the top small turret on the dome. However, the view made up for the effort.

  • London | St Pauls Cathedral
  • London | Chorgestühl der St Pauls Kathedrale - Choir stalls of St Pauls Cathedral
  • London | Altar in der St Pauls Cathedral - Altar in St Pauls Cathedral
  • London | St Pauls Cathedral
  • London | Krypta der St Pauls Kathedrale- Crypt of St Pauls Cathedral
  • London | Ausblick vom Dach der St Pauls Kathedrale in Richtung Westminster - View from the roof of St Paul's Cathedral towards Westminster
  • London | Älgbert genießt den Ausblick - Älgbert enjoys the view

The next item on the agenda was the British Museum. A visit there could fill days and still you would not have seen everything. However, our expectations on the visit there were not so high and ambitious that we wanted to spend a day there. The amount of information that was obtained there would have otherwise simply overwhelmed us. We only wanted to get to know the old walls and the exhibits briefly on this day. It’s really amazing what the British Empire has collected from their sphere of influence. However, we were most impressed by the age of the exhibits and their surprisingly good condition.

  • London | British Museum
  • London | Ausstellungsvitrine aus der Gründungszeit des British Museums - Display case from the early days of the British Museum
  • London | Römischer Reiter trifft auf moderne Architektur - Roman statue meets modern architecture
  • London | British Museum
  • London | Ägyptische Statue - Egyptian statue

On the way back to the hotel we paid a short visit to Paddington Bear in Lecester Square before we went back to our hotel with Korean food in plastic cups. The odometer for today was once again just over 15. Considering that we actually wanted to walk less than the days before, we probably didn’t pay enough attention to the number of ways we walked.

  • London | Älgbert trifft Paddington Bear am Leicester Square - Älgbert meets Paddington Bear in Leicester Square
  • London | Statuen beim Eingang des Bush House, das früher von der BBC und heute vom King's College genutzt wird. - Statues at the entrance to Bush House, formerly used by the BBC and now King's College.
  • London | Älgbert vor dem London Eye - Älgbert in front of the London Eye

Splendor and Glory

Wednesday, 8.June 2022

London has a lot to offer – both modern and venerable. It is difficult to decide whether to visit the dizzyingly tall modern glass skyscrapers or the many palaces and townhouses.
The decision was relatively easy for us today, as our trip to London clearly has a theme: The Royals. The choice of our first destination of the day was Kensington Palace. The way there would have been too far for our battered feet this time, especially in light of tomorrow’s trip. So we pulled out our Oyster card again and took the “Tube”, London’s subway, to Hyde Park to protect our soles a bit.
But how did we underestimate the size of this park… Hyde Park is about 2.5km long and about 1.5km wide. The park itself is truly an oasis in the concrete desert. Countless swans, ducks and geese swim in the lake there. Pigeons and other birds also use the large green area as a retreat. Many squirrels are waiting for visitors who „accidentally“ drop a few nuts despite the feeding ban. A welcome resort for people and animals in the otherwise rather noisy city. In general, we noticed that park benches and rubbish bins are rather scarce in the city. In many cases, people have no choice but to carry the rubbish with them for several kilometers or, as unfortunately most people do, simply drop it somewhere. Everywhere in the city you can see empty coffee mugs, burger wrappers and beverage bottles that have been carelessly deposited at some power box, traffic light switch box or on a house facade. With a few more trash cans, the city could look a lot nicer than it already looks. This is not the case in Hyde Park, where there are plenty of rubbish bins and many more park benches. People also make themselves comfortable on the lawns between the trees to have their breakfast here or to play with their dogs.

  • London | The Albert Memorial
  • London | Hyde Park
  • London | Entenküken - young ducklings
  • London | Entenfamilie im Hyde Park - Duck family in Hyde Park
  • London | Entenfamilie im Hyde Park - Duck family in Hyde Park
  • London | Junger Bewohner des Hyde Parks - young resident of Hyde Park
  • London | Mahlzeit! - Meal time!
  • London | Mahlzeit! - Meal time!

Arriving at Kensington Palace after far too many steps, we were able to enter the royal world. Queen Victoria was born here in 1819 and spent part of her childhood here. More recent royals have also lived or live here, such as Princess Diana and currently William and Kate with their three children in Apartment 1A in the palace. This area is of course not open to visitors in order to protect the privacy of the royals, but a large part of the eastern part has been open to the public since an extensive restoration. There are currently three exhibitions: Victoria’s childhood days, the history of the building and photographs of the royal family through history.
Victoria’s exhibition in particular was designed with great attention to detail and to Victoria as a person. Small figures were distributed everywhere in the room, which reenacted the story in small scenes. The photographs, which provided special insights into the life of the royal family, were also a special experience for those who were fascinated by the royal family (mainly the female Älg companion and the Älg himself). At the end of our visit we had a jubilee cake and a hot chocolate at Kensington Palace before we continued to the Natural History Museum.

  • London | Victoriastatue vor dem Kensington Palast - Victoria Statue in front of Kensington Palace
  • London | Princess Diana Memorial Garden
  • London | Königlicher Hubschrauber - Royal Helicopter
  • London | Jubilee Cake

The passage of time and the immense size of the museum made it impossible for us to read every sign and study every exhibit in minute detail. Still, we wanted to make the most of the limited time to get the most out of our visit. The building itself is impressive enough to fill several memory cards with digital images of a photographic apparatus. It was difficult to focus on the essentials.
We found the exhibition itself to be rather mixed. You could recognize a concept, but no real red thread that leads through the museum. Some connecting corridors between the parts of the exhibition even gave the impression that one had taken a wrong turn somewhere and was on the direct route to the loading ramp.

  • London | Skelett eines Wales im Natural History Museum - Skeleton of a whale at the Natural History Museum
  • London | Geologische Sammlung des Natural History Museum - Geological Collection of the Natural History Museum
  • London | Skelett eines Mammuts im Natural History Museum London- Mammoth skeleton in The Natural History Museum London
  • London | The Natural History Museum

When we were once again asked politely to go outside because of the late time, we wanted to immerse ourselves in a world that was unfamiliar to us. The route led us past astonishingly expensive-looking residential buildings with cars that didn’t look any less expensive to the famous Harrods department store. With our backpacks and the Älg guide’s t-shirts, which had holes in them, we were dressed about as appropriately as Eskimos in the desert. Harrods houses outlets from well-known designers such as Yves Saint-Laurant, Prada and Balenciaga. All far beyond our ability to buy and, especially in the case of Balenciaga, far beyond our taste. Although we like to get a taste of a world that is foreign to us, we were not willing to spend too much time in it and decided to take public transport back to our hotel and eat noodles from plastic cups according to our status.

  • London | Kensington
  • London | Kensington
  • London | Kensington

The Long Walk to the Queen’s Home

Thursday, 9.June 2022

A new day of our adventure has begun. This time it should go outside of London to explore the surrounding area. But something like that can hardly be done on foot, which is why we took the Northern Railway from south London to Windsor, west of the capital, today. The terminus of Waterloo is only a few minutes‘ walk from our hotel, so we decided to get closer to our destination with the English train service. Armed with the train ticket, we set off – from one end station to the next. Because Windsor is also a terminal station on this line and the train set can therefore not pass it at all. Of course, it made the journey all the more relaxing for us because we didn’t have to pay attention to which train stations we had already passed. The train stops at our destination anyway and doesn’t go any further.

London | Älgbert auf dem Thron des Bahnhofs Waterloo - Älgbert on the throne at Waterloo station
London | Älgbert auf dem Thron des Bahnhofs Waterloo – Älgbert on the throne at Waterloo station

The train is definitely the best way to travel to Windsor. It is only a few hundred meters from the train station to the entrance to Windsor Castle.
The facility looks back on a thousand-year history. The builder was William the Conqueror when he conquered the English crown with his Norman invasion. He was also responsible for the construction of the Tower of London. The reasons were the same for both buildings. The power should be expanded with the presence of an imposing structure and internal peace should be secured. Over this long period of time, the facility has varied in form, use and size. At first it was „only“ a garrison lodging, then a military fortress and was also used as a high-security prison at times. Eventually, Windsor Castle became the residence of the royal family and furnished with representative rooms.
As soon as we arrived, the changing of the guard started. We were able to get in just in time due to a special trick we learned on our travels (buying tickets online). In this particular case, we only bought the tickets in the ticket and security check queue, but that doesn’t really matter now… When the female Älg companion heard drums and flutes, her steps became noticeably quicker, despite her heavy and aching legs. Right next to Saint George’s Chapel we found a good spot to watch the spectacle. Anyone who has ever watched the changing of the guard, no matter where in the world, knows that such a spectacle of defined processes takes a certain amount of time. We were therefore more than surprised when the enormous crowd, which had literally run to this spectacle, had practically disappeared again after just a few minutes, just because the military musicians had briefly stopped their drumming and playing of the flute. We stayed until the end.

  • Windsor | Wachablöse - Changing the guards
  • Windsor | Wachablöse - Changing the guards
  • Windsor | Wachablöse - Changing the guards
  • Windsor | Wachablöse - Changing the guards
  • Windsor | St George’s Chapel

What you have to give the Brits credit for, however, is their disciplined calm when it comes to queuing somewhere. The queue to enter the Windsor Castle rooms to be visited was long – very long. But no one complained, despite the long waiting time, when everyone felt like absolutely nothing was moving. When we were finally allowed to enter, the first room greeted us with the famous doll’s house that was given to Queen Mary as a gift by the British people. This is a non-play recreation of a modern townhouse, or what was considered modern in the 1920’s. Many British manufacturers of goods could be persuaded to make 1:12 scale miniatures of their products either themselves or by professional model makers. The model house is so elaborately manufactured that it has working elevators and flushing toilets. Small vacuum cleaners and lawnmowers can be found as well as champagne bottles and automobiles. The other rooms seemed to want to increase in their splendor and artistic workmanship with every crossing of a threshold. The many gifts Queen Elizabeth has received over the course of her long 70 years as head of state must fill several warehouses, so only a limited selection can be displayed. But this selection is more than just impressive. Unfortunately, it is not allowed to take photographs of it and the impressive premises. So all interested parties have no choice but to see it with their own eyes. We recommend doing exactly that.

  • Windsor | Älgbert wartet auf Einlass - Älgbert is waiting for admission
  • Windsor | Das Zuhause von Queen Elizabeth II - The Queen's Home
  • Windsor | Garten im ehemaligen Burggraben - garden in the former moat
  • Windsor | Älgbert mit gestrickter Königin - Älgbert with knitted queen

Our original plan was actually to walk the „Long Walk“ to the Savill Gardens. However, the premises of Windsor Castle were so breathtaking that we forgot the time a bit and would have arrived there just before closing time. Unfortunately, due to planning inadequacies, we only came to this conclusion halfway. The Long Walk is a long, almost dead straight path from Windsor Castle to Savill Gardens. The equivalent distance would be 4.5 miles or just over 7 kilometers. However, the realization mentioned earlier only came after about 3 kilometers and we started our way back without having achieved anything. Slightly devastated at not having reached our destination, we feasted our bodies on meat pies and refreshed our souls on cool brews before catching the train back to our hotel in London.

  • Windsor | The Long Walk
  • Windsor | Reiterdenkmal von König Georg III am Ende von The Long Walk - Equestrian monument of King George III at the end of the long walk
  • Windsor | Ehemaliges Wärterhäuschen am The Long Walk - Former keeper's cottage on The Long Walk
  • Windsor | Verwandtschaft von Älgbert - Relatives of Älgbert
  • Windsor | Blick auf Windsor Castle - View of Windsor Castle
  • Windsor | geschmückte Straße in Windsor - decorated street in Windsor

Slow Down

Friday, 10.June 2022

We have now spent a week in London. We have already been able to collect so many new impressions and are not tired of adding more. However, what is already very tired are our feet. Today was therefore planned in such a way that we only had to walk very little. Spoiler: it was still 13.5km. Today we took the subway back into town, which saved us a few meters of walking. The first stop was Buckingham Palace to watch the changing of the guard there. However, due to the work involved in dismantling the main stage for the anniversary celebration, no one could even get near the palace. We therefore (by sheer coincidence) placed ourselves tactically cleverly at the entrance gate of the barracks of the guards. Once again we waited longer than the actual spectacle lasted. After just a few minutes it was all over. The fixed point of the day was to come much later.

  • London | Wachablösung vor dem Buckingham Palace - Changing of the Guard at Buckingham Palace
  • London | Die Soldaten stehen nach der Wachablöse am Appellplatz ihrer Kaserne - After the changing of the guard, the soldiers stand at the roll call area of their barracks

So we decided first to visit the Royal Mews, the royal stables, located near Buckingham Palace and to see the horses, carriages and motor vehicles that are stored or housed there. A really exciting topic.
The carriages are on average almost 150-200 years old and are pulled by horses that are specially bred or bought for this purpose. Each of these horses has its own tack and harness that must be specially tailored for each of the noble animals and require several days of preparation to be used in parades.

  • London | Royal Mews
  • London | Die neue Diamond Jubilee State Coach der Queen ist erst die zweite neue königliche Kutsche, die in dem letzten Jahrhundert gebaut wurde. - The Queen's new Diamond Jubilee State Coach is only the second new royal carriage to be built in a century.
  • London | Daimler DS420 in The Royal Mews
  • London | Das frisch polierte Zaumzeug für die Pferde wartet auf ihren Einsatz - The freshly polished bridle for the horses is waiting to be used
  • London | Gold State Coach
  • London | Gold State Coach


After so much exciting new information, we wanted to relax a bit. The day should be slowed down even further and so we decided to relax with an ice cream in Green Park next to Buckingham Palace before things got really exciting. This was something we haven’t done in far too long – just lying in the grass with a honeycomb ice cream cone and watching the clouds go by. Even though we were lying on the grass in the middle of the big city and looking up at the sky, we could almost feel a connection to nature and a calming inner stillness. After too few minutes we still had to set off so as not to miss our important and exciting appointment.

  • London | Blässhuhn mit ihren Jungen - Coot with her young
  • London | Blässhuhn mit ihren Jungen - Coot with her young
  • London | Blässhuhn mit ihren Jungen - Coot with her young

The journey went to the well-known gin manufacturer Beefeater in Vauxhall London. There we wanted to immerse ourselves in the world of alcohol production, just like in Scotland with the whiskey producers.
The presentation at the entrance makes a very professional impression. The small shop is well structured and the group that was ahead of us with the factory tour seemed overjoyed to have been there. We were hoping to experience exactly the same feeling after the tour.
The first part of the factory tour consisted of a kind of self-study of the history of gin in general and the history of Beefeater gin in particular. Although we are known for taking a little longer at informative signs to really absorb all the information, the other participants in the tour showed us that we seemed to be particularly slow. Either that, or they just came to drink as much gin as possible and less for the information. As a result, we were not able to fully enjoy the entire self-study exhibition as we were already asked by the staff to show up for the tasting. There we were shown which spices and aromas make up the taste of Beefeater Gin. However, the focus here was less on enjoyment and more on the time, so that we were forced to consume the strong alcohol in a very short time. The previously conducted factory tour included a short tour of the distilleries and a few open questions from the tour participants were answered.
It’s hard to imagine that every single drop of Beefeater is produced in this small distillery in London. This is then transported to Scotland to be bottled there and finally sold all over the world.
The factory tour was by no means a disappointment, but we were expecting something similar to the whiskey distilleries in Scotland. The whole process seemed a bit hasty. Little consideration was given to the time to be able to enjoy the product in a dignified manner. Nevertheless, we were able to find a nice bottle that we would like to import home so that we can taste it in a worthy way in our living room.
After that we continued with a short stop at a supermarket to get something nutritious into our bodies. Normally when building a house you start with a good foundation, but today we quickly installed several roof tiles at the beginning and the project began to falter very quickly. However, anyone who has already started with it cannot simply stop doing it, so after catching up on the foundation we continued to build on the roof. Beer and cocktails were our choice of building materials. We can report that the project was successfully completed. Time for bed.

London | Verkostung von Beefeater Gin - Tasting Beefeater Gin
London | Verkostung von Beefeater Gin – Tasting Beefeater Gin

HMS Belfast

Saturday, 11.June 2022

Our stay is almost over. Many new impressions have been collected so far and yet we were not tired of adding more to our memories. Well, we were tired, at least our feet, but we didn’t want to waste valuable adventure time. After the necessary consultations, we set off for our first destination for the day: the HMS Belfast.
HMS Belfast was completed in Belfast in 1938 as a Town-class light cruiser and entered service with the Royal Navy in August 1939. Thus, at the beginning of the Second World War, she was one of the most modern ships in the British Navy. For most of its service life, HMS Belfast was the flagship of the fleet to which it was attached. This means that the ship was not only assigned a captain who steered the ship, but also housed the admiral who was in command of the entire fleet. Over the course of her service, the ship was repeatedly modernized and was able to take part in missions in the Arctic, in Asian waters and finally in the Korean War. After the decommissioning in 1965 it was not clear for a long time what should happen to the ship. Scrapping seemed the best option, but further use as a spare parts store or a house ship was also discussed until 1973, when it was finally decided to anchor her in London as a museum ship as the last survivor of the cruisers of the Second World War that had served for Great Britain.
Since then, the ship has welcomed around 300,000 visitors a year, who can get to know the everyday life of seafarers on the many decks. Life on the ship can be experienced with the help of audio guides, many informative signs and interactive stations.
The male Älg companion was most enthusiastic about the technical properties, especially the engine room. The female companion not so much… The many steps and ladders that we climbed up and down again and again to get to the various decks demanded the last remnants of our remaining stamina after this week.

  • London | An Deck der HMS Belfast mit Blick auf die Tower Bridge - On deck of HMS Belfast looking towards Tower Bridge
  • London | Maschinenraum der HMS Belfast - Machine Room of the HMS Belfast
  • London | Älgbert sitzt im Kapitänsstuhl der HMS Belfast - Älgbert sits in the captain's chair on HMS Belfast

After visiting the ship we had to get motivated again and so we decided to enjoy a refreshment in the form of a Pimm’s cocktail. This is a relatively simple cocktail made primarily from Pimm’s, a gin-based slightly alcoholic liqueur made with lemonade, usually a mixture of tea and lemon or peach juice and some mint, along with sliced ​​strawberries, oranges and cucumber is refined. With motivation and drive restored, we could continue to Regents Park.
The park is a bit further out of the center and so the subway was our best friend again. It gets you pretty much anywhere in London effortlessly and fairly quickly at very reasonable prices. We definitely recommend getting an Oyster card here. You can either order these online or, like us, simply pick them up at one of the many counters or ticket machines.
Only the heat, the smell and the somewhat high volume in the wagons takes a little getting used to.
Arriving at Regent’s Park, our main concern was to lay our heads down in the soft grass and maybe see a squirrel. Because in other parks we could observe how visitors lured them with nuts, which the squirrels gratefully accepted and ate with joy not far away. Our Älg really wanted to capture a similar experience photographically, but unfortunately Fortuna was not kind to us that day. Although we found several squirrels who gratefully accepted nuts, they were probably not as used to people as their squirrel colleagues in the other parks. After receiving the nut, they immediately disappeared again and it was therefore impossible to take a photograph with Älgbert. With our Älg slightly bruised and our female Älg companion disappointed, we returned to our hotel, but not without buying a few souvenirs first. Tomorrow we still have a little time before we have to board our plane. Let’s see what else comes up.

  • London | Gloria Dei Rosen des Queen Mary's Rose Gardens in Regent's Park - Gloria Dei roses of the Queen Mary's Rose Gardens in Regent's Park
  • London | Wasserfall bei der japanischen Garteninsel im Regent's Park - Waterfall at the Japanese Garden Island in Regent's Park
  • London | Fischreiher sind eine der vielen Bewohner des Regent's Parks - Gray herons are one of Regent's Park's many residents
  • London | Blässhühner sind einiger der vielen Bewohner des Regent's Parks - Coots are some of Regent's Park's many residents
  • London | Regent's Park

Farewell

Sunday, 12.June 2022

The day has come when we must say goodbye. Every adventure begins and ends once. However, our flight didn’t start until late in the afternoon, so we still had plenty of time for one last exploration. In the immediate vicinity of the hotel was the Imperial War Museum, which at least one member of the Älg travel community was happy to visit. The female companion and also Älgbert to some degree cannot do much with it, but the male companion is fascinated by the technology and the progress made possible by the greatest evil of mankind. Unfortunately, in no other event is mankind investing nearly as much time, money and manpower in research as when it comes to eradicating it.
The museum is free and spread over several floors. The lowest floor is dedicated to the First World War and all its horrors. The floor above continues with the Second World War. Each further floor follows the chronology of the story and each part is based on the fact that the story is not brought closer to the visitor in a dry overall context, but tries to put the visitor in the position of the people with individual fates and personal stories.

  • London | Imperial War Museum
  • London | Geschütze vor dem Imperial War Museum - Naval Guns in front of the Imperial War Museum

After about three hours, or as the female companion would say after three eternities, we had to make our way to the airport. We picked up our suitcases from the hotel, which we were kindly allowed to store temporarily there, and took the “Tube” for the last time on this adventure to get to Paddington station. There we missed Paddington the bear again, but we caught our Elizabeth Line train. The journey to London Heathrow already began as soon as we boarded. Who would have thought that Älgs would love to travel by train. He was glued to the window for the entire journey and admired the passing industrial landscape.
At the airport we went through the entire security process again – emptying our trouser pockets, taking off our watches and belts, almost losing our trousers due to the lack of a belt, sending the gray plastic box together with Älgbert onboard through the X-ray machine and then collecting everything again and taking with us.
After properly tying up our trousers and tucking away our Älg, we trawled through the offers of the duty-free shops in Terminal 2 at London Heathrow Airport and were a bit disappointed. The range of offers is rather poor for such a large airport. While there are plenty of perfumes and textiles beyond our price limit, chocolate and drinks with a certain spirit are few to be found. At least we didn’t find a Pimm’s that we would have loved to bring home with us. Unfortunately, the flight of the largest German airline was delayed again, but we had enough leeway to catch the Italian flight from Frankfurt to back home. At the time we didn’t know how much time that should be. Because this time the Italian airline was a little late as at the time when we should actually have landed in Linz, we were not even on the runway and lifted off. But no problem, we didn’t have anything else planned that day, apart from maybe getting some sleep, because we had to go back to work the next day.

During this adventure we got many new impressions and were able to get to know beautiful and culturally rich places. For us there were sometimes a lot of people at once, because we are just not used to these crowds, but we don’t want to miss this adventure either. After all, we’ve gotten closer to the Queen than we’ve ever had before.
During our stay we only used public transport and have to say that it is very easy to do so in London. Owning or borrowing a car would be more of a hindrance than a means of getting around. We walked the rest of the stretches that we couldn’t take by train or subway. After all, that was about 157.5 kilometers spread over the entire week. We certainly enjoyed our time and will definitely be visiting the English Isle again.

  • London | Flugzeuge warten auf die Freigabe am Heathrow Airport - Planes queue for Takeoff
  • London | Älgbert sieht aus dem Fenster - Älgbert looks out of the plane window
  • London | Ein letzter Blick auf die Londoner Vororte - One last look at the London suburbs

Stockholm – The search for good Glögg

We decided to travel to Stockholm for the Lucia Festival. During our adventure we admired many lights, tasted our way through Sweden’s cuisine and watched people dance around a tree. Here you can read what else we experienced and how we fared.

London: Ein Besuch bei Queen Elizabeth zum Platinum Jubilee 2022

London | Älgbert auf dem Thron des Bahnhofs Waterloo - Älgbert on the throne at Waterloo station

Das 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. gehört standesgemäß gefeiert! Solch ein historisch bedeutendes Ereignis kann sich niemand entgehen lassen.

Älgbert Elgson

Nach langer Zeit war es für uns wieder soweit und wir bestritten unser nächstes Abenteuer. Dieses Mal sollte es für uns in die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs nach London gehen. Nicht zufällig hatten wir diesen Ort ausgesucht, denn genau zum Zeitpunkt unserer Reise feierte Queen Elizabeth II. ihr Platinum Jubilee mit vielen Feierlichkeiten, die wir uns nicht entgehen lassen wollten.

Folgend sind unsere Erlebnisse bei dieser Reise in Form eines Reisetagebuchs beschrieben.

Windsor | Älgbert mit gestrickter Königin - Älgbert with knitted queen
Windsor | Älgbert mit gestrickter Königin – Älgbert with knitted queen

Anfangsschwierigkeiten

Donnerstag, 2.Juni 2022

Nun ist es endlich wieder soweit: Wir fahren in die Ferne und erleben ein Abenteuer. Dieses Mal gibt es sogar ein historisches Ereignis, eines das nur einmal im Leben stattfinden kann, und zwar das siebzigste Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. Somit konnte unsere Reise nur in das altehrwürdige London, der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs, führen. Elizabeth Alexandra Mary Windsor wurde am 21. April 1926 geboren und durch den frühen Tod ihres Vaters 1952 zur Königin von fast einem Drittel der Weltbevölkerung zu der Zeit gekrönt. In ihrer langen Regentschaft führte sie Großbritannien, das Commonwealth und die Monarchie souverän durch alle Schwierigkeiten und meisterte alle Aufgaben die die Geschichte ihr stellte.

Viel zu früh mussten wir unser warmes Bett verlassen um uns rechtzeitig für unseren Flieger beim Flughafen einzufinden. Mit italienischer Pünktlichkeit der AirDolomiti hoben wir zehn Minuten vor dem eigentlich geplanten Abflug zu unserem ersten Zwischenziel dem Flughafen von Frankfurt ab. Der Flug verlief (zum Glück) äußerst ereignislos, jedoch stellten wir eine Neuerung im Flugverkehr fest: es gibt nur mehr gegen monetäre Gegenleistung Annehmlichkeiten wie lauwarmes Essen und Tomatensaft. Die Welt steht nicht mehr lange… Der Flug nach London hob mit deutscher Pünktlichkeit der Lufthansa eine halbe Stunde zu spät ab. Moment, da muss ein Fehler sein… Die Italiener sind überpünktlich und die Deutschen zu spät? Da muss ein Sprung im Raum-Zeit-Kontinuum aufgetreten oder ein Wechsel in eine Parallelwelt vollzogen worden sein, ohne, dass jemand davon etwas mitbekommen hat. Naja, egal! Wir sind auf alle Fälle wohlbehalten in London angekommen. Nach einer Kostprobe der Lieblingbeschäftigung der Briten bei der Passkontrolle (sich wo anstellen und warten) sind wir nach kurzer Bahnfahrt mit dem Heathrow Express in der Paddington Station im Herzen Londons angekommen.

  • London | Paddington Station
  • London | Festlich geschmückte Straße in London - Festively decorated street in London

Aufgrund diverser Verzögerungen erfolgte die Ankunft jedoch etwas später als ursprünglich von uns geplant und so hatten die Feierlichkeiten schon längst begonnen als wir uns auf den Weg in Richtung Buckingham Palace und The Mall gemacht haben. Die Straßen waren überfüllt mit Menschen, die alle nur einen kurzen Blick auf die Queen und ihre Familie erhaschen wollten. The Mall und die Parks mit den Public-Viewing Bildschirmen waren heillos überfüllt, sodass die Zugänge von der Polizei gesperrt werden mussten. Aus uns unerklärlichen Gründen war es jedoch auch nicht erlaubt in den Bereich einzutreten, wenn andere aus diesem herausgekommen sind und die Gesamtanzahl der darin befindlichen Personen somit eigentlich gleich geblieben wäre. Uns blieb nur eines übrig: Die Flucht nach hinten… also hinter den Buckingham Palace. Dort waren wir dann doch noch von Fortuna begünstigt und konnten einen kurzen Blick auf einige Mitglieder der Königsfamilie werfen, die in ihren königlichen Karossen an uns winkend vorbeifuhren. Nach so viel Aufregung, Begeisterung und vielen Kilometern Fußmarsch durch die Stadt schlossen wir den Tag mit englischer Kulinarik gebührend ab und erwarten uns für morgen weitere bemerkenswerte Erinnerungen die wir in unseren Köpfen abspeichern können.

  • London | Trooping the Colours
  • London | Trooping the Colours
  • London | Catherine, Duchess of Cambridge
  • London | Wachen vor dem Friary Court - Guards outside Friary Court
  • London | Bewohner des St James's Park - Resident of St James's Park
  • London | Bewohner des St James's Park - Residents of St James's Park
  • London | Meat pie & Beer

History

Freitag, 3.Juni 2022

Ein neuer Tag ist angebrochen und damit auch eine neue Chance die königliche Familie zu sehen. Gestern Abend haben wir schon erfahren, dass der erste Tag der Feierlichkeiten für die Queen sehr lang gewesen ist und sie daher heute die Kirche ausnahmsweise ausfallen lässt. Auch wenn dadurch unsere Möglichkeiten die Queen während unseres Aufenthalts mit eigenen Augen sehen zu können nicht unbedingt mehr geworden sind, haben wir uns dennoch frohen Mutes zu Fuß von unserem Hotel zur St.Pauls Kathedrale aufgemacht. Dieses Mal haben wir zufällig genau die richtigen Abzweigungen genommen und sind direkt zur Fahrtroute der Royals gekommen. Nach nur sehr geringer Wartezeit von nicht einmal einer Stunde konnten wir auch schon die ersten Fahrzeuge erblicken. Obwohl wir nicht die einzigen waren die sich dicht gedrängt vorbeifahrende Autos anschauen wollten, konnten wir dieses Mal einen Platz in der ersten Reihe ergattern und hatten so einen perfekten Blick auf die Straße. Mit der Kamera fest im Anschlag legten wir uns nun auf die Lauer. Alle sind sie gekommen mit ihren luxuriösen Karossen: Harry, Meghan, William, die schöne Catherine und auch Charles und Camilla. Es waren bestimmt auch noch andere Personen dort. Als alle in der großen Kirche verschwunden waren, wollte die Älgbegleiterin den Standort wechseln. Vielleicht wäre ja anderswo ein noch besserer Blick auf die königliche Familie zu werfen. So sind wir, auf Anraten von Constable McCarthy, auf die Rückseite der St.Pauls Kathedrale gewechselt. Nach einer kurzen Wartezeit von knapp über einer Stunde bekamen wir sie dann tatsächlich noch einmal zu Gesicht. In etwa 20 Sekunden sind die Fahrzeuge an uns vorbeigefahren und wurden von der Älgbegleiterin so gut und genau es irgendwie möglich war, abgelichtet.

  • London | St Pauls Cathedral
  • London | Prince Charles kommt bei der St Pauls Kathedrale an - Prince Charles arrives at St Pauls Cathedral
  • London | Prince Charles & Camilla
  • London | Price William & Kate
  • London | Prinz Edward mit seiner Frau Sophie, sowie seinen Kindern Luise und James - Prince Edward with his wife Sophie and their children Luise and James

Danach sollte es mit unserem Tagesplan weitergehen, doch aufgrund der Tatsache, dass wir nicht wirklich einen festen Plan geschmiedet hatten, ließen wir uns von der Umgebung inspirieren und schlenderten etwas in der Innenstadt herum. Überdachte Märkte, alte Kirchen und „die Gurke“ lagen auf der Route die uns zum Tower of London führte. Wir hatten zwar keine Karten reserviert, doch wollten wir unser Glück versuchen. Aufgrund des hohen Andrangs werden Eintrittskarten nur in sogenannten Time-Slots verkauft um die Besucherströme besser steuern zu können. Wir mussten leider erfahren, dass das „Superbloom“, das Blumenmeer im Burggraben des Towers of London, bis zum 16.Juni restlos ausverkauft ist. Ein kurzer Blick über den blickdichten Zaun verriet uns jedoch, dass dies nicht wirklich ein großer Verlust für uns sein sollte. Das eigentliche Blumenmeer sieht derzeit eher aus wie ein paar Blümchen auf einer kahlen Wiese. Dennoch hat dies uns gezeigt, dass wir unbedingt für den Tower Karten besorgen müssen.

  • London | Leadenhall Market
  • London | Hochhäuser von Leadenhall - Leadenhall skyscrapers
  • London | HMS Belfast
  • London | Tower Bridge
  • London | Blick durch den Glasboden der Tower Bridge - View through the glass floor of Tower Bridge
  • London | Blick auf die HMS Belfast - View of HMS Belfast
  • London | Pumpwerk der Tower Bridge - Tower Bridge pumping station
  • London | Eine der Dampfmaschinen die früher die Leistung für das Heben und Senken der Tower Bridge bereitgestellt haben - One of the steam engines that used to provide the power to raise and lower Tower Bridge
  • London | Jeder der sich traut über den Glasboden zu gehen bekommt eine Auszeichnung - Anyone who dares to walk across the glass floor will receive an award

Nach dieser kleinen Niederlage war es an der Zeit, dass der Älgbegleiter auf seine Kosten kommt. Die Reise ging zu einer nahegelegenen Brücke. Aufgrund der Nähe zum Tower of London und der Tatsache, dass sie zwei große Türme besitzt, wurde sie seit ihrer Eröffnung am 30.Juni 1894 Tower Bridge genannt. Der Hebemechanismus der Brücke wurde bis zum Jahr 1976 mit Dampfmaschinen betrieben. Diese hochinteressanten Maschinen, zumindest für einige der Reisegruppe, wurden bis auf die kleinste Schraube analysiert. Die kunstvoll bemalte Maschine aus vielen Tonnen Stahl, Messing und Genialität stellen eine technologische Meisterleistung ihrer Zeit dar. Die komplexe und gleichzeitig simple Lösung funktioniert bis heute ohne groß nennenswerte Zwischenfälle. Den Abend ließen wir bei einem Cocktail und spanischen Klängen bei einem Fest nahe der Tower Bridge ausklingen bevor es wieder zurück ins Hotel ging. Morgen wird wieder spannend und wir werden jede Chance nutzen die uns geboten wird um die Queen doch noch mit eigenen Augen zu Gesicht zu bekommen.

  • London | Freiluftkonzert beim Festival "Summer by the River" gleich neben der Tower Bridge - Outdoor concert at the "Summer by the River" festival just next to Tower Bridge
  • London | Älgbert als Wache der Queen - Älgbert as Queen's Guard
  • London | Seifenblasen - soap bubbles
  • London | A throne fit for Älgbert

Feierlichkeiten

Samstag, 4.Juni 2022

Der Älgbegleiter hat heute Geburtstag. Wir sagen nicht wie alt er geworden ist, aber er ist alt geworden. Zumindest hat er den Zenit überschritten und von nun an geht’s bergab. Wie könnte man nun so einen runden Geburtstag gebührend feiern? Man geht sich eine große alte Kirche und ein altes Parlamentsgebäude ansehen!
Somit ging es für uns zuerst zur Westminster Abbey. Dieses alte sakrale Gemäuer spielt seit etwa tausend Jahren eine zentrale Rolle in der Geschichte des Landes. Um etwa 960 entstand am heutigen Standort ein Vorläuferbau eines Benediktinerkloster. In den 1040er Jahren verlegte Edward der Bekenner seine Residenz in die unmittelbare Nähe des Baus und ließ das Kloster zwischen 1045 und 1065 zu einer repräsentativen Abtei im romanischen Stil ausbauen.
Im Laufe der Zeit wurde die Westminster Abbey immer wieder aus- und umgebaut, doch Traditionen blieben. So wurden (fast) alle Könige hier gekrönt. Auch die meisten Oberhäupter, wie auch wichtige Persönlichkeiten des Landes wurden hier begraben.

  • London | Chorgestühl der Westminster Abbey - Westminster Abbey choir stalls
  • London | Westminster Abbey
  • London | Ein Blick nach oben lohnt sich in der Westminster Abbey. Die Deckengewölbe sind in strahlenden Farben bemalt und mit Ornamenten verziert. - It's worth looking up at Westminster Abbey. The vaulted ceilings are painted in bright colors and decorated with ornaments.
  • London | Älgbert verweilt im kühlen Innenhof der Westminster Abbey - Älgbert lingers in the cool courtyard of Westminster Abbey

In direkter Nachbarschaft zur Westminster Abbey liegt der Palace of Westminster. Ursprünglich ein Königssitz wurde er, auch gerade deswegen, sehr schnell zum Zentrum der Macht. Die Könige ließen sich in der großen Halle Westminster Hall, übrigens die größte freitragende des Mittelalters, beraten. Daraus entwickelte sich schnell das erste Parlament Englands, das heute in das House of Commons (Unterhaus) und House of Lords (Oberhaus) eingeteilt ist. Diese Trennung merkt man nicht nur in der Funktionsweise, die viel zu kompliziert und traditions- und ritualbehaftet ist um sie kurz erklären zu können, sondern auch in der Ausstattung. Während das House of Commons, also das Haus der Gewöhnlichen in einfachem Grün gehalten ist und eher funktional geschmückt wurde, erstrahlt das House of Lords in königlichem Rot und Gold. Das gesamte Parlament wirkt wie eine Zeitkapsel, die behutsam modernisiert wurde.

  • London | Westminster Hall, die große Vorhalle zum britischen Parlament im Westminster Palace - Westminster Hall, the main hall of the British Parliament in Westminster Palace
  • London | Elizabeth Tower

Der Hauptpunkt des heutigen Tages war jedoch das große Konzert am Abend. Der Queen zu Ehren traten vor dem Buckingham Palace Musikgrößen wie etwa Queen, Rod Steward, Elton John oder der heurige Teilnehmer Großbritanniens zum Eurovision Songcontest 2022 auf. Rund um das Victoria Memorial wurde eine imposante Bühne einzig für dieses Event aufgebaut und rundherum Tribünen aufgestellt mit einer Kapazität von 22.000 Personen. Die Tickets wurden an „essential workers“, also wichtigen Arbeitern und Arbeiterinnen während des Corona-Zwischenfalls verlost. Zusätzlich wurde die gesamte „The Mall“ mit Bildschirmen und Lautsprechern ausgestattet um vielen weiteren interessierten Menschen die Möglichkeit zu geben diesem einzigartigen Konzert zu lauschen. Unzählige ließen sich diese Möglichkeit nicht entgehen und wir waren mittendrin, statt nur dabei. Die Stimmung war elektrisierend und die gesamte Menschenmenge stimmte mit in die Lieder ein. Ein unglaubliches Gefühl Teil eines so großem Ganzen zu sein. Mitglieder der königlichen Familie haben der Queen in berührenden und mit Bewunderung erfüllten Ansprachen ihren Respekt gezollt. Mit hunderten Drohnen wurden am Ende anstatt eines gewöhnlichen Feuerwerks Bilder unter dem Jubel der Menge in den Nachthimmel gezeichnet. Es war für alle Beteiligten definitiv eine bemerkenswerte Erfahrung die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Der heutige Abend ist kaum zu übertreffen, doch wir freuen uns schon auf das was der neue Tag uns bringen möge.

  • London | Älgbert genießt das Konzert von Alicia Keys bei der Platinum Jubilee Party - Älgbert enjoys Alicia Keys' concert at the Platinum Jubilee Party
  • London | Platinum Party at the Palace
  • London | Hunderte Drohnen ersetzten das Feuerwerk und malten bunte Bilder in den nächtlichen Himmel. - Hundreds of drones replaced the fireworks and painted colorful pictures in the night sky.
  • London | Hunderte mit LED beleuchtete Drohnen formen einen Corgi - Hundreds of LED-lit drones form a corgi
  • London | Thank You Ma'am
  • London | Am Ende der Party wurde der Buckingham Palace noch mit dem Union Jack beleuchtet. - At the end of the party, Buckingham Palace was lit up with the Union Jack.
  • London | London Eye
  • London | Westminster Palace
  • London | Nächtlicher Spaziergang eines Londoner Fuchses - Nocturnal walk of a London fox

Grün

Sonntag, 5.Juni 2022

Die Feierlichkeiten zu Ehren der Queen neigten sich heute dem Ende zu. Doch zum Schluss sollte noch ein großes Finale den krönenden Höhepunkt bilden. Der heutige Tagespunkt war daher auch für uns das Jubilee Peagant – die große Parade.
So machten wir uns auf den Weg um noch einen guten Platz entlang der langen Straße „The Mall“ ergattern zu können. Nach nur fast drei Stunden wartend an einer Stelle stehend, konnte die Parade auch schon beginnen. Den Anfang machten etwa 1800 Soldaten der Britischen Streitkräfte, unterstützt von etwa 500 Pferden und mehreren Geschützen, gefolgt von Soldaten der Commonwealth Staaten. Ein beeindruckendes Schauspiel wurde allen Zusehern geboten und unter tosendem Applaus zogen die Militärbands an uns vorbei. Die schottischen Dudelsackspieler hinterließen mit ihren martialisch klingenden Musikinstrumenten den bleibendsten Eindruck bei uns. Vielleicht wäre es an Zeit sich so ein Musikinstrument zu besorgen und Dudelsackspielen zu lernen.

  • London | Wachsoldaten gehen entlang den abgesperrten Birdcage Walk entlang - Guards walk along the closed off Birdcage Walk
  • London | In der Gold State Coach wurden Bildschirme installiert die die Krönung der Queen im Jahr 1953 zeigten - Screens were installed in the Gold State Coach showing the Queen's coronation in 1953
  • London | Militärparade auf der Mall mit Trommlern der Royal Marines - Military parade on The Mall with Royal Marines band drummers
  • London | Militärparade auf der Mall - Military parade on the Mall
  • London | Schottische Dudelsackspieler - Scottish bagpipers
  • London | Coldstream Guards Man
  • London | Coldstream Guards Man
  • London | Vier Māori-Krieger aus Neuseeland mit traditionellen Waffen - Four Māori warriors from New Zealand with traditional weapons

Nach der militärischen Musikeinlage konnten ausgewählte Gruppen ebenfalls der Queen ihre Dankbarkeit und Ehre erweisen. Den Anfang machten Radfahrer, die wie auch im normalem Straßenverkehr kreuz und quer durcheinander gefahren sind und die gesamte Straße für sich in Anspruch nahmen. Historische Motorräder und Autos, die den Verlauf der britischen Technik durch die Jahre der Regentschaft von Queen Elizabeth darstellen sollten (ein Fahrzeug benötigte etwa etwas Anschubhilfe, da es die Funktion verweigerte), fuhren im Anschluss im Konvoi an uns vorbei ehe die Doppeldeckerbusse dran kamen. Diese waren ebenfalls historische Fahrzeuge und stilistisch an den 50er, 60er, 70er, 80er, 90er, 00er und 2010er Jahren angelehnt. Begleitet wurden die Busse in jeweils den Epochen entsprechen angezogen Tänzern. Die verschiedenen Gruppen die danach kamen, haben sehr viel Zeit und Mühe in ihre Kostüme gesteckt. Ein riesengroßer Drache, der übrigens einer der größten nur von Menschenhand angetriebenen Puppen darstellt, machte den Anfang, gefolgt von den „Biestern Ihrer Majestät“. Die einzelnen Königreiche des Vereinigten Königreichs haben jeweils ihre eigenen Wappentiere. So gingen schottische Einhörner, walisische Drachen, nordirische Elche und englische Löwen an uns vorbei.

  • London | Die Figuren aus den bekanntesten britischen Kinderserien und -filmen aus den 90er und 2000er-Jahren nahmen ebenfalls an der Parade teil - The characters from the most famous British children's series and films from the 90s and 2000s also took part in the parade
  • London | Die größte nur von Menschen angetriebene Drachenpuppe - The largest human-powered dragon puppet
  • London | Giraffe

Nach vielen weiteren Gruppen erspähten wir etwas, das wir uns gar nicht mehr zu träumen wagten: Die Flagge der Queen wehte über dem Buckingham Palace.
Als die letzte Gruppe an uns vorübergezogen ist, wurden auch die Absperrungen beseitigt und wir durften bis zur Bühne beim Victoria Denkmal vorrücken. Dass Ed Sheeran noch ein Lied trällerte wurde für uns schnell zur Nebensache. Aufgrund der Flagge am Dach wussten wir, dass die Queen anwesend sein musste. Viele der Zuseher konnten sich nicht mehr halten und liefen regelrecht nach vorne. Alle wollten nur eines: Sie sehen.
Ed Sheeran gab sein Lied „Perfect“ zum Besten. Untermalt wurde seine Darbietung von Bilder der Queen im Laufe der Jahre. Dies wurde von allen Zusehern als Anspielung an ihren verstorbenen Ehemann verstanden und mit Applaus belohnt.
Und dann kam das, für das alle gekommen waren und doch niemand wirklich mehr daran geglaubt hatte: Sie erschien. In grün. Am Balkon.
Die Menge konnte sich nicht mehr halten. Die Queen war sichtlich gerührt von der Menge an Menschen die nur ihretwegen gekommen waren. Nach nur wenigen Augenblicken war der Zauber leider auch schon wieder vorbei, die Queen verschwand hinter dem Vorhang und die Menschenmenge löste sich langsam wieder auf.
Eine freudig grinsende Älgbegleiterin und überglücklicher Älg mussten den Moment erst richtig verarbeiten. Wir haben die Queen gesehen.
Nach einem längeren Erkundungsspaziergang durch den Stadtteil Vauxhall kehrten wir mit einem kleinen Umweg über ein örtliches koreanisches Speisen-Etablissement zurück zu unserem Hotel und ließen den Tag gemütlich ausklingen. Morgen erkunden wir den Tower of London und werden einen Blick auf die Kronjuwelen der Queen werfen.

  • London | Der Moment auf den alle gewartet haben: Sie steht am Balkon des Buckingham Palace - The moment everyone has been waiting for: She is standing on the balcony of Buckingham Palace
  • London | Der Moment auf den alle gewartet haben: Sie steht am Balkon des Buckingham Palace - The moment everyone has been waiting for: She is standing on the balcony of Buckingham Palace
  • London | Die Menschenmasse löst sich langsam wieder auf - The crowd slowly dissolves again

Yeoman Warden

Montag, 6.Juni 2022

Wir haben verschlafen. Also, eigentlich nicht wirklich verschlafen, aber wir sind eben zu spät vom Hotel zum Tower of London gegangen. Das Ticketsystem in London sieht einen gewissen Zeit-Slot vor in dem man erscheinen darf um die Besucheranzahl etwas steuern zu können und unserer fiel fast mit der Öffnung des Towers für die Besucher am Morgen zusammen. Aufgrund des schlecht gewählten Zeitpunkts unserer Abreise vom Hotel und dem Umstand, dass wir etwas umständlich dem Weg zu unserem Ziel ausgesucht haben, war die Uhr schon etwas fortgeschritten und eigentlich außerhalb unseres Zeitfensters. Die Ticketkontrolleure jedoch schenkten dem nicht wirklich Beachtung und wir durften in den Gebäudekomplex des Towers of London eintreten. Ein beeindruckendes Gebäude, das auf die normannische Eroberung Englands 1066 durch Wilhelm den Eroberer zurückgeht. Dieser wollte seine fragile neugewonnene Macht durch ein beeindruckendes Gebäude festigen. Er wählte eine perfekte Stelle auf einem kleinen Hügel an der Themse aus, den schon die Römer für die Befestigung von Londinium nutzten.
Wer so ein beeindruckendes Gebäude baut, will auch darin wohnen. Daher wurden in den Tower luxuriöse Annehmlichkeiten wie etwa große Feuerstellen mit Rauchabzug, damals eine alles verändernde Neuentwicklung im Hausbau, oder Privat-Toiletten in den wichtigsten Zimmern eingebaut. Auch dies war eine noch nie dagewesene Neuheit in England. Mit der Zeit war dies jedoch nicht mehr genug und ein neuer Königspalast und weitere Verteidigungsanlagen mussten gebaut werden, damit viele Generationen von Königsfamilien hier leben konnten. Am berühmtesten ist der Tower of London jedoch für seine Funktion als Gefängnis, obwohl dieser nie dafür konzipiert worden war. Die Gefangenen wurden somit oftmals einfach in den Türmen der Verteidigungsanlage eingesperrt.

  • Yeoman Warden und Raven Master des Tower of London - Yeoman Warden and Raven Master of The Tower of London
  • London | Nachbau des königlichen Schlafzimmers wie es im Mittelalter im Tower of London aussehen hätte können - Replica of the royal bedroom as it might have looked in the Tower of London in the Middle Ages
  • Alt trifft Neu - Old meets Modern
  • London | Tower of London


Könige wollen jedoch nicht unbedingt in Nachbarschaft mit Verbrechern und Verrätern leben und somit wurde der Wohnort verlegt. Ein so großer Gebäudekomplex kann natürlich nicht leer stehen und so musste eine neue Verwendung für die riesige Anlage gefunden werden. Kurzerhand zogen das Militär und das Office of Ordnance (das englische Waffenamt) dort ein. Für die neue Verwendung mussten die Gebäude etwas angepasst werden und der ehemalige Königspalast im Tower of London wurde nun endgültig ein Waffenlager, nachdem zuvor schon einige Räumlichkeiten dafür genutzt wurden. Im ehemaligen Versammlungssaal wurden nun Pulverfässer gelagert und im Norden des Areals wurden neue Gebäude gebaut um die Soldaten unterbringen zu können. Heute ist in diesem Gebäude die Kronjuwelensammlung der Queen untergebracht. Die größten und funkelndsten Edelsteine sind hier zu finden und Mengen an Gold, die sich ein normaler Älg nicht vorstellen konnte. Am liebsten hätte er alles mit nach Hause genommen und in seine eigene Sammlung eingegliedert, doch die Sicherheitseinrichtungen von zentimeterdicken Panzerglasscheiben und Stahltüren, sowie den wachsamen Augen der vielen Wächter waren auch für unseren Älg nicht zu umgehen. Heute sind in den Türmen der Außenmauer kleine Ausstellungen zur Geschichte des Tower of London untergebracht, wie etwa zu den Foltermethoden, der Lebensweise der Könige, der langen Geschichte der Münzprägung die nur hier stattfinden durfte und den tragischen Geschichten der vielen Gefangenen die hier leben und oftmals auch sterben mussten.
Als wir beim Ticketschalter nachfragten wie lange man etwa für die Besichtigung der Anlage benötigen würde, wurde uns gesagt, dass zwei bis drei Stunden wohl ausreichen würden. Wir verbrachten den ganzen Tag in der Anlage und hatten trotzdem das Gefühl noch nicht einmal ansatzweise alles gesehen zu haben, doch die fortgeschrittenen Stunden zwangen uns aufgrund von Schließung die Anlage zu verlassen. Doch wir sollten wiederkommen, aber dazu etwas später.

  • London | Prunkvoll geschmückter Helm - Ornately decorated helmet
  • London | Inventarbuch über einen Zeitraum von vier Jahren - Inventory book over a period of four years
  • London | Älgbert trifft die Raben des Tower of London - Älgbert meets the ravens of the Tower of London

Zuerst mussten unsere Bäuche mit nahr- und schmackhaftem englischen Essen gefüllt werden und so machten wir uns auf den Weg in ein Etablissement vis-a-vis des Towers auf der anderen Seite der Themse. Dieses urig und traditionell anmutende Restaurant hatte eine neumodische Bestellweise, die auch bei uns Nachahmung finden sollte. Man bestellt dort mittels scannen eines QR-Codes, wodurch sich eine Internetseite öffnet auf der das Menü auf dem eigenen Mobiltelefonbildschirm erscheint. Hier muss nur noch das entsprechende Produkt ausgewählt werden, das bestellt werden soll und mit einigen wenigen Klicks wird abschließend noch bezahlt. Einige Augenblicke später erscheint auch schon ein Kellner und bringt das bestellte Essen beziehungsweise die bestellten Getränke. Man muss niemals auf einen Kellner oder eine Kellnerin warten bis diese Person einem seine Aufmerksamkeit schenkt und man endlich bestellen oder bezahlen „darf“.

London | Tower of London mit den Leadenhall Hochhäusern im Hintergrund - Tower of London with the Leadenhall skyscrapers in the background
London | Tower of London mit den Leadenhall Hochhäusern im Hintergrund – Tower of London with the Leadenhall skyscrapers in the background

Nach dem Essen kam das eigentliche Highlight des Tages: The Ceremony of The Keys. Dabei handelt es sich um eine 700 Jahre alte Tradition bei der die Wächter des Towers eben diesen zusperren und dabei die Schlüssel übergeben. Diese Tradition wurde in all den Jahren niemals ausgelassen. Nur einmal verursachten deutsche Bomber eine siebenminütige Verzögerung als eine Bombe nur wenige Meter neben den Yeoman Wardens, die die Zeremonie durchführten, explodierte und zuerst die Verletzten versorgt werden mussten. Die Zeremonie jedoch wurde trotzdem durchgeführt. An den König wurde ein Entschuldigungsschreiben gesandt, dass die Zeremonie aufgrund des Angriffs erst verspätet durchgeführt werden konnte. Darauf schickte der König eine Antwort, dass die Verspätung aufgrund der Umstände entschuldbar sei, jedoch die Yeoman Warden in Zukunft darauf zu achten haben, dass dies nicht mehr vorkommen solle. Die Zeremonie selbst ist ein sehr exklusives Event. Die verfügbaren Eintrittskarten sind sehr begrenzt und müssen vorab über die offizielle Internetseite gekauft werden, auf der man sich auch registrieren muss. Aufgrund der begrenzten Anzahl sind diese meistens schon Monate zuvor ausverkauft und wir hatten wirklich Glück noch zwei ergattern zu können. Auf der Internetseite ist leider nicht beschrieben wo der Treffpunkt mit den Yeoman Warden ist. Also wenn jemand von unseren Lesern ebenfalls das Glück hat Karten zu bekommen -> Der Treffpunkt für The Ceremony of the Keys befindet sich beim Middle Tower im Westen der Anlage.
Nach diesem speziellen Erlebnis ging es für uns wieder einige Kilometer zu Fuß zurück zum Hotel und wir schliefen (sehr) müde und zufrieden ein.

  • London | Byward Tower (der davor gelegene Middle Tower ist der Treffpunkt für die Ceremony of the Keys) - Byward Tower (the Middle Tower in front is the meeting point for the Ceremony of the Keys)
  • London | Der Tower of London bei Nacht - The Tower of London at night
  • London | Tower Bridge
  • London | Tower Bridge
  • London | Tower Bridge
  • London | Tower of London bei Nacht mit den Leadenhall Hochhäusern im Hintergrund - Tower of London at night with the Leadenhall skyscrapers in the background

Schöne Steine in gefälligen Formen

Dienstag, 7.Juni 2022

Der gestrige Tag und auch schon die vergangene Woche haben Spuren hinterlassen. Aufgrund der Entfernungen und der Tatsache, dass wir eigentlich alles zu Fuß erledigen, haben sich langsam aber sicher Blasen an unseren Fußsohlen gebildet. Daher haben wir beschlossen am heutigen Tag etwas kürzer zu treten und die Fußwege so gering wie möglich zu halten. Der Plan für diesen Tag sah also vor, dass wir uns eine Kirche und ein Museum ansehen.
Die Saint Pauls Kathedrale ist eines der markantesten Wahrzeichen Londons. Am Anfang unseres Abenteuers hatten wir schon die Möglichkeit die königliche Familie außerhalb des ehrwürdigen Gebäudes zu sehen und nun war es an der Zeit auch das Innere zu erkunden. An der heutigen Stelle der Kathedrale stand schon im Jahre 604 eine Holzkirche und war der Bischofssitz für London. Im Lauf der Geschichte brannte die Kirche mehrmals komplett nieder und wurde wieder aufgebaut. Das heutige Gebäude wurde nach dem großen Brand in London 1666 vom Architekten Christopher Wren komplett neu geplant und im klassizistischem Barockstils gebaut. Das Innere ist reich geschmückt mit kunstvollen Gegenständen und beeindruckenden Mosaiken an den Wänden und an der Decke. Nur zu gut ist uns dies nun verständlich, warum hier große Ereignisse, wie etwa royale Hochzeiten, Feierlichkeiten aber auch Staatsbegräbnisse begangen werden. Die markante Kuppel kann besichtigt werden und so sind wir, unserem Vorsatz zum Trotz, bis zur sogenannten Laterne, dem obersten kleinen Türmchen auf der Kuppel über unzählige Stufen, geklettert. Die Aussicht entschädigte jedoch die Mühen.

  • London | St Pauls Cathedral
  • London | Chorgestühl der St Pauls Kathedrale - Choir stalls of St Pauls Cathedral
  • London | Altar in der St Pauls Cathedral - Altar in St Pauls Cathedral
  • London | St Pauls Cathedral
  • London | Krypta der St Pauls Kathedrale- Crypt of St Pauls Cathedral
  • London | Ausblick vom Dach der St Pauls Kathedrale in Richtung Westminster - View from the roof of St Paul's Cathedral towards Westminster
  • London | Älgbert genießt den Ausblick - Älgbert enjoys the view

Der nächste Programmpunkt war nun das British Museum. Ein Besuch dort könnte Tage füllen und dennoch hätte man nicht alles gesehen. Unser Anspruch an den Besuch dort war jedoch nicht so hoch und ambitioniert, als dass wir dort einen tagfüllenden Aufenthalt verbringen wollten. Die zahlreichen Informationen die man dort erlangt, hätten uns schlichtweg erschlagen. Wir wollten das alte Gemäuer und die Ausstellungsstücke an diesem Tag nur einmal kurz kennenlernen. Es ist wirklich erstaunlich was das Britische Empire aus ihrem Einflussbereich alles zusammengetragen hat. Am meisten waren wir jedoch beeindruckt vom Alter der Ausstellungsstücke und deren erstaunlich guter Zustand.

  • London | British Museum
  • London | Ausstellungsvitrine aus der Gründungszeit des British Museums - Display case from the early days of the British Museum
  • London | Römischer Reiter trifft auf moderne Architektur - Roman statue meets modern architecture
  • London | British Museum
  • London | Ägyptische Statue - Egyptian statue

Am Weg zurück zum Hotel statteten wir noch Paddington Bear einen kurzen Besuch am Lecester Square ab bevor es für uns wieder mit koreanischem Essen in Plastikbechern zurück zu unserem Hotel ging. Der Kilometerzähler für den heutigen Tag stand wieder einmal bei knapp über 15. Dafür, dass wir eigentlich weniger zu Fuß gehen wollten als die Tage zuvor, haben wir wohl etwas zu wenig auf die Anzahl unserer Wege geachtet.

  • London | Älgbert trifft Paddington Bear am Leicester Square - Älgbert meets Paddington Bear in Leicester Square
  • London | Statuen beim Eingang des Bush House, das früher von der BBC und heute vom King's College genutzt wird. - Statues at the entrance to Bush House, formerly used by the BBC and now King's College.
  • London | Älgbert vor dem London Eye - Älgbert in front of the London Eye

Pracht und Gloria

Mittwoch, 8.Juni 2022

London hat sehr viel zu bieten – modernes und altehrwürdiges. Es fällt schwer sich zu entscheiden ob man die schwindelerregend hohen modernen Glashochhäuser besichtigen möchte, oder lieber die vielen Paläste und Stadthäuser. Für uns fiel heute die Entscheidung relativ einfach, denn unsere London-Reise hat eindeutig ein Thema: Die Royals. Die Wahl unseres ersten Tageszieles war der Kensington Palast. Der Weg dorthin wäre für unsere geschundenen Füße diesmal zu weit gewesen, insbesondere vor dem Hintergrund der morgigen Reise. Daher haben wir wieder unsere Oyster-Card gezückt und sind mit der „Tube“, der U-Bahn Londons zum Hyde-Park gefahren um unsere Sohlen etwas zu schonen. Doch was haben wir die Größe dieses Parks unterschätzt… Der Hyde-Park hat eine Länge von etwa 2,5km und eine Breite von etwa 1,5km. Der Park an sich ist wahrlich eine Oase in der Betonwüste. Im darin gelegenen See schwimmen unzählige Schwäne, Enten und Gänse. Tauben und andere Vögel nutzen die große grüne Fläche ebenfalls als Rückzugsort. Viele Eichkätzchen warten auf Besucher die trotz des Fütterungsverbotes ein paar Nüsse „zufällig“ fallen lassen. Für Mensch und Tier ein willkommener Erholungsort in der ansonsten eher lauten Großstadt. Uns ist generell aufgefallen, dass Parkbänke und Mülleimer eher Mangelware in der Stadt sind. Vielfach bleibt den Menschen gar nichts anderes übrig als den Müll über mehrere Kilometer mit sich zu schleppen oder, wie leider die meisten es handhaben, einfach irgendwo fallen zu lassen oder hinzustellen. Überall in der Stadt sieht man leere Kaffeebecher, Burgerverpackungen und Getränkeflaschen die an irgendwelchen Stromkasten, Ampelschaltungskasten oder in einer Hausfassade achtlos deponiert wurden. Mit ein paar mehr Mülleimern könnte die Stadt viel schöner wirken, als sie jetzt schon aussieht. Im Hyde-Park ist dies nicht der Fall, denn hier gibt es ausreichend Mülleimer und nicht viel mehr Parkbänke. Die Menschen machen es sich auch auf den Rasenflächen zwischen den Bäumen gemütlich um hier ihr Frühstück einzunehmen, oder mit ihren Hunden zu spielen.

  • London | The Albert Memorial
  • London | Hyde Park
  • London | Entenküken - young ducklings
  • London | Entenfamilie im Hyde Park - Duck family in Hyde Park
  • London | Entenfamilie im Hyde Park - Duck family in Hyde Park
  • London | Junger Bewohner des Hyde Parks - young resident of Hyde Park
  • London | Mahlzeit! - Meal time!
  • London | Mahlzeit! - Meal time!

Beim Kensingtonpalast nach viel zu vielen Schritten angekommen konnten wir in die royale Welt eintreten. Hier wurde Königin Victoria 1819 geboren und verlebte hier einen Teil ihrer Kindheit. Auch aktuellere Royals lebten oder leben hier, wie etwa Prinzessin Diana und derzeit noch William und Kate mit ihren drei Kindern im Apartment 1A im Palast. Dieser Bereich ist natürlich nicht für Besucher offen um die Privatsphäre der Royals zu wahren, doch ein großer Teil des Ostteils ist seit einer aufwendigen Restaurierung für die Öffentlichkeit zugänglich. Dort sind derzeit drei Ausstellungen zu sehen: Kindheitstage Victorias, die Geschichte des Gebäudes und Fotografien der royalen Familie im Laufe der Geschichte. Die Ausstellung Victorias im Speziellen war mit ausgesprochener Liebe zum Detail und zur Person Victorias gestaltet. Überall waren kleine Figuren im Raum verteilt, welche die Geschichte in kleinen Szenen nachstellten. Auch die Fotografien, die spezielle Einblicke in das Leben der königlichen Familie erlaubten, waren für die von der königlichen Familie faszinierten Reiseteilnehmer (hauptsächlich die Älgbegleiterin und der Älg himself) ein besonderes Erlebnis. Zum Abschluss unseres Besuches haben wir noch einen Jubilee-Kuchen und eine heiße Schokolade im Kensington Palace zu uns genommen, bevor es für uns weiterging zum Natural History Museum.

  • London | Victoriastatue vor dem Kensington Palast - Victoria Statue in front of Kensington Palace
  • London | Princess Diana Memorial Garden
  • London | Königlicher Hubschrauber - Royal Helicopter
  • London | Jubilee Cake

Die fortgeschrittene Zeit und die immense Größe des Museums machten es für uns unmöglich jedes Schild zu lesen und jedes Ausstellungsstück bis ins kleinste Detail zu studieren. Dennoch wollten wir die limitierte Zeit optimal nutzen, um das Beste aus unserem Besuch herauszuholen. Das Gebäude ist an sich schon imposant genug um mehrere Speicherkarten mit digitalen Bildnissen eines photographischen Apparates zu füllen. Es war schwer sich auf das Wesentliche zu begrenzen. Die Ausstellung an sich empfanden wir als eher durchwachsen. Man konnte zwar ein Konzept erkennen, doch keinen wirklichen roten Faden der durch das Museum führt. Manche Verbindungskorridore zwischen den Ausstellungsteilen wirkten gar so, als ob man irgendwo falsch abgebogen und am direkten Weg zu Verladerampe wäre.

  • London | Skelett eines Wales im Natural History Museum - Skeleton of a whale at the Natural History Museum
  • London | Geologische Sammlung des Natural History Museum - Geological Collection of the Natural History Museum
  • London | Skelett eines Mammuts im Natural History Museum London- Mammoth skeleton in The Natural History Museum London
  • London | The Natural History Museum

Als wir dann wieder einmal aufgrund der späten Uhrzeit nach draußen komplimentiert wurden, wollten wir noch einmal in eine uns fremde Welt eintauchen. Der Weg führte uns an erstaunlich teuer aussehenden Wohngebäuden mit kaum minder teuer aussehenden Kraftfahrzeugen zum berühmten Kaufhaus Harrods. Mit unseren Rucksäcken und dem löchrigen T-Shirt des Älgbegleiters waren wir ungefähr so passend bekleidet wie Eskimos in der Wüste. Das Harrods beherbergt Verkaufsstellen von bekannten Designern wie etwa Yves Saint-Laurant, Prada oder Balenciaga. Alle weit jenseits unserer Möglichkeiten eines käuflichen Erwerbes und insbesondere im Falle Balenciagas auch weit jenseits unseres Geschmackes. Obwohl wir gerne in eine uns fremde Welt schnuppern, so waren wir nicht gewillt zu viel Zeit in dieser zu verweilen und entschieden uns zurück zu unserem Hotel im öffentlichen Verkehrsmittel zu fahren und unseren Standes gemäß Nudeln aus Plastikbechern zu essen.

  • London | Kensington
  • London | Kensington
  • London | Kensington

The Long Walk to the Queen’s Home

Donnerstag, 9.Juni 2022

Ein neuer Tag unseres Abenteuers ist angebrochen. Dieses Mal sollte es außerhalb Londons zu einer Erkundung des Umlands gehen. Doch zu Fuß ist so etwas jedoch kaum zu schaffen, weshalb wir heute mit der Northern Railway vom Süden Londons aus nach Windsor, westlich der Hauptstadt gelegen, gefahren sind. Der Kopfbahnhof Waterloo ist nur wenige Gehminuten von unserem Hotel entfernt und so entschieden wir mit dem englischen Zugverkehr unserem Ziel näherzukommen. Bewaffnet mit dem Zugticket ging es für uns los – von einer Endstation zur nächsten. Denn Windsor ist ebenfalls ein Kopfbahnhof an dieser Linie und die Zuggarnitur kann daher gar nicht daran vorbeifahren. Für uns machte es die Reise natürlich umso entspannter, da wir nicht darauf achten mussten, welche Bahnstationen wir schon passiert hatten. Der Zug bleibt sowieso an unserem Ziel stehen und fährt nicht weiter.

London | Älgbert auf dem Thron des Bahnhofs Waterloo - Älgbert on the throne at Waterloo station
London | Älgbert auf dem Thron des Bahnhofs Waterloo – Älgbert on the throne at Waterloo station

Nach Windsor ist der Zug definitiv die beste Art zu reisen. Vom Bahnhof sind es nur wenige hunderte Meter zum Eingang des Schlosses Windsor. Die Anlage blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Der Erbauer war Wilhelm der Eroberer als er mit seiner normannischen Invasion die englische Krone eroberte. Dieser war auch für die Errichtung des Tower of London verantwortlich. Die Gründe waren bei beiden Bauwerken dieselben. Die Macht sollte mit der Präsenz eines imposanten Bauwerkes ausgebaut und der innere Frieden gesichert werden. Im Laufe dieser langen Zeit hat sich die Form, Nutzung und Größe der Anlage reichlich verändert. So war sie zuerst „nur“ eine Unterkunft einer Garnison, dann militärische Festung und wurde auch zeitweise als Hochsicherheitsgefängnis genutzt. Schlussendlich wurde Windsor Castle zum Wohnsitz der royalen Familien und mit Repräsentationsräumen ausgestattet. Gleich nach unserer Ankunft startete die Wachablöse. Aufgrund eines speziellen Tricks, den wir auf unseren Reisen gelernt haben (Tickets online zu kaufen), konnten wir gerade noch rechtzeitig eintreten. In diesem speziellen Fall haben wir die Karten erst in der Warteschlange zur Karten- und Sicherheitskontrolle gekauft, aber das spielt jetzt keine große Rolle… Als die Älgbegleiterin Trommeln und Flöten hörte, wurden ihre Schritte trotz schwerer und schmerzender Beine merklich schneller. Direkt neben der Saint George’s Chapel fanden wir ein gutes Plätzchen um dem Schauspiel zusehen zu können. Wer schon einmal einer Wachablöse zugesehen hat, egal wo auf der Welt, weiß, dass so ein Schauspiel von definierten Abläufen eine gewisse Zeit benötigt. Wir waren deshalb mehr als überrascht, als sich die enorme Menschenmenge, die zu diesem Schauspiel regelrecht gerannt ist, sich schon nach wenigen Minuten praktisch wieder aufgelöst hatte, nur weil die Militärmusikanten kurz mit ihrem Getrommel und Geflöte aufgehört hatten. Wir blieben bis zum Schluss.

  • Windsor | Wachablöse - Changing the guards
  • Windsor | Wachablöse - Changing the guards
  • Windsor | Wachablöse - Changing the guards
  • Windsor | Wachablöse - Changing the guards
  • Windsor | St George’s Chapel

Was man den Briten jedoch zugute halten muss, ist ihre disziplinierte Ruhe wenn es darum geht sich irgendwo anzustellen. Die Warteschlange zu den zu besichtigenden Räumlichkeiten des Windsor Castle war lang – sehr lang. Doch niemand hat sich trotz sich ziehender Wartezeit beschwert, wenn sich gefühlt absolut nichts bewegte. Als wir endlich eintreten durften begrüßte uns im ersten Raum das berühmte Puppenhaus das Queen Mary vom britischen Volk als Geschenk überreicht wurde. Dabei handelt es sich um einen nicht zu Spielzwecken angefertigten Nachbau eines modernen Stadthauses, oder das was in den 1920er Jahren als modern angesehen wurde. Viele britische Hersteller von Waren konnten dafür gewonnen werden entweder selbst, oder von professionellen Modellbauern Miniaturen im Maßstab 1:12 von ihren Waren anzufertigen. Das Modellhaus ist so aufwendig gefertigt, dass es über funktionierende Aufzüge und Klospülung verfügt. Kleine Staubsauger und Rasenmäher sind ebenso zu finden wie Champagnerflaschen und Automobile. Die weiteren Räumlichkeiten schienen sich in ihrer Pracht und kunstvoller Ausfertigung mit jedem Durchschreiten einer Schwelle steigern zu wollen. Die vielen Geschenke, die Queen Elizabeth im Laufe ihrer langen 70 Jahre als Oberhaupt bekommen hat, füllen bestimmt mehrere Lagerhäuser, sodass nur eine gewisse Auswahl ausgestellt werden kann. Doch diese Auswahl ist mehr als nur beeindruckend. Leider ist es nicht erlaubt Fotografien davon und den beeindruckenden Räumlichkeiten anzufertigen. Somit bleibt allen Interessenten nichts anderes übrig als es sich selbst mit den eigenen Augen anzusehen. Wir empfehlen genau dies zu tun.

  • Windsor | Älgbert wartet auf Einlass - Älgbert is waiting for admission
  • Windsor | Das Zuhause von Queen Elizabeth II - The Queen's Home
  • Windsor | Garten im ehemaligen Burggraben - garden in the former moat
  • Windsor | Älgbert mit gestrickter Königin - Älgbert with knitted queen

Unser ursprünglicher Plan sah eigentlich vor den „Long Walk“ bis zu den Savill Garden zu gehen. Die Räumlichkeiten waren jedoch so atemberaubend, dass wir die Zeit etwas vergessen hatten und wir so erst kurz vor der Schließzeit dort angekommen wären. Aufgrund planerischen Unzulänglichkeiten sind wir leider erst auf halber Strecke zu dieser Erkenntnis gekommen. Der Long Walk ist ein langer fast schnurgerader Pfad vom Windsor Castle zu den Savill Gardens. Die entsprechende Strecke wären 4,5 Meilen oder knapp über 7 Kilometer. Die vorhin erwähnte Erkenntnis kam jedoch erst nach etwa 3 Kilometern und wir traten unverrichteter Dinge den Rückweg an. Leicht geknickt wegen der Nichterreichung unseres Zieles ließen wir unseren Leib an Meat-Pies laben und unsere Seele an kühlem gebrautem erquicken bevor es für uns wieder mit dem Zug zurück zu unserem Hotel in London ging.

  • Windsor | The Long Walk
  • Windsor | Reiterdenkmal von König Georg III am Ende von The Long Walk - Equestrian monument of King George III at the end of the long walk
  • Windsor | Ehemaliges Wärterhäuschen am The Long Walk - Former keeper's cottage on The Long Walk
  • Windsor | Verwandtschaft von Älgbert - Relatives of Älgbert
  • Windsor | Blick auf Windsor Castle - View of Windsor Castle
  • Windsor | geschmückte Straße in Windsor - decorated street in Windsor

Slow Down

Freitag, 10.Juni 2022

Wir haben nun schon eine Woche in London verbracht. Wir haben schon so viele neue Eindrücke sammeln können und sind nicht müde weitere hinzuzufügen. Was jedoch schon sehr müde ist, sind unsere Füße. Der heutige Tag wurde daher so geplant, dass wir nur sehr wenig zu Fuß gehen mussten. Spoiler: es waren dennoch wieder 13,5km. Wir sind heute wieder mit der U-Bahn in die Stadt gefahren mit der wir schon einige Meter Fußmarsch sparen konnten. Der erste Stopp war der Buckingham Palace um sich dort die Wachablöse anzusehen. Doch aufgrund der Arbeiten beim Abbau der großen Bühne für die Jubiläumsfeier konnte niemand auch nur in die Nähe des Palastes kommen. Wir platzierten uns daher (zufällig) taktisch klug beim Eingangstor der Kaserne der Wachsoldaten. Wieder einmal warteten wir länger als das eigentliche Spektakel dauerte. Nach nur wenigen Minuten war eigentlich alles wieder vorbei. Der Fixpunkt des Tages sollte erst viel später kommen.

  • London | Wachablösung vor dem Buckingham Palace - Changing of the Guard at Buckingham Palace
  • London | Die Soldaten stehen nach der Wachablöse am Appellplatz ihrer Kaserne - After the changing of the guard, the soldiers stand at the roll call area of their barracks

So entschlossen wir uns zuerst die nahe dem Buckingham Palace gelegenen Royal Mews, die königlichen Stallungen, zu besichtigen und die Pferde, Kutschen und Kraftfahrzeuge die dort gelagert beziehungsweise untergebracht werden anzusehen. Ein wirklich spannendes Thema.
Die Kutschen sind im Schnitt knapp 150-200 Jahre alt und werden von Pferden gezogen die speziell dafür gezüchtet oder eingekauft werden. Jedes dieser Pferde hat sein eigenes Zaumzeug und Geschirr, das für jedes der edlen Tiere speziell zugeschnitten sein muss und benötigen mehrere Tage an Vorbereitung um es bei Paraden verwenden zu können.

  • London | Royal Mews
  • London | Die neue Diamond Jubilee State Coach der Queen ist erst die zweite neue königliche Kutsche, die in dem letzten Jahrhundert gebaut wurde. - The Queen's new Diamond Jubilee State Coach is only the second new royal carriage to be built in a century.
  • London | Daimler DS420 in The Royal Mews
  • London | Das frisch polierte Zaumzeug für die Pferde wartet auf ihren Einsatz - The freshly polished bridle for the horses is waiting to be used
  • London | Gold State Coach
  • London | Gold State Coach


Nach so viel aufregenden neuen Informationen wollten wir noch etwas entspannen. Der Tag sollte noch weiter entschleunigt werden und so beschlossen wir bevor es richtig aufregend werden sollte noch mit einem Eis im Green Park neben dem Buckingham Palace zu entspannen. Dies war etwas, das wir schon viel zu lange nicht mehr gemacht haben – einfach mit einem Honeycomb-Eis im Gras zu liegen und den vorbeiziehenden Wolken zuzusehen. Obwohl wir mitten in der Großstadt im Gras lagen und in den Himmel blickten, konnten wir beinahe eine Verbindung zur Natur und eine beruhigende innere Stille spüren. Nach zu wenigen Minuten mussten wir uns dennoch auf den Weg machen um unseren wichtigen und aufregenden Termin nicht zu verpassen.

  • London | Blässhuhn mit ihren Jungen - Coot with her young
  • London | Blässhuhn mit ihren Jungen - Coot with her young
  • London | Blässhuhn mit ihren Jungen - Coot with her young

Die Reise ging zum bekannten Gin-Hersteller Beefeater in Vauxhall London. Dort wollten wir, wie auch schon in Schottland bei den Whisky-Herstellern, in die Welt der Alkoholproduktion eintauchen. Die Aufmachung am Eingang macht einen sehr professionellen Eindruck. Der kleine Shop ist wohlstrukturiert und die Gruppe die vor uns mit der Werksführung dran war schien überglücklich dabei gewesen zu sein. Wir waren voller Hoffnung genau das gleiche Gefühl nach der Führung zu erfahren.
Der erste Teil der Werksführung bestand aus einer Art Selbststudium der Geschichte des Gin im Allgemeinen und der Geschichte des Beefeater Gins im Speziellen. Wir sind zwar bekannt dafür bei informativen Schildern etwas länger zu benötigen um auch wirklich alle Informationen in uns aufzusaugen, doch hier zeigten uns die anderen Führungsteilnehmer, dass wir wohl besonders langsam zu sein schienen. Entweder dies, oder diese sind nur gekommen um möglichst viel Gin zu trinken und weniger wegen den Informationen. Dadurch war es uns nicht möglich die gesamte Selbststudiumsausstellung in vollem Zuge zu genießen, da wir schon von den Angestellten gebeten wurden zu der Verkostung zu erscheinen. Dort wurde uns gezeigt welche Gewürze und Aromen den Geschmack des Beefeater Gins ausmachen. Jedoch wurde hierbei weniger auf den Genuss, sondern mehr auf die Zeit geachtet, sodass wir genötigt waren den starken Alkohol in sehr schneller Zeit zu uns zu nehmen. Die zuvor durchgeführte Werksführung beinhaltete einen kurzen Rundgang um die Destillen und ein paar noch offene Fragen der Führungsteilnehmer wurden beantwortet.
Kaum vorstellbar, dass in diesem kleinen Brennereibetrieb in London jeder einzelne Tropfen Beefeater erzeugt wird. Dieser wird dann nach Schottland transportiert um dort in Flaschen abgefüllt und schlussendlich in die gesamte Welt verkauft zu werden. Die Werksführung war keineswegs eine Enttäuschung, doch hatten wir etwas ähnliches wie bei den Whisky Destillen in Schottland erwartet. Der gesamte Ablauf wirkte etwas übereilt. Es wurde nur wenig Rücksicht auf die Zeit genommen um das Erzeugnis auch in würdiger Weise genießen zu können. Wir konnten dennoch einen gefälligen Tropfen finden den wir gerne nach Hause importieren wollen um ihn in würdiger Weise zuhause verkosten zu können.
Danach ging es mit einem kurzen Zwischenstopp in einem Supermarkt weiter um etwas nahrhaftes in unsere Leiber zu bringen. Normalerweise fängt man beim Hausbau bei einem guten Fundament an, doch heute haben wir zu Anfang sehr schnell mehrere Dachziegel verbaut und somit fing das Vorhaben sehr schnell zu wanken an. Wer jedoch schon einmal damit angefangen hat, kann auch nicht einfach so wieder damit aufhören, sodass wir nach dem Nachholen des Fundaments weiter am Dach bauten. Bier und Cocktails waren unsere Wahl der Baumaterialien. Wir können vermelden, dass das Vorhaben mit Erfolg abgeschlossen werden konnte. Zeit für’s Bett.

London | Verkostung von Beefeater Gin - Tasting Beefeater Gin
London | Verkostung von Beefeater Gin – Tasting Beefeater Gin

HMS Belfast

Samstag, 11.Juni 2022

Unser Aufenthalt ist beinahe schon wieder vorbei. Viele neue Eindrücke konnten bis jetzt gesammelt werden und dennoch waren wir noch nicht müde weitere unserem Gedächtnis hinzuzufügen. Also, müde waren wir schon, zumindest unsere Füße, doch wollten wir keine wertvolle Abenteuerzeit ungenützt verstreichen lassen. Nach notwendigen Beratungsgesprächen ging es für uns los zu unserem ersten Tagesziel: der HMS Belfast.
Die HMS Belfast wurde als leichter Kreuzer der Town-Klasse im Jahre 1938 in Belfast fertig gestellt und im August 1939 in den Dienst der Royal Navy gestellt. Somit war sie zu Beginn des Zweiten Weltkrieges eines der modernsten Schiffe der britischen Marine. Über fast die gesamte Dienstzeit war die HMS Belfast das Flaggschiff der Flotte der sie angeschlossen war. Dies bedeutet, dass das Schiff nicht nur einen Kapitän zugewiesen bekam, der das Schiff steuerte, sondern auch den Admiral beherbergte der über die gesamte Flotte befehligte. Im Laufe ihrer Dienstzeit wurde das Schiff immer wieder modernisiert und konnte so an Missionen in der Arktis, in asiatischen Gewässern und schließlich am Koreakrieg teilnehmen. Nach der Außerdienststellung 1965 war lange Zeit nicht klar was mit dem Schiff passieren sollte. Verschrotten schien die beste Möglichkeit, doch auch eine Weiternutzung als Ersatzteillager oder Wohnschiff waren im Gespräch, bis 1973 schlussendlich entschieden wurde sie als letzte Überlebende der Kreuzer des Zweiten Weltkrieges die für Großbritannien gedient hatten als Museumsschiff in London zu verankern.
Seither begrüßt das Schiff jährlich ungefähr 300.000 Besucher, die auf den vielen Decks den Alltag der Seeleute näher kennenlernen können. Mithilfe von Audioguides, vielen informativen Schildern aber auch interaktiven Stationen kann das Leben am Schiff nacherlebt werden.
Der Älgbegleiter war am meisten von den technischen Eigenschaften, insbesondere des Maschinenraums begeistert. Die Älgbegleiterin eher nicht so… Die vielen Stufen und Leitern die wir immer wieder rauf und runtergeklettert waren, um auf die verschiedenen Decks zu gelangen, verlangten die letzten Reste unser nach dieser Woche übriggebliebenen Ausdauer.

  • London | An Deck der HMS Belfast mit Blick auf die Tower Bridge - On deck of HMS Belfast looking towards Tower Bridge
  • London | Maschinenraum der HMS Belfast - Machine Room of the HMS Belfast
  • London | Älgbert sitzt im Kapitänsstuhl der HMS Belfast - Älgbert sits in the captain's chair on HMS Belfast

Nach dem Besuch des Schiffes mussten wir wieder Motivation tanken und so beschlossen wir eine Erfrischung in Form eines Pimm’s Cocktail zu genießen. Hierbei handelt es sich um einen relativ einfachen Cocktail, der hauptsächlich aus Pimm’s, einem Gin-basierten leicht alkoholischen Likör, der mit Limonade, meist einer Mischung aus Tee und Zitronen- bzw. Pfirsichsaft und etwas Minze, zubereitet, sowie mit geschnittenen Erdbeeren, Orangen und Gurken verfeinert wird. Die Motivation und den Antrieb wieder hergestellt, konnte es für uns weitergehen zum Regents Park.
Der Park liegt etwas weiter außerhalb des Zentrums und somit war die U-Bahn wieder unser bester Freund. Damit kommt man in London praktisch überall mühelos und ziemlich schnell zu sehr günstigen Preisen hin. Hier empfehlen wir unbedingt sich eine Oyster Card zuzulegen. Diese kann man sich entweder online bestellen, oder so wie wir einfach an einen der vielen Schalter oder Kartenautomaten holen.
Einzig die Hitze, der Geruch und die etwas hohe Lautstärke in den Waggons ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Im Regent’s Park angekommen war unser Hauptanliegen hauptsächlich unser Haupt etwas ins weiche Gras zu betten und vielleicht ein Eichkätzchen zu sehen. Denn in anderen Parks konnten wir beobachten wie Besucher diese mit Nüssen anlockten, die Eichkätzchen diese dankend annahmen und nur unweit entfernt mit Freuden verspeisten. Unser Älg wollte unbedingt ein ähnliches Erlebnis fotografisch festhalten, doch leider war uns Fortuna an diesem Tag nicht hold. Wir fanden zwar mehrere Eichkätzchen die dankend Nüsse annahmen, doch waren sie wohl nicht so sehr an Menschen gewöhnt wie ihre Eichkätzchenkollegen in den anderen Parks. Nach Erhalt der Nuss sind sie sofort wieder verschwunden und eine Fotografie mit Älg war somit unmöglich anzufertigen. Mit leicht geknicktem Älg und enttäuschter Älgbegleiterin sind wir wieder zu unserem Hotel zurückgekehrt, jedoch nicht ohne vorher noch ein paar Mitbringsel einzukaufen. Morgen haben wir noch ein bisschen Zeit bevor wir in unseren Flieger einsteigen müssen. Mal sehen was sich noch ergibt.

  • London | Gloria Dei Rosen des Queen Mary's Rose Gardens in Regent's Park - Gloria Dei roses of the Queen Mary's Rose Gardens in Regent's Park
  • London | Wasserfall bei der japanischen Garteninsel im Regent's Park - Waterfall at the Japanese Garden Island in Regent's Park
  • London | Fischreiher sind eine der vielen Bewohner des Regent's Parks - Gray herons are one of Regent's Park's many residents
  • London | Blässhühner sind einiger der vielen Bewohner des Regent's Parks - Coots are some of Regent's Park's many residents
  • London | Regent's Park

Abschied

Sonntag, 12.Juni 2022

Der Tag ist nun gekommen an dem wir Abschied nehmen müssen. Jedes Abenteuer beginnt und endet einmal. Unser Flug startete jedoch erst spät am Nachmittag, sodass wir noch reichlich Zeit für eine letzte Erkundung hatten. In unmittelbarer Nähe des Hotels befand sich das Imperial War Museum, das zumindest von einem Mitglied der Älg-Reisegemeinschaft gerne besucht worden ist. Die Älgbegleiterin und auch teilweise der Älg können nicht viel damit anfangen, doch der Älgbegleiter ist fasziniert von der Technik und dem Fortschritt der durch das größte Übel der Menschheit möglich ist. Leider wird bei sonst keinem Ereignis auch nur annähernd so viel Zeit, Geld und Arbeitskraft von der Menschheit in die Forschung investiert, als wenn es darum geht eben diese auszurotten.
Das Museum ist kostenlos und auf mehrere Etagen verteilt. Das unterste Stockwerk ist dem Ersten Weltkrieg gewidmet mit all seinen Schrecken. Im Stockwerk darüber geht es mit dem Zweiten Weltkrieg weiter. Jedes weitere Stockwerk folgt der Chronologie der Geschichte und jedem Teil liegt zugrunde, dass die Geschichte nicht in einem trockenen Gesamtkontext dem Besucher näher gebracht wird, sondern versucht mit Einzelschicksalen und persönlichen Geschichten den Besucher in die Lage der Personen zu versetzen.

  • London | Imperial War Museum
  • London | Geschütze vor dem Imperial War Museum - Naval Guns in front of the Imperial War Museum

Nach etwa drei Stunden, oder wie die Älgbegleiterin sagen würde nach drei Ewigkeiten, mussten wir uns schon auf den Weg zum Flughafen machen. Wir holten unsere Koffer aus dem Hotel ab, die wir dort freundlicherweise kurz zwischenlagern durften, und fuhren zum letzten mal bei diesem Abenteuer mit der „Tube“ um damit zum Paddington Bahnhof zu kommen. Dort haben wir zwar wieder Paddington den Bären verpasst, doch unseren Zug der Elizabeth Line haben wir erwischt. Kaum eingestiegen konnte die Reise zum London Heathrow schon beginnen. Wer hätte gedacht, dass Älgs so gerne mit dem Zug fahren. Die ganze Fahrt klebte er förmlich an der Scheibe und bewunderte die vorbeiziehende Industrielandschaft.
Am Flughafen durchliefen wir wieder den gesamten Sicherheitsprozess – Hosentaschen leeren, Uhr abnehmen und Gürtel ausziehen, Hose fast aufgrund des fehlenden Gürtels verlieren, graue Plastikkiste mitsamt Älg durch den Röntgenapparat schicken und danach wieder alles einsammeln und mitnehmen.
Nachdem die Hose wieder anständig festgezurrt und der Älg wieder gut verstaut wurde, durchforsteten wir die Angebote der Duty-Free-Shops des Terminal 2 am London Heathrow Airport und waren etwas enttäuscht. Die Angebotspalette ist für einen so großen Flughafen eher dürftig. Es gibt zwar massig Parfüm und Textil jenseits unseres preislichen Schmerzlimits, doch Schokolade und Getränke mit gewissem Geist sind nur wenig anzutreffen. Zumindest haben wir keinen Pimm’s gefunden, den wir nur zu gerne mit nach Hause importiert hätten. Der Flug der größten deutschen Fluggesellschaft war leider wieder etwas verspätet, doch wir hatten genug Spielraum um den italienischen Flug von Frankfurt nach Linz zu erwischen. Zu dem Zeitpunkt wussten wir noch nicht wie viel Zeit das sein sollte. Denn diesmal verspätete sich die italienische Fluggesellschaft etwas viel. Zu dem Zeitpunkt an dem wir eigentlich schon in Linz landen hätten sollen waren wir jetzt noch nicht einmal auf der Startbahn und abgehoben. Aber kein Problem, wir hatten ja sonst nichts mehr vor an diesem Tag, außer vielleicht etwas zu schlafen, da wir am nächsten Tag wieder arbeiten mussten.

Bei diesem Abenteuer haben wir viele neue Eindrücke erhalten und schöne und kulturreiche Orte kennenlernen dürfen. Für uns waren es zwar manchmal etwas viele Menschen auf einmal, da wir diese Massen einfach nicht gewohnt sind, doch möchten wir dieses Abenteuer auch nicht missen. Immerhin sind wir der Queen so nahe gekommen wie sonst nie zuvor.
Während unseres Aufenthaltes haben wir uns nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bewegt und müssen sagen, dass dies in London sehr einfach möglich ist. Ein eigenes oder geliehenes Auto wäre mehr ein Hindernis als ein Hilfsmittel zur Fortbewegung. Die restlichen Strecken, die wir nicht mit Zug oder U-Bahn fahren konnten, sind wir zu Fuß gegangen. Das waren immerhin auch über die gesamte Woche verteilt etwa 157,5 Kilometer. Wir haben auf alle Fälle unsere Zeit genossen und werden bestimmt der englischen Insel wieder einen Besuch abstatten.

  • London | Flugzeuge warten auf die Freigabe am Heathrow Airport - Planes queue for Takeoff
  • London | Älgbert sieht aus dem Fenster - Älgbert looks out of the plane window
  • London | Ein letzter Blick auf die Londoner Vororte - One last look at the London suburbs

Stockholm – Unsere Suche nach dem Glögg

Wir haben uns dazu entschlossen zum Lucia-Fest nach Stockholm zu reisen. Bei unserem Abenteuer bestaunten wir viele Lichter, haben uns durch Schwedens Küche gekostet und um einen Baum tanzende Menschen beobachtet. Hier kannst du nachlesen was wir sonst noch erlebt haben und wie es uns dabei ergangen ist.

Schönbrunner Weihnachtsmarkt

Seit mehr als 25 Jahren gibt es den Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn. Daher war es mehr als nur an der Zeit für uns diesen zu besuchen. Es erwarteten uns traditionelle aber auch überraschende Momente auf dem größten Weihnachtsmarkt Wiens. Hier kannst auch du mehr darüber erfahren was wir hier erlebt haben.

Ausflug ins Marillenparadies

Die Wachau glänzt mit einer wunderschönen Landschaft und ausgezeichneten Spezialitäten. Marillen zum Beispiel! Mehr über unseren Ausflug ins Marillenparadies erfährst du hier.

Das Älg-Reisemobil – Wie aus einem ganz normalen Kombi ein Wohnmobil wurde

Unser treuer Reisebegleiter ist ein Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) mit Irmscher Paket. | Our travel companion is an Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) with an Irmscher package

Von Å in Norwegen bis Llanfairpwll­gwyngyllgogery­chwyrndrobwll­llantysilio­gogogoch in Wales – Unser Reisemobil bringt uns überall hin.

Älgbert Elgson

Reisen. Ein Traum vieler Menschen, dem leider etliche Grenzen gesetzt sind. Seien es Reisebeschränkungen oder persönliche Hemmnisse – es gibt immer wieder etwas das einem davon abhält neue Kulturen kennenzulernen oder atemberaubende Orte zu entdecken.
Bei vielen ist neben Zeit vor allem das Geld der begrenzende Faktor, daher ist es nur verständlich, dass Camping immer beliebter wird. Es wird begleitet von wildromantischen Vorstellungen vom Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel und grenzenloser Freiheit – nur um dann festzustellen, dass in den meisten Regionen „wildcampen“ nicht erlaubt ist und man dann doch wieder auf einem Campingplatz sein Zelt aufschlagen muss.
Doch es gibt sie noch, die Flecken auf dieser Welt, wo es erlaubt ist dort stehen zu bleiben wo es einem gefällt. Der österreichische Camping-Club hat eine sehr informative und einfache Karte erstellt, auf der du schnell sehen kannst, was wo erlaubt ist und was nicht. Du kannst diese auf der Homepage des Clubs finden, wenn du hier klickst -> Freies Stehen in Europa
Alternativ kannst du dich auch auf caravanya.com informieren.

Smålandet Älgsafari
Elche in den Wäldern Skandinaviens

Wir wollen dieses Freiheitsgefühl auf unseren Skandinavienreisen erleben dürfen, doch dafür ist ein passendes Mobil notwendig. Da sich viele Menschen dieses Freiheitsgefühl nicht entgehen lassen wollen, ist in den letzten Jahren ein Anstieg bei den Zulassungszahlen von Reisemobilen zu verzeichnen. Dies spiegelt sich leider auch in den Preisen nieder. Für betagte Wohnmobile werden gerne Summen verlangt, mit denen man über Jahre auch Urlaub in Hotels verbringen könnte. Der finanziell logische Schritt zum Selbstausbau eines Lieferwagens bietet aber ein ähnliches Bild hinsichtlich der Preisgestaltung. Selbst für Fahrzeuge, die offensichtlich am Ende ihrer beruflichen Lebensdauer angelangt sind, muss noch erstaunlich tief in die Tasche gegriffen werden.

Geld wächst bekanntlich nicht auf Bäumen. Daher müssen wir mit dem arbeiten, das uns zur Verfügung steht.
Andererseits wollen wir auch etwas Individualität behalten und nicht im Einheitsbrei der immer gleichen Wohnmobile untergehen. Aus einer Not eine Tugend machen – sozusagen.

Photo by Alan Caldwell on Pexels.com

Unsere Basis bildet für die erste Ausbaustufe unseres Älg-Reisemobils ein handelsüblicher Opel Vectra C Caravan, den wir auch schon bei vergangenen Abenteuern verwendet haben. Für ein gemütliches Vorankommen sorgt ein Dieselaggregat mit 110kW/150PS. Damit ist der Vectra zwar definitiv keine Rakete, doch gut genug motorisiert, um auch die höchsten Berge überwinden zu können.
Im täglichen Leben wird er hauptsächlich für den Arbeitsweg benutzt. Doch warum den Nutzungsbereich nicht erweitern?

  • Unser treuer Reisebegleiter ist ein Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) mit Irmscher Paket. | Our travel companion is an Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) with an Irmscher package
  • Opel Vectra C Caravan
  • Unser treuer Reisebegleiter ist ein Opel Vectra C Caravan | Our travel companion is an Opel Vectra C Caravan
  • Sonnenuntergang im Spiegelbild - Sunset in the mirror
  • Blick auf die österreichischen Alpen - View of the Austrian Alps

Zuallererst muss ein Konzept erstellt werden, denn immerhin gibt es verschiedene Möglichkeiten in einem umgebauten Kombi zu schlafen. Sollten wir ein Dachzelt kaufen? Das wäre wohl die einfachste Möglichkeit. Doch auch hier zeigte sich schnell, dass die begrenzte Ressource Geld diesen Plan nicht ermöglichen wird.
Die kostengünstigste Variante schien nun ein selbst zusammengebasteltes Bett aus handelsüblichem Sperrholz.
Viele weitere Fragen treten in der Planungsphase auf. Wie sollte das Raumkonzept gestaltet werden? Küche, Bad und Wohnzimmer? Vielleicht sogar ein Balkon?
Gut, ein Balkon wäre vielleicht etwas übertrieben, aber Bad und Küche muss schon irgendwie sein.
Das Problem ist bei solchen Umbauplänen jedoch immer der mehr als begrenzte Platz. Denn neben Bett, Bad und Küche muss auch noch irgendwo das Gepäck im Auto untergebracht werden. Aus aerodynamischen Gründen wollen wir auf eine Dachbox verzichten, was das Platzproblem nicht unbedingt entschärft.

  • Ein Opel Vectra C Caravan ist ein Mittelklassewagen mit ungeahnten Möglichkeiten. Nach Ausbau der Rückbank ist genug Platz für einen Wohnmobilausbau. | An Opel Vectra C Caravan is a mid-range car with unimagined possibilities. After removing the back seat there is enough space for a mobile home extension.
  • Ein Opel Vectra C Caravan ist ein Mittelklassewagen mit ungeahnten Möglichkeiten. Nach Ausbau der Rückbank ist genug Platz für einen Wohnmobilausbau. | An Opel Vectra C Caravan is a mid-range car with unimagined possibilities. After removing the back seat there is enough space for a mobile home extension.
  • Bevor zur Tat geschritten werden konnte, musste ein Plan aufgestellt werden. - Before action could be taken, a plan had to be made.
  • Meister der Handkreissäge - Master of the circular saw

Nach der Planungsphase folgt die Phase der Ausführung. Auf alle Fälle musste die Rücksitzbank weichen, um Platz zu schaffen für das neue Gepäckabteil. Nach Ausbau eben dieser war nun ausreichend Platz und die theoretischen Pläne konnten in praktische Lösungen umgewandelt werden.
Nach erneutem Messen mussten nur mehr die gekauften Dachlatten in die richtige Länge gebracht und mit Spanplatten verkleidet werden. Das Konzept sah vor, dass das Bett in drei Abteile unterteilt werden soll. Denn nur so ist auch gewährleistet, dass man das Reisemobil wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen und als Alltagswagen verwenden kann.

  • Der Wohnmobilausbau wurde in drei Segmente unterteilt. Das erste Abteil beinhaltet Küche und Bad, das zweite Vorratskammer für Lebensmittel und Büro und im dritten Abteil gleich hinter den vorderen Sitzen befindet sich der Kleiderschrank, sowie die Möbel des Ess- und Wohnzimmers. - The mobile home conversion was divided into three segments. The first compartment contains the kitchen and bathroom, the second pantry and office and in the third compartment just behind the front seats there is a wardrobe and the furniture of the dining and living room.
  • Der Wohnmobilausbau wurde in drei Segmente unterteilt. Das erste Abteil beinhaltet Küche und Bad, das zweite Vorratskammer für Lebensmittel und Büro und im dritten Abteil gleich hinter den vorderen Sitzen befindet sich der Kleiderschrank, sowie die Möbel des Ess- und Wohnzimmers. - The mobile home conversion was divided into three segments. The first compartment contains the kitchen and bathroom, the second pantry and office and in the third compartment just behind the front seats there is a wardrobe and the furniture of the dining and living room.
  • Die Stützkonstruktion muss fachgerecht verschraubt sein um die spätere Last tragen zu können. - The support structure must be professionally screwed in order to be able to bear the subsequent load.
  • Die Stützkonstruktion muss fachgerecht verschraubt sein um die spätere Last tragen zu können. - The support structure must be professionally screwed in order to be able to bear the subsequent load.
  • Für den Wohnmobileinbau wurde zuerst mit Dachlatten eine Stützkonstruktion gefertigt die dann mit OSB-Platten verkleidet werden konnte. - For the mobile home conversion, a support structure was first made with roof battens, which could then be covered with OSB panels
  • Die Maße werden mit aufmerksamem Blick streng kontrolliert. Wenn auch nur eines der Maße nicht stimmt kann dies das Endresultat gefährden. Der Meister muss immer aufpassen, dass seine Auszubildenden keinen Mist produzieren. - The dimensions are strictly controlled with an attentive eye. If even one of the dimensions is wrong, this can jeopardize the end result. The master always has to be careful that his trainees don't produce crap.

Der hintere Teil des Fahrzeugs ist nun für Küche und Bad vorgesehen. Dafür wurden Schubladen angefertigt, die alle notwendigen Utensilien, wie auch den Frischwassertank, beinhalten. Der einzige Nachteil an dieser Lösung ist die viele frische Luft, der man nun beim Kochen ausgesetzt ist – vor allem bei Wind und Regen. Hierfür muss definitiv noch eine Lösung gefunden werden.
Im mittleren und vorderen Teil der Konstruktion haben nun alle Gepäckstücke Platz, die auf einer Reise unbedingt mit müssen. Für die täglich am häufigsten benötigten Sachen, wie etwa unsere Ladegeräte oder die Regenjacke von Älgbert, wurden seitlich noch Netze angebracht, um auch wirklich jeden noch so kleinen verfügbaren Platz auszunutzen.

  • Fast) präzise Schnitte für ein (fast) perfektes Endergebnis - (Almost) precise cuts for an (almost) perfect end result.
  • Alles passt und findet seinen Platz wo es hingehört bevor es wieder ausgebaut und mit Stoff überzogen wird. - Everything fits and finds its place where it belongs before it is removed again and covered with fabric.
  • Um eine angenehme Liegeflächenlänge zu erreichen und gleichzeitig gemütlich beim Fahren sitzen zu können wurde ein komplizierter Klappmechanismus erdacht. Mit diesem war es möglich die Liegefläche auf eine Länge von 215cm zu verlängern. - A complicated folding mechanism was built to achieve a comfortable lying surface length and at the same time to be able to sit comfortably while driving. With this it was possible to extend the lying surface to a length of 215cm.
  • Wo gearbeitet wird, wird Mist produziert. - Where work is done, dust is produced.

Blanke Faserplatten laden nur bedingt ein sich wohnlich zu fühlen. Daher ist der gesamte Ausbau mit Stoff überzogen und, um den Schlafkomfort zu steigern, eine Matratze angefertigt worden. Hierfür wurde handelsüblicher Möbelstoff verwendet, der sich einfach verarbeiten lässt. Griffe und nützliche Kleinteile wurden mithilfe eines 3D-Druckers gefertigt, um den Einbau durch Kleinigkeiten eine persönliche Note zu geben.
Der gesamte Einbau ist so geplant und ausgeführt worden, dass keine weiteren Umbaumaßnahmen notwendig sind, als die Rückbank auszubauen, um mehr Platz zu bekommen. Durch die Farbauswahl fügt er sich ebenfalls sehr gut in das originale beige Interieur ein und alles wirkt sehr stimmig.

  • Wer einen normalen Kombi zu einem Micro-Wohnmobil umbauen möchte wird schnell feststellen, dass es kaum etwas fertig zu kaufen gibt. Wer jedoch handwerklich begabt ist, kann auch vieles selbst machen, wie etwa den Überzug der Matratze zu nähen. | If you want to convert a normal station wagon into a micro motorhome, you will quickly find that there is hardly anything that can be bought ready-made. However, if you are handy, you can do a lot yourself, such as sewing the cover of the mattress
  • Wer einen normalen Kombi zu einem Micro-Wohnmobil umbauen möchte wird schnell feststellen, dass es kaum etwas fertig zu kaufen gibt. Wer jedoch handwerklich begabt ist, kann auch vieles selbst machen, wie etwa den Überzug der Matratze zu nähen. | If you want to convert a normal station wagon into a micro motorhome, you will quickly find that there is hardly anything that can be bought ready-made. However, if you are handy, you can do a lot yourself, such as sewing the cover of the mattress
  • Beim Ein- beziehungsweise Zusammenbau kann schon mal was kaputt gehen. Doch wenn man die richtigen Werkzeuge zur Hand hat ist es kein Problem wieder etwas neu zu verleimen oder zu verkleben. | Something can break during installation or assembly. But if you have the right tools at hand, it is no problem to glue something together again.

Nach der Umsetzungsphase folgt die Erprobungsphase, um zu erkennen, ob die praktischen Lösungen auch in der Realität bestehen können.
Als erste Erprobungsfahrt haben wir uns für Island entschieden, auf der unser Micro-Camper seine Vor- aber auch Nachteile zeigen sollte.
Man muss ja mal klein anfangen 😉

Die Vorteile eines solchen Umbaus liegen klar in der preisgünstigen Umsetzung und kompakten Bauform. Durch die geringen Außenmaße des Opels mussten wir nicht so viel auf der Fähre von Dänemark nach Island bezahlen, wie wir für ein ausgewachsenes Wohnmobil bezahlen hätten müssen. Auch die Parkplatzsuche in Metropolen wie Reykjavik oder Tórshavn sind absolut kein Problem. Eine mittlere Reisegeschwindigkeit von 160km/h auf deutschen Autobahnen stellt ebenso kein Problem dar wie kurze Fahrten über unbefestigte und enge Straßen.
Der schwerwiegendste und offensichtlichste Nachteil ist der geringe Platz im Inneren des Fahrzeuges. Bei schönem Wetter stellt dies zwar kein großes Problem dar, jedoch bei Schlechtwetter ist man gezwungen auf dem wenigen zur Verfügung stehenden Platz sein Auskommen zu finden.
Für uns überwiegen jedoch die Vorteile und wir werden unseren Micro-Camper noch für viele weitere Abenteuer nutzen.

  • Egal wohin und für wie lange man in den Urlaub fährt, am Anfang muss immer zuerst das Problem des Kofferpackens gelöst werden. Auch Älgs müssen sehr viele Sachen mitnehmen. Meistens sind es zu viele, als dass alles in einen Koffer passen würde. | No matter where and for how long you go on vacation, at the beginning you always have to solve the problem of packing your suitcase. Älgs also have to take a lot of things with them. Usually there are too many to fit in one suitcase.
  • Älgbert versucht sich als Koch und testet so die Fähigkeiten der Bordküche des Älg-Reisemobils. Das Endresultat ließ keine Wünsche offen und hätte sich bestimmt mehrere Auszeichnungen verdient. | Älgbert tries his hand at cooking and thus tests the skills of the self-built motorhome's on-board kitchen. The end result left nothing to be desired and certainly deserved several awards.
  • Älgbert hat es sich schon im großen Bett gemütlich gemacht. - Älgbert has already made himself comfortable in the big bed.
  • Eine süße Versuchung - Something to please the sweet tooth
  • Nach Fertigstellung ging es auch schon auf große Reise. Das erste Abenteuer, dass wir mit unserem Micro-Camper in Angriff genommen haben, führte uns nach Island. - After completion, it was ready for a long journey. The first adventure that we tackled with our micro camper took us to Iceland.
  • Unser treuer Reisebegleiter ist ein Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) mit Irmscher Paket. | Our travel companion is an Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) with an Irmscher package

The Älgmobil – How a normal station wagon became a mobile home

Unser treuer Reisebegleiter ist ein Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) mit Irmscher Paket. | Our travel companion is an Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) with an Irmscher package

From Å in Norway to Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch in Wales – our vehicle takes us everywhere.

Älgbert Elgson

Travel. A dream of many people, which unfortunately has a number of limits. Be it travel restrictions or personal barriers – there is always something that prevents you from getting to know new cultures or discovering breathtaking places.
For many, money is the limiting factor alongside time, so it’s understandable that camping is becoming more and more popular. It is accompanied by romantic ideas of a campfire under the starry sky and unlimited freedom – only to find out that „wild camping“ is not allowed in most regions and that you then have to pitch your tent again on a campsite.
But they still exist, the spots in this world where you are allowed to stay where you like. The Austrian Camping Club has created a very informative and simple map where you can quickly see what is allowed and what is not where. You can find these on the club’s homepage by clicking here (in German)-> Freies Stehen in Europa
On caravanya.com you can find further information in English.

Smålandet Älgsafari
Moose in the forests of Scandinavia

We want to be able to experience this feeling of freedom on our Scandinavian trips, but a suitable vehicle is necessary for this. Since many people do not want to miss out on this feeling of freedom, there has been an increase in the number of motorhome registrations in recent years. Unfortunately, this is also reflected in the prices. Older mobile homes are often for sale for sums that would be enough to stay in hotels for vacation for years. However, the financially logical step of starting a DIY project and start converting a delivery van offers a similar picture in terms of pricing. Even for vehicles that have obviously come to the end of their working lives, you still have to dig surprisingly deep into your pockets.

It is well known that money does not grow on trees. Therefore, we must work with what we have.
On the other hand, we also want to retain a little individuality and not get lost in the uniformity of always the same motorhomes. Making a virtue out of necessity – so to speak.

Photo by Alan Caldwell on Pexels.com

Our basis for the first expansion stage of our micro-motorhome is a standard Opel Vectra C Caravan, which we have also used on past adventures. A diesel engine with 110kW/150hp ensures comfortable progress. This means that the Vectra is definitely not as fast as a rocket, but it is motorized well enough to be able to climb even the highest mountains.
In daily life, it is mainly used for commuting. But why not expand the range of use?

  • Unser treuer Reisebegleiter ist ein Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) mit Irmscher Paket. | Our travel companion is an Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) with an Irmscher package
  • Opel Vectra C Caravan
  • Unser treuer Reisebegleiter ist ein Opel Vectra C Caravan | Our travel companion is an Opel Vectra C Caravan
  • Sonnenuntergang im Spiegelbild - Sunset in the mirror
  • Blick auf die österreichischen Alpen - View of the Austrian Alps

First of all, a concept has to be created, because after all there are different ways to sleep in a converted station wagon. Should we buy a rooftop tent? That would probably be the easiest way. But here, too, it quickly became apparent that the limited resource of money would not make this plan possible.
The cheapest option now seemed to be a self-made bed made of plywood.
Many other questions arise in the planning phase. How should the spatial concept be designed? kitchen, bathroom and living room? Maybe even a balcony?
Well, a balcony might be a bit of an exaggeration, but there has to be a bathroom and kitchen somehow.
The problem with such conversion plans, however, is always the very limited space. Because in addition to the bed, bathroom and kitchen, the luggage also has to be accommodated somewhere in the car. For aerodynamic and fuel efficiency reasons, we want to do without a roof box, which does not necessarily alleviate the space problem.

  • Ein Opel Vectra C Caravan ist ein Mittelklassewagen mit ungeahnten Möglichkeiten. Nach Ausbau der Rückbank ist genug Platz für einen Wohnmobilausbau. | An Opel Vectra C Caravan is a mid-range car with unimagined possibilities. After removing the back seat there is enough space for a mobile home extension.
  • Ein Opel Vectra C Caravan ist ein Mittelklassewagen mit ungeahnten Möglichkeiten. Nach Ausbau der Rückbank ist genug Platz für einen Wohnmobilausbau. | An Opel Vectra C Caravan is a mid-range car with unimagined possibilities. After removing the back seat there is enough space for a mobile home extension.
  • Bevor zur Tat geschritten werden konnte, musste ein Plan aufgestellt werden. - Before action could be taken, a plan had to be made.
  • Meister der Handkreissäge - Master of the circular saw

After the planning phase comes the execution phase. In any case, the rear seat had to give way to make room for the new luggage compartment. After expanding this, there was now enough space and the theoretical plans could be converted into practical solutions.
After measuring again, only the purchased roof battens had to be brought to the right length and covered with plywood. The concept envisaged that the bed should be divided into three compartments. This is the only way to ensure that the motorhome can be restored to its original condition and used as an everyday vehicle.

  • Der Wohnmobilausbau wurde in drei Segmente unterteilt. Das erste Abteil beinhaltet Küche und Bad, das zweite Vorratskammer für Lebensmittel und Büro und im dritten Abteil gleich hinter den vorderen Sitzen befindet sich der Kleiderschrank, sowie die Möbel des Ess- und Wohnzimmers. - The mobile home conversion was divided into three segments. The first compartment contains the kitchen and bathroom, the second pantry and office and in the third compartment just behind the front seats there is a wardrobe and the furniture of the dining and living room.
  • Der Wohnmobilausbau wurde in drei Segmente unterteilt. Das erste Abteil beinhaltet Küche und Bad, das zweite Vorratskammer für Lebensmittel und Büro und im dritten Abteil gleich hinter den vorderen Sitzen befindet sich der Kleiderschrank, sowie die Möbel des Ess- und Wohnzimmers. - The mobile home conversion was divided into three segments. The first compartment contains the kitchen and bathroom, the second pantry and office and in the third compartment just behind the front seats there is a wardrobe and the furniture of the dining and living room.
  • Die Stützkonstruktion muss fachgerecht verschraubt sein um die spätere Last tragen zu können. - The support structure must be professionally screwed in order to be able to bear the subsequent load.
  • Die Stützkonstruktion muss fachgerecht verschraubt sein um die spätere Last tragen zu können. - The support structure must be professionally screwed in order to be able to bear the subsequent load.
  • Für den Wohnmobileinbau wurde zuerst mit Dachlatten eine Stützkonstruktion gefertigt die dann mit OSB-Platten verkleidet werden konnte. - For the mobile home conversion, a support structure was first made with roof battens, which could then be covered with OSB panels
  • Die Maße werden mit aufmerksamem Blick streng kontrolliert. Wenn auch nur eines der Maße nicht stimmt kann dies das Endresultat gefährden. Der Meister muss immer aufpassen, dass seine Auszubildenden keinen Mist produzieren. - The dimensions are strictly controlled with an attentive eye. If even one of the dimensions is wrong, this can jeopardize the end result. The master always has to be careful that his trainees don't produce crap.

The rear part of the vehicle is now intended for the kitchen and bathroom. Drawers were made for this, which contain all the necessary utensils, as well as the fresh water tank. The only downside to this solution is the vast amount of fresh air you are now exposed to when cooking- especially when it’s windy and raining. A solution must definitely be found for this.
In the middle and front part of the construction there is now space for all the luggage that you absolutely have to take with you on a trip. Nets have been attached to the side for the things we need most often, such as our chargers or Älgbert’s rain jacket, so that we can really use every little space available.

  • Fast) präzise Schnitte für ein (fast) perfektes Endergebnis - (Almost) precise cuts for an (almost) perfect end result.
  • Alles passt und findet seinen Platz wo es hingehört bevor es wieder ausgebaut und mit Stoff überzogen wird. - Everything fits and finds its place where it belongs before it is removed again and covered with fabric.
  • Um eine angenehme Liegeflächenlänge zu erreichen und gleichzeitig gemütlich beim Fahren sitzen zu können wurde ein komplizierter Klappmechanismus erdacht. Mit diesem war es möglich die Liegefläche auf eine Länge von 215cm zu verlängern. - A complicated folding mechanism was built to achieve a comfortable lying surface length and at the same time to be able to sit comfortably while driving. With this it was possible to extend the lying surface to a length of 215cm.
  • Wo gearbeitet wird, wird Mist produziert. - Where work is done, dust is produced.

Bare boards of plywood only invite you to feel at home to a limited extent. Therefore, the entire extension is covered with fabric and, to increase sleeping comfort, a mattress has been made. Commercial furniture fabric, which is easy to process, was used for this. Handles and useful small parts were made using a 3D printer to give the installation a personal touch with small details.
The entire installation has been planned and executed in such a way that no further conversion measures are necessary other than removing the rear seat to get more space. Due to the color selection, it also fits very well into the original beige interior and everything looks very harmonious.

  • Wer einen normalen Kombi zu einem Micro-Wohnmobil umbauen möchte wird schnell feststellen, dass es kaum etwas fertig zu kaufen gibt. Wer jedoch handwerklich begabt ist, kann auch vieles selbst machen, wie etwa den Überzug der Matratze zu nähen. | If you want to convert a normal station wagon into a micro motorhome, you will quickly find that there is hardly anything that can be bought ready-made. However, if you are handy, you can do a lot yourself, such as sewing the cover of the mattress
  • Wer einen normalen Kombi zu einem Micro-Wohnmobil umbauen möchte wird schnell feststellen, dass es kaum etwas fertig zu kaufen gibt. Wer jedoch handwerklich begabt ist, kann auch vieles selbst machen, wie etwa den Überzug der Matratze zu nähen. | If you want to convert a normal station wagon into a micro motorhome, you will quickly find that there is hardly anything that can be bought ready-made. However, if you are handy, you can do a lot yourself, such as sewing the cover of the mattress
  • Beim Ein- beziehungsweise Zusammenbau kann schon mal was kaputt gehen. Doch wenn man die richtigen Werkzeuge zur Hand hat ist es kein Problem wieder etwas neu zu verleimen oder zu verkleben. | Something can break during installation or assembly. But if you have the right tools at hand, it is no problem to glue something together again.

The implementation phase is followed by the testing phase to see whether the practical solutions can also be used in reality.
We decided on Iceland for the first test drive, where our micro camper should show its advantages and disadvantages.
You have to start small 😉

The advantages of such a conversion are clearly the low-cost implementation and compact design. Due to the small external dimensions of the Opel, we didn’t have to pay as much on the ferry from Denmark to Iceland as we would have had to pay for a full-size mobile home. Finding a parking space in metropolises such as Reykjavik or Tórshavn is also absolutely no problem. An average cruising speed of 160km/h on German autobahns is no problem, nor are short journeys over unpaved and narrow roads.
The most serious and obvious disadvantage is the small space inside the vehicle. When the weather is nice, this is not a big problem, but when the weather is bad you are forced to make ends meet in the little space available.
For us, however, the advantages outweigh the disadvantages and we will use our micro camper for many more adventures.

  • Egal wohin und für wie lange man in den Urlaub fährt, am Anfang muss immer zuerst das Problem des Kofferpackens gelöst werden. Auch Älgs müssen sehr viele Sachen mitnehmen. Meistens sind es zu viele, als dass alles in einen Koffer passen würde. | No matter where and for how long you go on vacation, at the beginning you always have to solve the problem of packing your suitcase. Älgs also have to take a lot of things with them. Usually there are too many to fit in one suitcase.
  • Älgbert versucht sich als Koch und testet so die Fähigkeiten der Bordküche des Älg-Reisemobils. Das Endresultat ließ keine Wünsche offen und hätte sich bestimmt mehrere Auszeichnungen verdient. | Älgbert tries his hand at cooking and thus tests the skills of the self-built motorhome's on-board kitchen. The end result left nothing to be desired and certainly deserved several awards.
  • Älgbert hat es sich schon im großen Bett gemütlich gemacht. - Älgbert has already made himself comfortable in the big bed.
  • Eine süße Versuchung - Something to please the sweet tooth
  • Nach Fertigstellung ging es auch schon auf große Reise. Das erste Abenteuer, dass wir mit unserem Micro-Camper in Angriff genommen haben, führte uns nach Island. - After completion, it was ready for a long journey. The first adventure that we tackled with our micro camper took us to Iceland.
  • Unser treuer Reisebegleiter ist ein Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) mit Irmscher Paket. | Our travel companion is an Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI (Z19DTH) with an Irmscher package

Zwölferhorn – A winter hike in the Austrian mountains

Ein Erinnerungsfoto an eine tolle Wanderung mit Blick auf den Wolfgangsee und das schneebedeckte Salzkammergut - A souvenir photo of a great hike with a view of Lake Wolfgang and the snow-covered Salzkammergut.

A hike with a fantastic view of the snow-covered mountain landscape of the Salzkammergut.

Älgbert Elgson

Due to circumstances that we unfortunately cannot influence, we have not been on the road for a long time to experience new adventures. The New Year was reason enough for us to change this, because after all the Christmas cookies it was time to move out in the fresh air again.

Because of the long periods of inactivity, it should be an outdoor exercise, but because of the lost stamina and pounds gained during the Christmas holidays, it shouldn’t be too demanding.
So we started looking for a winter hiking trail in the Austrian Alps and quickly found it.

An mehreren Stellen des Panorama Rundwanderwegs am Zwölferhorn können tolle Ausblicke genossen werden - Great views can be enjoyed at several points on the panoramic circular hiking trail on the Zwölferhorn
Winter am Wolfgangsee

The Zwölferhorn is a 1522 meter high mountain in the state of Salzburg in Austria. The mountain got its name because exactly at noon the sun is between the peaks. As early as 1957, the pioneering days of alpine tourism, a cable car carried passengers almost 900 meters in altitude from the valley station in St. Gilgen on Lake Wolfgang to the viewpoint on the Zwölferhorn. The original cable car was in operation until 2019 and was completely renewed due to changed regulations and requirements. The lift, which was completed in 2020, now also offers barrier-free access and comfortably brings visitors to the summit in just under 10 minutes.

  • Bereits während der Gondelfahrt genießen Passagiere einen tollen Blick auf St. Gilgen und die umliegende Berglandschaft. - Passengers already enjoy a great view of St. Gilgen and the surrounding mountain landscape during the gondola ride.
  • Gondeln der Zwölfernorn Seilbahn - Gondolas of the Zwölfernorn cable car
  • Atemberaubender Ausblick von der Bergstation der Zwölferhorn Seilbahn auf St. Gilgen - Breathtaking view of St. Gilgen from the mountain station of the Zwölferhorn cable car

Once there, an alpine world of almost unlimited possibilities reveals itself – in summer with countless hiking trails or with a flight with a paraglider near the summit and in winter with cross-country high-altitude trails and ski tours.

The Pillstein Panorama trail is also prepared in winter and can also be mastered as a non-alpinist or as a family with small children. The hike takes about an hour, depending on the snow and your own condition, and leads along a wide path.

  • Ein Wegstück des etwa 4 Kilometer langen Rundwanderweges am Zwölferhorn - A section of the approximately 4-kilometre-long circular hiking trail at the Zwölferhorn
  • Die Rosshütte auf 1400 Metern Höhe entlang des Panorama Rundwanderweges am Zwölferhorn - The Rosshütte at an altitude of 1400 metres along the panoramic circular hiking trail at the Zwölferhorn
  • Schneebedeckte Fichte mit Fichtenzapfen am Zwölferhorn - Snow-covered spruce with spruce cones on the Zwölferhorn
  • Blick auf das Gipfelkreuz des vier Kilometer langen Pillstein Rundwanderweges und im Hintergrund der Wolfgangsee mit den Alpen. - View of the summit cross of the four-kilometre Pillstein circular hiking trail and Lake Wolfgang with the Alps in the background.
  • Entlang des Panorama Rundwanderweges stehen in regelmäßigen Abständen Sitzbänke für eine Pause zur Verfügung - Benches for a break are available at regular intervals along the Panorama circular hiking trail
  • An mehreren Stellen des Panorama Rundwanderwegs am Zwölferhorn können tolle Ausblicke genossen werden - Great views can be enjoyed at several points on the panoramic circular hiking trail on the Zwölferhorn
  • Ein Wegstück des etwa 4 Kilometer langen Rundwanderweges am Zwölferhorn - A section of the approximately 4-kilometre-long circular hiking trail at the Zwölferhorn
  • Eisbedeckte Pflanzen am Zwölferhorn nach einer frostigen Nacht - Ice-covered plants on the Zwölferhorn after a frosty night
  • An mehreren Stellen des Panorama Rundwanderwegs am Zwölferhorn können tolle Ausblicke genossen werden - Great views can be enjoyed at several points on the panoramic circular hiking trail on the Zwölferhorn
  • Ein Wegstück des etwa 4 Kilometer langen Rundwanderweges am Zwölferhorn - A section of the approximately 4-kilometre-long circular hiking trail at the Zwölferhorn

These conditions were perfect for us. The cable car was a quick and easy way to get up the mountain and the weather was beautiful – as if it was made to look down from a mountain into the valley.
Our „alpine“ hike on the four-kilometer circular route started with plenty of provisions. Armed with gloves, hats, hot tea and biscuits, we started our round trip to the summit cross of the Pillstein with big steps. Without much effort, although there was plenty of snow, we made rapid progress. After every bend of the path we met another sight that was worthy of being immortalized on a postcard. The ice crystals on the snow cover glittered in the sunshine like the Wolfgangsee in the valley below – kitschy, but beautiful.
Arrived at the summit cross of the Pillstein after just under an hour due to the many photo breaks, the hot tea tasted all the better when we let our gaze wander into the far distance of the Alps.
The way back turned out to be a little more difficult than expected. Not because the path was too steep or difficult, but because the biscuits we ate with tea also challenged our already barely existing stamina. There was something with too many cookies and the resulting need for more exercise in the fresh air … Well, it doesn’t matter! The excursion was an unforgettable experience with many new impressions of the alpine nature. The cable car brought us safely and comfortably back to the valley and we could start our journey home.
We will definitely come back.

Zwölferhorn – Eine winterliche Wanderung in den österreichischen Bergen

Ein Erinnerungsfoto an eine tolle Wanderung mit Blick auf den Wolfgangsee und das schneebedeckte Salzkammergut - A souvenir photo of a great hike with a view of Lake Wolfgang and the snow-covered Salzkammergut.

Eine Wanderung mit fantastischem Ausblick auf die schneebedeckte Berglandschaft des Salzkammergutes.

Älgbert Elgson

Bedingt durch Umstände, die wir leider nicht beeinflussen können, waren wir länger nicht unterwegs um neue Abenteuer zu erleben. Das neue Jahr war uns Anlass genug dies zu ändern, denn nach den vielen Weihnachtskeksen war es ohnehin an der Zeit sich wieder vermehrt an der frischen Luft zu bewegen.

Aufgrund der längeren Untätigkeit sollte es zwar eine sportliche Betätigung im Freien sein, doch sollte dies wegen der geschwundenen Ausdauer und dazugewonnenen Kilos der Weihnachtsfeiertage nicht allzu fordernd sein.
Also machten wir uns auf die Suche nach einem wintertauglichen Wanderweg in den österreichischen Alpen und wurden schnell fündig.

An mehreren Stellen des Panorama Rundwanderwegs am Zwölferhorn können tolle Ausblicke genossen werden - Great views can be enjoyed at several points on the panoramic circular hiking trail on the Zwölferhorn
Winter am Wolfgangsee

Das Zwölferhorn ist ein 1522 Meter hoher Berg im Bundesland Salzburg in Österreich. Den Name bekam der Berg weil genau zur Mittagszeit die Sonne zwischen den Gipfeln steht. Schon ab 1957, der Pionierzeit des alpinen Tourismus, beförderte eine Seilbahn Passagiere knapp 900 Höhenmeter von der Talstation in St.Gilgen am Wolfgangsee zum Aussichtspunkt am Zwölferhorn. Die ursprüngliche Seilbahn war bis 2019 in Betrieb und wurde aufgrund veränderter Vorschriften und Anforderungen komplett erneuert. Die 2020 fertiggestellte Bahn bietet nun etwa auch Barrierefreiheit und bringt die Besucher komfortabel in knapp 10 Minuten auf den Gipfel.

  • Bereits während der Gondelfahrt genießen Passagiere einen tollen Blick auf St. Gilgen und die umliegende Berglandschaft. - Passengers already enjoy a great view of St. Gilgen and the surrounding mountain landscape during the gondola ride.
  • Gondeln der Zwölfernorn Seilbahn - Gondolas of the Zwölfernorn cable car
  • Atemberaubender Ausblick von der Bergstation der Zwölferhorn Seilbahn auf St. Gilgen - Breathtaking view of St. Gilgen from the mountain station of the Zwölferhorn cable car

Dort angekommen offenbart sich eine alpine Welt der fast unbegrenzten Möglichkeiten – im Sommer mit unzähligen Wanderwegen oder etwa mit einem Flug mit einem Gleitfallschirm nahe des Gipfels zu starten und im Winter mit Langlauf-Höhenloipen und Skitouren.

Der Pillstein-Panorama-Rundweg ist auch im Winter präperiert und kann auch als Nicht-Alpinist oder als Familie mit kleinen Kindern bewältigt werden. Die Wanderung dauert, je nach Schneelage und eigener Kondition, etwa eine Stunde und führt entlang eines breiten Weges.

  • Ein Wegstück des etwa 4 Kilometer langen Rundwanderweges am Zwölferhorn - A section of the approximately 4-kilometre-long circular hiking trail at the Zwölferhorn
  • Die Rosshütte auf 1400 Metern Höhe entlang des Panorama Rundwanderweges am Zwölferhorn - The Rosshütte at an altitude of 1400 metres along the panoramic circular hiking trail at the Zwölferhorn
  • Schneebedeckte Fichte mit Fichtenzapfen am Zwölferhorn - Snow-covered spruce with spruce cones on the Zwölferhorn
  • Blick auf das Gipfelkreuz des vier Kilometer langen Pillstein Rundwanderweges und im Hintergrund der Wolfgangsee mit den Alpen. - View of the summit cross of the four-kilometre Pillstein circular hiking trail and Lake Wolfgang with the Alps in the background.
  • Entlang des Panorama Rundwanderweges stehen in regelmäßigen Abständen Sitzbänke für eine Pause zur Verfügung - Benches for a break are available at regular intervals along the Panorama circular hiking trail