
Die Schweiz – Heimat von Toblerone
Das kleine Land ist für vieles bekannt: die Alpen, das Zugfahren, Käse, Messer, Uhren, Schokolade, lebendige Traditionen, zahlreiche Seen und natürlich wunderschöne Dörfer und Städte!
Wenn du dich für die Alpen begeistern kannst und dabei eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Produkten entdecken möchtest, könnte die Schweiz genau das richtige Ziel für dich auf deiner nächsten Reise sein.
Die Schweiz ist international nicht nur für ihren hohen Lebensstandard und die Banken bekannt, sondern auch Heimat vieler Produkte wie etwa der Schokoladenmarke Toblerone, dem Schweizer Käse, dem originalen Schweizer Taschenmesser der Marke Victorinox, Uhren von diversen Herstellern und noch vielen mehr. Bezahlt wird in der Schweiz mit dem Schweizer Franken (CHF).
In dem kleinen Land gibt es mehr als 3.350 Gipfel über 2.000 Höhenmetern und daher eine Menge grandioser Gletscherlandschaften. Obwohl zwei Drittel des Landes sehr gebirgig sind und daher in diesen Gebieten keine Eisenbahnschienen verlegt wurden, hat die Schweiz mit etwa 122 Metern pro Quadratkilomter das weltweit dichteste Eisenbahnnetz der Welt.
Die Landessprachen der Schweiz sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Je nach Region variiert die Amtssprache und eine Zweite wird als Fremdsprache zusätzlich zu Englisch gelernt.

Genferseeregion
(in Arbeit)
Gesetzliche Bestimmungen
Die Schweiz ist nicht Mitglied der europäischen Union, daher wird an den Grenzen auch kontrolliert und die Ein- und Ausfuhrbestimmungen des Zolls sind zu beachten.
Das Tempolimit ist in der Schweiz wie folgt gestaffelt:
– innerorts: maximal 50 km/h
– außerorts auf Haupt- und Nebenstrassen: maximal 80 km/h
– auf Autostraßen: 100 km/h
– auf der Autobahn: 120 km/h
Auch wenn es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte nicht betrunken ein Fahrzeug zu lenken, gibt es in der Schweiz eine Promillegrenze von 0,5. Generell werden Überschreitungen des Tempolimits oder der Promillgrenze mit hohen Strafen sanktioniert.
Auch am Tag ist in der Schweiz das Abblendlicht einzuschalten (Tagfahrlicht).
