Monaco

Monaco

Monaco – Die kleinste Monarchie der Welt

Das kleine Fürstentum ist bekannt für seine schöne Lage am Mittelmeer, Glücksspiel und Motorsport – und das nicht nur bei den Reichen und Schönen.
Doch das ist bei weitem nicht alles was diese knapp über zwei Quadratkilometer mit dem Namen Monaco zu bieten haben.

Falls du wissen möchtest was es sonst noch zu entdecken gibt, solltest du unbedingt weiterlesen.
Wir möchten dich auf eine kleine Rundreise durch das Fürstentum mitnehmen.

Monaco gilt als eine Stadt der Reichen und Schönen. Ein Blick auf die vielen Jachten im Hafen oder die teuren Sportwagen vor dem „Casino de Monte-Carlo“ bestätigen dies eindrucksvoll. Die Atmosphäre in der Stadt ist vor allem wenn es dunkel wird außergewöhnlich.
Das Fürstentum hat, obwohl es so klein ist, sogar eine eigene Sprache: Monegassisch. Sie wird jedoch nur als Alltagssprache benutzt. Die Amtssprache in Monaco ist Französisch, doch ist es auch ohne Sprachkenntnisse nicht schwer sich zu verständigen. Aufgrund der Internationalität der Bewohner – nur etwa ein Viertel der Bevölkerung sind auch monegassische Staatsbürger – ist Englisch eine gängige Sprache und vereinfacht die Kommunikation ungemein.

Es gibt weitaus mehr zu entdecken als die Bilder die einem in den Sinn kommen wenn man an Monaco denkt. Wir wollen dich mitnehmen auf eine Rundreise durch das kleine Fürstentum. Dem Grand-Prix Kurs des Curcuit de Monaco folgend starten wir beim Startbereich im Stadtteil La Condamine.

La Condamine

La Condamine ist wohl der Inbegriff dessen was einem einfällt, wenn man an Monaco denkt. Der Stadtbezirk liegt rund um den Hafen Port Hercule mit Platz für etwa 700 Yachten. Dieser hat seinen Namen von der antiken Vorgeschichte Monacos, denn schon die Griechen und später die Römer erkannten die gute Lage und den geschützten Hafen als perfekten Ort für eine Handelsniederlassung an der südfranzösischen Küste.
In La Condamine liegt ebenso der Start-Ziel-Bereich sowie die Boxengasse, die vor jedem Rennen extra dort aufgebaut wird, des Circuit de Monaco, auf dem jählich der Große Preis von Monaco stattfindet. Der Stadtkurs erstreckt sich über eine Länge von 3,337 km und führt ausschließlich über ansonsten öffentliche Straßen. Das Schwimmbad Stade Nautique Rainier III und der davorliegende Platz wird hierfür zu einer Zuschauertribüne umgewandelt.

  • Karte von Monaco - Map of Monaco (La Condamine)
  • Monaco | Port Hercule
  • Der Port Hercule befindet sich im Stadtteil La Condamine in Monaco. - The Port Hercule is located in the La Condamine district of Monaco.
  • Ein kleines Kreuzfahrtschiff neben einer handelsüblichen Yacht im Hafen von Monaco. - A small cruise ship next to a commercial yacht in the port of Monaco.
  • Die in Monaco stehende Statue zu ehren von Juan Manuel Fangio, der die Anfangsjahre der Formel 1 prägte und fünfmal Weltmeister wurde. - The statue standing in Monaco in honour of Juan Manuel Fangio, who shaped the early years of Formula 1 and became world champion five times.
  • Die Start- und Ziellinie der Rennstrecke, wo jährlich der Große Preis von Monaco ausgetragen wird. - The start and finish line of the circuit where the annual Monaco Grand Prix is held.
  • Die "Rue Princesse Caroline" ist eine belebte Straße im Stadtteil La Condamine in Monaco. - Rue Princesse Caroline" is a lively street in the La Condamine district of Monaco.
  • Die Rue Princesse Florestine im Stadtteil La Condamine in Monaco. - Rue Princesse Florestine in the La Condamine district of Monaco.

Les Moneghetti


In La Condamine sowie Les Moneghetti kannst du auch eine große Auswahl an Bars und Restaurants finden. Doch obwohl wir uns in Monaco befinden und das kleine Fürstentum den Ruf hat nur etwas für Reiche und Schöne zu sein, können wir an dieser Stelle beruhigen. Man benötigt kein dickes Bankkonto um einen Cocktail zu bestellen oder fällt nach einem kleinen Abendessen in den Ruin. Die Preise sind erstaunlich moderat in Anbetracht des Rufes.
Les Moneghetti und Jardin Exotique sind die Wohngegenden der „normalen“ Monegassen, auch die meisten Büros und Arbeitsplätze gibt es in diesen Bezirken. Jede Staatsbürgerin und jeder Staatsbürger hat ein Anrecht auf eine Wohnung im kleinen Fürstentum und wird somit allen Millionären die gerne dort wohnen würden bevorzugt. Die Regierung setzt einiges daran dies auch zu ermöglichen.
Allgemein können die Preise in Restaurants oder auch den Supermärkten mit denen in Frankreich verglichen werden.

In Les Moneghetti befindet sich auch der Bahnhof von Monaco. Von dort sind es nur wenige Minuten Fußmarsch zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten.

  • Karte von Monaco - Map of Monaco (Les Moneghetti)
  • Monaco | La Rascasse & Stade Nautique Rainier III
  • Les Moneghetti | Bahnhof von Monaco - Railway station of Monaco

Jardin Exotique


Der Jardin Exotique de Monaco, der dem Stadtteil den Namen gegeben hat, beherbergt eine große Auswahl an Kakteen und anderen tropischen Pflanzen. Auf geschwungenen Wegen durch den Park hat man einen wunderschönen Ausblick auf den Hafen und den Fürstenpalast. Wer den Aufstieg nicht selbst bewältigen möchte, kann auch die öffentlichen Aufzüge benutzen und so den atemberaubenden Blick ganz ohne Anstrengung genießen.
Unter dem Jardin Exotique befindet sich auf 100 Meter Seehöhe ein unterirdischer Hohlraum der fast bis zum Meeresspiegel reicht. Etwa 300 Stufen führen hinab in eine Welt aus Stalagmiten und Stalaktiten. Die Führung durch die Höhle ist im Ticketpreis zum Jardin Exotique inkludiert, dauert ungefähr 30 Minuten und rundet das Monaco-Erlebnis ab. Denn wer würde in dem kleinen Fürstentum eine Tropfsteinhöhle vermuten?

  • Karte von Monaco - Map of Monaco (Jardin Exotique)
  • Monaco | Jardin Exotique de Monaco

Ravin de Sainte-Dévote

Der mit Abstand kleinste Bezirk von Monaco ist mit nur 0,0235 km² Ravin de Saint-Dévote. Namensgebend ist eine kleine Schlucht die auch die geringen Ausmaße von nur 300 Meter in der Länge und maximal 100 Meter Breite erklärt. Das Niveau liegt einige Meter unter dem des umgebenden Geländes, daher ist der Bezirk sehr dünn bebaut.
In der Schlucht steht die Kirche Saint-Dévote aus dem 11. Jahrhundert. Sie liegt eingepfercht in der engen Schlucht „Vallon des Gaumates“ und wurde zum Teil direkt an die Felswände gebaut. Außerdem gibt sie der ersten Kurve des Monaco-Formel-1-Grand-Prix ihren Namen. Nach dieser ersten Rechtskurve verläuft die Strecke bergauf nach Beau Rivage. Durch ihre einmalige Lage bildet die Kirche ein häufig genutztes Fotomotiv.
Durch den Bezirk verlaufen keine Straßen, doch wird die Schlucht von mehreren Brücken überquert. Eine davon, die Brücke des Boulevard du Larvotto, wird für die Formel 1 kurzerhand zu einer Zuschauertribüne umfunktioniert.

  • Karte von Monaco - Map of Monaco (Ravin de Sainte-Dévote)
  • Das Denkmal für den britisch-französischen Automobilrennfahrer William Grover-Williams, der den ersten großen Preis von Monaco 1929 gewann und nach seiner Rennkarriere wegen seiner Tätigkeit als SOE-Spion im KZ-Sachsenhausen hingerichtet wurde. - The monument to the British-French motor racing driver William Grover-Williams, who won the first Monaco Grand Prix in 1929 and was executed in the Sachsenhausen concentration camp after his racing career for his activities as an SOE spy.
  • Ravin de Sainte-Devote | Église Sainte-Dévote

Monte-Carlo

Wer an Monaco denkt, denkt unweigerlich auch an Monte-Carlo. Sei es wegen des Glückspiels oder der Rallye Monte Carlo. In diesem Stadtbezirk befindet sich nämlich das berühmte Casino, das Hotel de Paris oder auch die langsamste Haarnadelkurve der Formel 1.
Man kann Monte-Carlo, neben der Altstadt von Monaco-Ville, als das touristische Zentrum bezeichnen. Nicht nur das Tourismusbüro Monacos hat dort seinen Sitz, an diesem Ort lässt es sich auch vortrefflich einkaufen – das nötige Kleingeld vorausgesetzt. Hier reihen sich die nobelsten Geschäfte nebeneinander.
Wer sich lieber an der Natur inmitten der Stadt erfreuen möchte, kann dies im Jardins de la Petite Afrique tun. Hier kann bei freiem Eintritt eine subtropische Pflanzenwelt inmitten der Häuserschluchten bewundert werden.

  • Karte von Monaco - Map of Monaco (Monte Carlo)
  • Das Casino Monte-Carlo ist eines der bekanntesten der Welt und befindet sich in Monte-Carlo, einem Stadtteil von Monaco. - The Monte-Carlo Casino is one of the most famous in the world and is located in Monte-Carlo, a district of Monaco.
  • Direkt gegenüber vom Casino Monte-Carlo sind die Gärten "Jardins de la Petite Afrique" zu finden. - Directly opposite the Casino Monte-Carlo are the gardens "Jardins de la Petite Afrique".
  • Eine Möwe sitzt gegenüber dem Casino Monte-Carlo in den Gärten "Jardins de la Petite Afrique" auf einem Wasserspeier. - A seagull sits on a gargoyle opposite the Casino Monte-Carlo in the "Jardins de la Petite Afrique" gardens.
  • Die legendäre Kurve des Formel-1-Grand-Prix "Fairmont Hairpin" in Monaco. - The legendary curve of the Formula 1 Grand Prix "Fairmont Hairpin" in Monaco.
  • Die legendäre Kurve des Formel-1-Grand-Prix "Fairmont Hairpin" in Monaco. - The legendary curve of the Formula 1 Grand Prix "Fairmont Hairpin" in Monaco.
  • Die legendäre Kurve des Formel-1-Grand-Prix "Fairmont Hairpin" in Monaco. - The legendary curve of the Formula 1 Grand Prix "Fairmont Hairpin" in Monaco.

Larvotto

Auch wenn Larvotto einen längeren Fußmarsch vom Fürstenpalast entfernt ist, solltest du unbedingt den dortigen Japanischen Garten besuchen.
Im Fürstentum gibt es drei große Gartenanlagen: Den Jardin Exotique, die Jardins de la Petite Afrique und den Jardin Japonais de Monaco. Wobei „groß“ hier in Relation zur Landesgröße zu setzen ist.
Direkt am Japanischen Garten vorbei führt die Champions Promenade. Neben einem schönen Blick aufs Meer haben sich hier auch einige der größten Fußballer mit ihrem Fußabdruck vereweigt. Wer wollte denn nicht schon einmal in die Fußstapfen von Pelé, Maradonna oder Ronaldinho treten?
In Larvotto befindet sich auch der einzige Strand des Landes. Wer also nach einem langen Spaziergang durch die Stadt noch eine Abkühlung sucht, ist hier genau richtig.
Mit dem Grimaldi Forum und dem neuen Nationalmuseum Monacos ist in Larvotto auch Kultur vertreten.

  • Karte von Monaco - Map of Monaco (Larvotto)
  • Larvotto | Skulptur eines Formel-1 Wagens - Sculpture of a Formula 1 car
  • Larvotto | Japanischer Garten von Monaco - Japanese garden of Monaco
  • Larvotto | Japanischer Garten von Monaco - Japanese garden of Monaco
  • Larvotto | Japanischer Garten von Monaco - Japanese garden of Monaco
  • Larvotto | Grimaldi Forum
  • Larvotto | The Champions Promenade

Monaco-Ville

Wer so wie wir dem Formel-1-Kurs folgt um das kleine Fürstentum zu erkunden, muss von Larvotto kommend den gleichnamigen Tunnel Larvotto nehmen. Lasst euch vom ersten Eindruck nicht täuschen, der Fußmarsch ist nicht so schlimm wie er zuerst scheint.
Am anderen Ende angekommen begrüßt dich schon der Port Hercule und du bist wieder in La Condamine angekommen.
Dem Hafenbecken folgend kommt man nun zur berühmten Rascasse-Kurve mit der gleichnamigen Bar. Hier steht es dir frei welchen Weg du wählen willst um zum Fürstenpalast zu kommen. Du kannst entweder dem Meer weiter folgen und den Fahrstuhl des Parkhauses Chemin des Pêcheurs nehmen und beim Ozeanographischen Museum von Monaco am Berg ankommen, oder du wählst die geschwungene Straße Rampe de la Major um direkt zum Fürstenpalast zu kommen.
Zwischen dem Ozeanographischen Museum und dem Fürstenpalast kannst du in die engen Gassen der Altstadt von Monaco schlüpfen. Auf dem Weg wirst du nicht nur Cafés und Bars finden, die dich zum Verweilen einladen, sondern auch einige Ministerien und Botschaften. Doch wer fährt schon nach Monaco um das hiesige Bildungsministerium zu besuchen? Viel wahrscheinlicher ist es die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée, die übrigens genau neben dem Justizministerium beheimatet ist, zu besichtigen. Diese beeindruckt nicht nur durch ihre Architektur, sondern ist auch die letzte Ruhestätte der Grimaldis, die seit über 700 Jahren (mit kleinen Unterbrechungen) über Monaco herrschende Familie. Doch hast du auch gewusst, dass dies nicht das einzige Herrschaftsgebiet der Grimaldis ist und dass sie zum Beispiel auch Besitzungen in Frankreich – wie etwa Les Baux-de-Provence – haben?

  • Karte von Monaco - Map of Monaco (Monaco Ville)
  • Der Fürstenpalast (Le Palais Princier) in Monaco wird bei einsetzender Dämmerung beleuchtet. - The Prince's Palace (Le Palais Princier) in Monaco is illuminated as dusk falls.
  • Der Haupteingang des Fürstenpalasts (Le Palais Princier ) in Monaco wird von Wachen bewacht. - The main entrance to Le Palais Princier in Monaco is guarded by guards.
  • Die mit roten Ziegeln gepflasterte Rampe Major verläuft zwischen zwei Toren aus dem XVI. Jahrhundert und verbindet La Condamine und den Place du Palais. - The Rampe Major, paved with red bricks, runs between two XVIth century gateways, connecting La Condamine and the Place du Palais.
  • Älgbert posiert vor dem Eingang des Fürstenpalasts von Monaco. - Älgbert poses in front of the entrance to the Prince's Palace of Monaco.
  • Blick auf den beleuchteten Fürstenpalast (Le Palais Princier) im Stadtteil Monaco-Ville. - View of the illuminated Prince's Palace (Le Palais Princier) in the Monaco-Ville district.
  • Notre-Dame-Immaculée Cathedral is the main church of the Principality of Monaco, the burial place of the Grimaldi family and the seat of the Archbishop of Monaco.
  • Blick auf den Altar der Kathedrale Notre-Dame-Immaculée von Monaco. - View of the altar of the Cathedral Notre-Dame-Immaculée of Monaco.
  • Blick auf den Altarraum der Kathedrale Notre-Dame-Immaculée von Monaco. - View of the chancel of Monaco's Notre-Dame-Immaculée Cathedral.
  • Die Kanzel in der Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco. - The pulpit in the Notre-Dame-Immaculée Cathedral in Monaco.
  • Im Vordergrund ist die Grabstätte von Fürst III. zu sehen, im Hintergrund jene von Fürstin Gracia Patricia. - In the foreground is the tomb of Prince III, in the background that of Princess Gracia Patricia.
  • Grabstätte von Rainer III., dem von Mai 1949 bis März 2005 regierender Fürst von Monaco. - Gravesite of Rainer III, the Prince of Monaco who reigned from May 1949 to March 2005.
  • Grabstätte der ehemaligen US-amerikanischen Filmschauspielerin und späteren Fürstin Grace Patricia Kelly, auch bekannt unter Princesse Grace de Monaco beziehungsweise Grace Patricia Grimaldi. - Gravesite of the former US film actress and later Princess Grace Patricia Kelly, also known as Princesse Grace de Monaco or Grace Patricia Grimaldi.

Fontvieille

Wenn man von der Terrasse des Fürstenpalastes Richtung Westen blickt, erstreckt sich vor einem der Hafen Fontvieille im gleichnamigen Stadtteil.
Dieser beherbergt nicht nur den AS Monaco und das dazugehörige Stade Louis II, sondern auch den Jardin Animalier de Monaco, den Tierpark Monacos, und das monegassische Automuseum „Collection de Voitures Anciennes de S.A.S.“.
Außerdem findest du dort auch das Schifffahrstmuseum und den Heliport de Monaco der Heli Air Monaco, falls du ganz schnell deinen Flieger am Flughafen in Nizza (circa 15 km entfernt) erwischen musst oder einfach Lust hast im Winter zum Schifahren zu fliegen.

  • Karte von Monaco - Map of Monaco (Fontvieille)
  • Ausblick vom Fürstenpalast (Le Palais Princier) von Monaco auf den Stadtteil Fontvieille. - View of the Fontvieille district from Le Palais Princier in Monaco.
  • Fontvieille | Luftaufnahme des Stade Louis II, der Spielstätte des AS Monaco - Aerial view of the Stade Louis II, home of AS Monaco
  • Fontvieille | Heli-Pad

Please click on one of the icons to learn more about it.

Praktische Informationen

Wer nach Monaco kommen will, muss sich entscheiden ob man mit Bus oder Bahn kommen will, oder so wie wir mit dem Auto. Da Monaco jedoch eine sehr dicht bebaute Stadt ist, bleibt einem nichts anderes übrig als sich in eine der vielen Parkgaragen zu stellen. Diese sind sogar erstaunlich günstig und die Stellplätze sind für jedes Auto breit genug. Wir empfehlen das Parkhaus Chemin des Pêcheurs. Dieses liegt sehr gut gelegen im Stadtteil Monaco-Ville und bietet dadurch einen sehr guten Ausgangspunkt für deine Entdeckungsreise durch das kleine Fürstentum.
Die Einfahrt mit einem Wohnwagen ist jedoch nicht gestattet.

Gesetzliche Bestimmungen

Monaco ist kein Mitglied der EU. Dennoch können EU-Bürgerinnen und Bürger in das kleine Land ohne Passkontrolle einreisen. Ein Reisepass oder ein Personalausweis sollte dennoch mitgeführt werden.
Es gelten die selben Ein- und Ausfuhrbeschränkungen wie in Frankreich.
Obwohl das Fürstentum nicht Teil der EU-Staatengemeinschaft ist, nutzt es dennoch den Euro als Währung. Es hat sogar eigene Münzen, welche vom Münzkontingent Frankreichs abgezweigt werden.
Hier ein Tipp an Münzsammler! In den Souveniershops ist es möglich die Münzen zu kaufen. Das ist aber gar nicht notwendig, wenn man einen örtlichen Supermarkt aufsucht und dort etwas kauft. Kleine Münzen, wie etwa die 1-Cent-Münze werden wahrscheinlich nicht dabei sein, da diese in nur sehr kleiner Anzahl geprägt wurden, doch die größeren Münzen wie die 50-Cent, 1-Euro oder 2-Euro-Münze sollten hin und wieder beim Wechselgeld zu finden sein.

Die Einfahrt mit einem Wohnwagen nach Monaco ist aufgrund der Größe und dichten Bebauung des kleinen Landes nicht erlaubt.

Normalerweise geben wir euch das Tempolimit für jedes Land gestaffelt an. Dies ist bei Monaco nicht notwendig, da das Land eigentlich nur aus einer einzigen dicht bebauten Stadt besteht und folglich auch nur ein Tempolimit gilt:
– innerorts: maximal 50 km/h

Natürlich gibt es auch in Monaco Verkehrszeichen die die Geschwindigkeit auf weniger als 50 km/h begrenzen. Diese bitte auch sehr genau beachten, da das Bußgeld etwas höher ausfallen könnte.
Weiters ist die Mitnahme einer Warnweste und eines Warndreiecks Pflicht.

Auch wenn es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte nicht betrunken ein Fahrzeug zu lenken, gibt es in Monaco eine Promillegrenze von 0,5 Promille.

Stockholm – Unsere Suche nach dem Glögg

Wir haben uns dazu entschlossen zum Lucia-Fest nach Stockholm zu reisen. Bei unserem Abenteuer bestaunten wir viele Lichter, haben uns durch Schwedens Küche gekostet und um einen Baum tanzende Menschen beobachtet. Hier kannst du nachlesen was wir sonst noch erlebt haben und wie es uns dabei ergangen ist.

London: Ein Besuch bei Queen Elizabeth zum Platinum Jubilee 2022

Das 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. gehört standesgemäß gefeiert! Solch ein historisch bedeutendes Ereignis kann sich niemand entgehen lassen.Älgbert Elgson Nach langer Zeit war es für uns wieder soweit und wir bestritten unser nächstes Abenteuer. Dieses Mal sollte es für uns in die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs nach London gehen. Nicht zufällig hatten wir…

Côte d’Azur – Auf zu den Reichen und Schönen!

Auf dieser Reise wanderten wir auf uns unbekannten Pfaden. Normalerweise zieht es uns immer in Richtung Norden. Wir dürften dabei irgendwo falsch abgebogen sein, denn wir landeten im Süden – genauer gesagt im Süden Frankreichs! Auf unserer Reise tauchten wir in die Welt der Düfte ein, wanderten in den Bergen Andorras, besichtigten den Palast von…

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: