Dänemark

Dänemark – Land des Smørrebrøds

Das kleine Königreich hat viel zu bieten – Sandstrände, Wikingerdörfer, einmalige Dünenlandschaften, bunte Kunststoffbausteine, geschichtsträchte Altstädte, moderne Innenstädte und vieles mehr. Aufgrund der geringen Größe ist alles sehr kompakt und es lässt sich vieles in verhältnismäßig wenig Zeit erkunden.

Wenn dich das alles anspricht, dann könnte Dänemark genau die richtige Destination für deinen nächsten Urlaub sein – es gibt viel zu entdecken.

Dänemark gilt als die Eingangstür Skandinaviens. Sei es für Autofahrer die auf dem Weg in ihr Wahlurlaubsland durch dieses Land fahren müssen, wenn sie nicht gerade eine Fähre benutzen, oder aber auch für Skandinavien-Einsteiger, die zwar das „skandinavische Gefühl“ erleben wollen, aber nicht tausende Kilometer anreisen wollen.
Das kleine Land grenzt direkt an Deutschland, das auch gleichzeitig das einzige Nachbarland mit einer Landgrenze ist. Dänemark ist also an drei von vier Seiten von Meer umgeben (Nordsee, Skagerrak, Kattegat und Ostsee). Durch die geringe Größe des Landes – Dänemark ist etwa so groß wie die Schweiz oder nur halb so groß wie Österreich – ist es möglich innerhalb kurzer Distanzen viele verschiedenen Facetten des Landes kennen zu lernen.
Wer kein Dänisch spricht, wie die meisten Besucher, wird sich dennoch leicht mit den Einheimischen verständigen können. Die meisten Dänen lernen entweder Deutsch oder Englisch als zweite Fremdsprache. Auf all unseren Reisen haben wir die Menschen Dänemarks als sehr freundlich und hilfsbereit in Erinnerung.

Dünenlandschaft bei Grenen

Nordjylland

Danmark_Regions_NordjyllandDas nördlichste Gebiet Dänemarks ist eingerahmt von Meeren: der Nordsee, dem Skagerrak und dem Kattegat. Die Lage spiegelt sich auch in vielerlei Hinsicht in der Landschaft, den Menschen und Traditionen wider. Die Landschaft ist geprägt von sanften Sandhügeln an der Küstenlinie und es weht einem immer eine salzige Brise um die Nase. Am nördlichsten Punkt Dänemarks, nahe dem malerischen Ort Skagen, kann man auch den Zusammenprall von Nord- und Ostsee beobachten. Beide Meere berühren sich hier an einem relativ engen Punkt. Die unterschiedlichen Meere kann man von Land aus sehr gut an der unterschiedlichen Farbe des Wassers erkennen.

Neben den vielen wunderschönen Sandstränden und Dünenlandschaften findet ihr in Nordjylland auch ein weiteres Naturphänomen: Wanderdünen.
Rubjerg Knude erstreckt sich auf einer Länge von knapp zwei Kilometern in Nord/Südrichtung und einer Breite von 400 m südlich von Lønstrup an der Nordseeküste und fällt zum Meer hin steil ab. Die Düne hat derzeit eine Höhe von ungefähr 100 m und wandert langsam ins Landesinnere. Aufgrund von fortschreitender Küstenerosion wurde der Turm 2019 kurzerhand mithilfe von Schienen um 70 Meter weiter ins Landesinnere versetzt. Der Leuchtturm der Düne, Rubjerg Fyr, ist mittlerweile komplett von der Düne umschlossen.
In Råbjerg Mile, einem Landschaftsschutzgebiet an der Nordspitze Jütlands zwischen Frederikshavn und Skagen, wähnt man sich inmitten einer Wüste. Auch hier ist eine große Wanderdüne mit einer Ausdehnung von etwa zwei Quadratkilometern zu finden.

Mit ungefähr 112.000 Einwohnern ist die am Limfjord liegende Stadt Aalborg die größte Nordjütlands. Die berühmte Spirituose Aalborg Akvavit blickt auf eine lange Tradition zurück und mit seinen 17 verschiedenen Sorten bietet er für jeden Geschmack seine eigene Variation. Die alte Destillerie kann besichtigt werden.
Die Stadt ist auch bekannt für „die längste Theke Dänemarks“, die Jomfru Ane Gade, wo sich verschiedene Bars, Lokale, Nachtclubs und Theater aneinanderreihen. Besonders zu später Stunde an Wochenenden findet hier ein turbulentes Nachtleben statt.
Wer es ruhiger mag, kann auch die verschiedenen alten Kirchen und Gebäude, oder die diversen Museen der Stadt besuchen.

Auch die Hafenstädtchen Hirtshals und Frederikshavn befinden sich in Nordjütland. Sie zählen wohl zu den wichtigsten (Fähr-)Häfen Dänemarks. Wenn du mal nach Island oder auf die Färöer Inseln möchtest, aber Fliegen für dich kein Thema ist, dann musst du sehr wahrscheinlich die Fähre von Hirtshals benutzen. Die wichtigste Verbindung aus Norwegen ist die Fähre Kristiansand–Hirtshals (3:15 Std., Katamaran-Schnellfähre 2:15 Std.)
Zum 100-jährigen Jubiläum der Stadt wurden 100 kleine Betonwürfel in der Stadt verteilt. Jeder Würfel hat einen Paten, der bestimmen durfte, wo sein Würfel platziert wird. Wenn du also etwas Zeit vor deiner Fährüberfahrt hast oder du einfach so in der Stadt bist, kannst du dich ja auf die Suche machen und sehen ob du alle finden kannst.
Von Frederikshavn aus verkehren die Fähren nach Göteborg (Schweden – 2-3 Std.), Oslo (Norwegen – 9-12 Std.) und auf die dänische Insel Læsø (1,5 Std.). Diese Insel ist die kleinste Kommune Dänemarks und sehr dünn besiedelt. Wer Dänemark in seiner ursprünglichsten Form entdecken und einsam die Landschaft erkunden möchte, sollte Læsø einen Besuch abstatten.

Midtjylland

Danmark_Regions_MidtjyllandNeben den Dünen- und Strandlandschaften, die es natürlich auch in Midtjylland gibt, befindet sich auch Møllehøj, die höchste natürliche Erhebung Dänemarks mit 170,86m. Auch sonst wird das Land nach Süden hin immer hügeliger und abwechslungsreicher.

Die Region ist auch bestens dazu geeignet die dänische Lebensweise näher zu betrachten. So bietet das Freiluftmuseum „Den Gamle By“ in Aarhus die perfekte Möglichkeit einen Blick in das Leben der Dänen in den vergangenen Jahrhunderten zu werfen und dieses hautnah mitzuerleben. Gerade in den Sommermonaten zur Ferienzeit füllen viele Freiwillige die einzelnen Bereiche von „Den Gamle By“ mit Leben. Man fühlt sich sofort in eine andere Zeit versetzt –  sei es der Abschnitt mit Häusern und Handwerkern von vor dem 19. Jahrhundert oder das moderne Viertel von 1970.

Aarhus bietet aber viel mehr als nur das Freilichtmuseum. Die Studentenstadt ist alles andere als eine hektische Großstadt. Man hat eher das Gefühl in einer ruhigen und gemütlichen Nachbarschaft unterwegs zu sein – es geht alles etwas ruhiger zu. Rush-Hour bedeutet hier im Stadtkern, dass Radfahrer von einem Viertel in ein anderes fahren und nicht wie sonst in großen Städten üblich, dass sich eine Blechlawine durch das gesamte Gebiet wälzt. Das Fahrrad ist aber nicht nur ein Fortbewegungsmittel sondern auch ein Teil des Lebensgefühls der Aarhuser. Das geht sogar soweit, dass die Stadt für Besucher Fahrräder frei zur Verfügung stellt. Diese sind meist vor den zahlreichen kulturellen Einrichtungen, Schulen oder auch beim Bahnhof zu finden.
Man muss nur einen eigenen Helm, Fahrradlichter, falls es dunkel wird und eine 20 Kronen Münze, um das Fahrrad aus dem dazugehörigen Fahrradständer zu bekommen, mitbringen (gleiches System wie bei einem Einkaufswagen).

Wer lieber die Natur von Midtjylland genießen möchte, sollte einen Teil des Heerweges entweder zu Fuß gehen oder besser mit dem Fahrrad befahren. Der Hærvej, oder auch Ochsenweg genannt, ist eine mehrere Hundert Kilometer lange Wander- und Radroute, die der Wasserscheide entlang dem Höhenrücken Jütlands durch herrliche Natur bis Viborg führt. Die Route berührt mehrere historische Sehenswürdigkeiten, wie etwa den Hærulfstein, das Grab des Mädchens von Egtved oder die Runensteine von Jelling. Man hat hier eine sehr einfache Möglichkeit einen Aktivurlaub und tolle Erlebnisse in der Natur mit einer Reise durch die Geschichte Dänemarks zu verbinden.

Die Möglichkeit Geschichte hautnah zu erleben ergibt sich in Horsens auf dem jährlichen Horsens Middelalderfestival, das vor einem zum Hostel umgebauten alten Gefängnis stattfindet. Dort werden feine Waren feil geboten, deftige Gerichte aufgetischt und auch ein Tournier abgehalten.

Syddanmark

Danmark_Regions_SyddanmarkDer Süden Dänemarks bietet sich gerade für Familien an, um dort ihren Aktivurlaub zu verbringen. Zum einen wegen den zahlreichen Familienangeboten, zum anderen wegen der einfachen Erreichbarkeit. Die Nähe zu Deutschland, aber auch der Flughafen Billund tragen dazu maßgeblich bei.

In Billund ist auch das wohl bekannteste Exportprodukt Dänemarks zuhause: LEGO.
Im Legoland Billund, aber auch im Lego House in der Innenstadt kann man völlig in die Welt der bunten Kunststoffsteine eintauchen.

Im Ribe VikingeCenter wird Geschichte lebendig. In den Sommermonaten bevölkern bis zu 200 Wikinger das Dorf und machen das geschäftige Treiben mit ihren authentischen Gewändern zu einem besonderen Erlebnis. Auch hier wird der Besucher zum Mitmachen animiert, was besonders für Kinder ein tolles Erlebnis ist.
Das Wattenmeer bei Ribe wurde 2010 zum größten Nationalpark Dänemarks erklärt. Das Gebiet wird zweimal im Jahr von bis zu 12 Millionen Zugvögeln besucht und hat den größten Seehundbestand ganz Dänemarks. Die beste Möglichkeit die wichtige Bedeutung des einzigartigen Naturgebiets zu verstehen, ist selbst dort Erfahrungen zu sammeln. Sei es das Spiel der Gezeiten zu erleben, das Rauschen des Windes zu hören oder die Schwärme der Zugvögel und die enorm große Anzahl an Bodenlebewesen im Watt zu sehen. Die professionellen Naturführer des Wattenmeerzentrums organisieren gerne Veranstaltungen für Gruppen, welche auf eure Bedürfnisse und Wünsche, unter Berücksichtigung der Natur, angepasst werden.

Odense ist eine märchenhafte Großstadt. Das Stadtzentrum gibt sich immer noch so verwinkelt, historisch herausgeputzt und überschaubar wie vor 300 Jahren, als Odense ein bedeutendes Handelszentrum war. Der berühmteste Sohn der Stadt ist wohl der bekannte dänische Schriftsteller Hans-Christian Andersen. Im H. C. Andersens Hus und H. C. Andersens Barndomshjem kann man auf den Spuren von Andersen wandeln. Hierzu gehört auch Fyrtøjet, in dem sich Kinder aktiv mit den Märchen des Dichters beschäftigen. Sie können sich dort verkleiden und die Geschichten nachspielen.

Schloss Egeskov liegt etwa 30 Kilometer südlich von Odense auf der Insel Fünen. Das noch mittelalterlich geprägte Bauwerk wandelte sich im Laufe seiner Geschichte von einem befestigten Renaissancesitz zu einem wohnlichen Landschloss. Das Gebäude ist von umfangreichen Gärten umgeben und auf dem Schlossgelände befinden sich mehrere Museen.

Hovedstaden

Danmark_Regions_Hovedstaden

Hovedstaden ist die östlichste Region Dänemarks und sie ist vor allem für die Hauptstadt des Landes bekannt: Kopenhagen! Die Hafenstadt entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Reiseziele in Nordeuropa und zählt weltweit zu den Städten mit der größten Lebensqualität. Touristen, die sich für Königsfamilien, deren Schlösser und Residenzen interessieren, Kunstbegeisterte, Naturliebhaber, Hans Christian Andersen Fans, Freunde von historischen Altstädten und alten, bunten Häfen werden diese Hauptstadt nicht nur einmal bereisen.

Nördlich von Kopenhagen befindet sich die Stadt Helsingør. Sie liegt an der schmalsten Stelle des Öresunds und Schiffe verbinden sie mit der schwedischen Nachbarstadt Helsingborg. Helsingør ist vor allem für das Schloss Kronborg bekannt, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Ein weiteres Schloss in dieser Region, das man unbedingt gesehen haben soll, ist das Schloss Frederiksborg. In ihm befindet sich das dänische Nationalhistorische Museum und es ist von einem wunderschönen Schlossgarten umgeben.

Dänemark ist durch die gebührenpflichtige Öresundverbindung (Øresundsbron und Drogdentunnel) mit Südschweden verbunden. Sie ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr und daher ist von Kopenhagen aus auch ein Abstecher in Schwedens drittgrößte Stadt Malmö kein Problem.

Nicht zu vergessen ist die Insel Bornholm, die zwar vor der Südküste Schwedens liegt, aber trotzdem noch zu der dänischen Region Hovedstaden gehört. Auf der Insel gibt es kleine idyllische Fischerorte, die Ruine der mittelalterlichen Burg Hammershus, mehrere Museen, die „heiligen“ Klippen Helligdomsklipperne, vier Rundkirchen und viel Natur, die zum Wandern, Reiten, Radfahren, Golfspielen und Baden einlädt.

Sjælland

Danmark_Regions_SjaellandDie Region Sjælland in Dänemark umfasst einen Großteil der Insel Sjælland und die Inseln Falster, Lolland und Møn.
Roskilde ist in dieser Region wohl die bedeutendste Stadt, denn sie spielte in der Geschichte Dänemarks eine wichtige Rolle und war einst sogar die Königsstadt und zugleich Hauptstadt des Landes. Der Dom zu Roskilde gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist der letzte Ruheort von 20 dänischen Königen und 17 Königinnen. Diese Grabkapellen sind sehr prunkvoll und auch der Dom an sich ist beeindruckend.

Nahe der Stadt befindet sich an einem Fjord eine archäologische Fundstelle von Wikingerschiffen aus dem 11. Jahrhundert. Diese Schiffe aus dem Schiffsfriedhof von Skuldelev wurden in das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde überstellt, konserviert und können heute bestaunt werden.
International bekannt ist Roskilde auch durch das dortige Musikfestival, welches jährlich stattfindet und mit ca. 100.000 Besuchern zu den größten europäischen Musikfestivals zählt.

Neben zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise dem Ganggrab von Øm, einem der besterhaltenen unter den 500 erhaltenen Großsteingräbern dieses Typs in Dänemark gibt es natürlich für Dänemark typisch ein Freilichtmuseum. Im Sagnlandet Lejre wurden verschiedene Epochen der Geschichte rekonstruiert und Besucher können an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen oder diese beobachten.

Freunde von Bier, Malz- und Erfrischungsgetränken finden in der Region Sjælland, genauer gesagt in der Kleinstadt Faxe die dänische Brauereigruppe Royal Unibrew. Bekanntestes Produkt ist dabei wohl das Faxe Bier und die Limonade Faxe Kondi.

Weiter südlich befindet sich die aus 70 Millionen Jahre alter Kreide bestehende Insel Møn. Die Insel wurde aufgrund der spezifischen Natur und Kultur von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Wir empfehlen einen Besuch der Kreideküste Møns Klint samt dazugehörigen GeoCenter um diese Region besser kennenzulernen. Møn wäre natürlich keine typische dänische Insel, wenn es nicht auch dort Megalithanlagen und Schlösser, wie beispielsweise das Schloss Liselund, geben würde.

Die zwei Inseln Falster und Lolland sind nicht weit voneinander entfernt und durch einen Tunnel und mehrere Brücken miteinander verbunden. Falster begeistert die Besucher mit dem 20 km langen und kinderfreundlichen Sandstrand und einigen historischen Monumenten, die zum Teil aus der Steinzeit stammen. In Lolland gibt es zu einigen sehr bedeutenden Vorzeitdenkmälern auch einige Attraktionen, die sich besonders für einen Familienurlaub eignen. Ein Ausflug in den Safaripark Knuthenborg Park & Safari, dem größten Safari- und Erlebnispark in Nordeuropa, in das Mittelalterzentrum Guldborgsund oder auch eine Fahrt mit der Museumsbahn Maribo-Bandholm sorgen dabei für Abwechslung.

Das Gebiet eignet sich außerdem perfekt für gemütliche Radrundfahrten. Die Inseln sind sehr niedrig, Lolland beispielsweise hat im Süden sogar Flächen, die 2 Meter unter dem Meeresspiegel liegen.

Klicke auf eins der Symbole um mehr zu erfahren.

Gesetzliche Bestimmungen

Dänemark ist auch Mitglied der Europäischen Union. Das erleichtert die Einreise gerade für EU-Bürger ungemein. Die zu Dänemark gehörendenden autonomen Gebiete der Färöer und Grönlands gehören jedoch nicht zum Schengen-Raum.

Das Tempolimit ist in Dänemark wie folgt gestaffelt:
– innerorts: maximal 50 km/h
– außerorts und auf Schnellstraßen: maximal 80 km/h
– auf der Autobahn: 110/130 km/h (je nach Beschilderung) *

* Dies gilt für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht – also auch für leichte Wohnmobile. Motorräder mit Anhänger, Gespanne und Wohnmobile über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht haben in Dänemark im Verkehr ein Tempolimit von 80 km/h.

Auch wenn es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte nicht betrunken ein Fahrzeug zu lenken, gibt es in Dänemark eine Promillegrenze von 0,5. Stark betrunkenen Autofahrern droht zudem eine Konfiszierung des Fahrzeuges durch den dänischen Staat.

Auch am Tag ist in Dänemark das Abblendlicht einzuschalten (Tagfahrlicht).

Falls ihr vorhabt mit dem Auto bis nach Schweden zu fahren, könnte für euch der BroBizz interessant sein. Dabei handelt es sich um ein kleines Kästchen, das die Maut auf der Storebælt- und Øresundbrücke automatisch nach vorherhiger Anmeldung bezahlt. Bei der Überquerung der Brücken oder bei der Benutzung von einigen Fähren bieten eine Reihe von Betreibern vorteilhafte Ermäßigungen und Vorteilsprogramme. Die genauen Vorteile können auf der offiziellen Seite unter „Vorteile und Preise“ nachgelesen werden.

Schönbrunner Weihnachtsmarkt

Seit mehr als 25 Jahren gibt es den Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn. Daher war es mehr als nur an der Zeit für uns diesen zu besuchen. Es erwarteten uns traditionelle aber auch überraschende Momente auf dem größten Weihnachtsmarkt Wiens. Hier kannst auch du mehr darüber erfahren was wir hier erlebt haben.

Ausflug ins Marillenparadies

Die Wachau glänzt mit einer wunderschönen Landschaft und ausgezeichneten Spezialitäten. Marillen zum Beispiel! Mehr über unseren Ausflug ins Marillenparadies erfährst du hier.

%d Bloggern gefällt das: